Forschungsschwerpunkte

- Critical Race Theory 
- Anti- und dekoloniale Perspektiven (insb. auf Peace- und Statebuilding sowie internationale Zusammenarbeit)
- Herrschaftskritische Friedens- und Konfliktforschung 
- Lateinamerika (spez. Kolumbien und Guatemala)
- Soziale Bewegungen (und ihr dekolonisierendes Potential) 
- Afrolatin* und Indigene Onto-epistemische Kämpfe 

Dissertationsprojekt

Ethnic(ized) agency and its decolonizing potential in the transition period of armed conflicts. A participatory analysis with Colombian activists. Seit 04/2017.
Ethnographische Forschung: 10-12.2017; 10-12.2018; 02.-04.2019; bestehend aus teilnehmender Beobachtung und Interviews mit 25 afrokolumbianischen und Indigenen Friedensaktivist:innen
Zwischenergebnisse veröffentlicht in: 
Cárdenas, M.; Henao, E.; Palacios, A. (im Erscheinen): Epistemologías decoloniales y de los pueblos hacia la construcción de paz en Colombia. Una propuesta pluriétnica para el debate internacional sobre la construcción de paz. In: Peters et al: Aportes a los Estudios de Conflicto y Construcción de Paz desde la academia colombiana. UNAL / CAPAZ, Colombia. 
Cárdenas, M. (2023). Decolonizing perspectives in peace research. In C. Cohrs, N. Knab, & G. Sommer (Eds.), Handbook of Peace Psychology (pp. 1–31). https://doi.org/10.17192/es2022.0022
Cárdenas, M. (2022): Why Peacebuilding Is Condemned to Fail if It Ignores Ethnicization. The Case of Colombia. In: Peacebuilding.

Weitere Forschungsprojekte (abgeschlossen)

BRIDGES - Building Inclusive Societies: Diversifying Knowledge and Tackling Discrimination through Civil Society Participation in Universities. ERASMUS+ Project. 02.2020-07.2022. Mitglied des PAR-Team Gießen unter der Leitung von Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppendiskussionen mit Studierenden 
Entwicklung von Tools zu Inklusions- und Exklusionsdynamiken aus dekolonialer Perspektive
Erstellung von Lernmaterial für das Virtual Lab und die digitale BRIDGES Summer School
 Ergebnisse veröffentlicht in: 
Cárdenas, M.; Gutiérrez Rodríguez, E; Ehrich, C. (im Erscheinen): Decolonizing Diversity in Equal Treatment Policies – Higher Education and the Tensions Between Diversity, Racism Critique, and Colonialism. 
Cárdenas, M.; Gutiérrez Rodríguez, E; Ehrich, C. (im Erscheinen): Gleichstellungspolitik der Diversität Dekolonisieren – Hochschule im Spannungsverhältnis von Diversität, Rassismuskritik und Kolonialität. 
BRIDGES Collective (Hrsg.): Dismantling Walls Building Bridges. Creating antiracist feminist alliances within, outside, and against universities. Athens: FAC Press, 2022.

Was bewegt junge Erwachsene zu Frieden und Sicherheit in Frankfurt? 04.2021-12.2021, im Auftrag für Deutsche Friedensgesellschaft (DFG-VK), Frankfurt a.M.
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Aktionsforschung mit 4 Expert*inneninterviews, teilnehmende Beobachtung, 5 Gruppendiskussionen und 1 partizipativen Analyseworkshop mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (aufbauend auf der Concientización-Methode von Paulo Freire). Das Projektziel war die Mobilisierung von jungen Erwachsenen für Frieden. 
Aufgaben und Produkte: 
Entwurf eines 3-jährigen Projektkonzepts sowie Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts sowie Koordination mit den Vereinen des Frankfurter Jugendrings
Abschlussbericht: Was bewegt junge Erwachsene zu Frieden und Sicherheit? (60 Seiten)
Ergebnisse veröffentlicht in: 
Interview: 05.2022: Was wir wollen! Jugendperspektiven auf Frieden und Sicherheit. In: UNEINS Magazin, Ausgabe 08/2022. 
Cárdenas, M. (2022). „Frieden und Sicherheit – Was Wir wollen!“ Ergebnisse einer aktivierenden Jugendstudie in Frankfurt am Main (Bildungswerk Hessen DFG-VK, Ed.). JLUpub. 

Stärkung der Autonomie oder des Staates? Die differentielle Anerkennung ethnischer Selbstschutzsysteme und ihre Zusammenarbeit seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens. 10.2018-04.2019
Abgeschlossenes Forschungsprojekt
Ethnographische Forschung mit Axel Rojas (Universität Cauca) und Sergio Coronado (FU Berlin). (02.-04.2019; bestehend aus teilnehmender Beobachtung und 10 Interviews. Ergebnisse veröffentlicht in: 
Gutiérrez Rodríguez, E., Silva-Tapia, A., Garbe, S., Cárdenas, M., & Sempertegui, A. (2020). Etnicidades en disputa: nuevos caminos, nuevos desafíos. IBEROAMERICANA. América Latina - España - Portugal, 20(75), 207–232.


„Konfliktlösungskompetenzen von Jugendlichen & jungen Erwachsenen in Bogotá“. 10.2013-02.2014 (Masterarbeit)

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Überprüfte anhand eines sozialpsychologischen Online-Experiments (T 80), ob sich eine dekoloniale Interpretation der kolumbianischen Identität positiv auf Konfliktlösungskompetenzen junger Erwachsener auswirkt. Nutzung von EFS Online Survey zur Erhebung und SPSS zur Auswertung.Ergebnisse veröffentlicht in: 

Cárdenas, M. (2018): Aspectos psicosociales y poscoloniales para una paz positiva. En: Muriel Ciceri, J.H.; Checa, M. y Krüggeler, T. (Hrsg.) Paz, Reconciliación y justicia transicional en Colombia y América Latina. Editorial Universidad Javeriana.

Cárdenas, M. (2018): »Kultur der Gewalt« in Kolumbien? Zum Mehrwert der Integration von post-/dekolonialen Perspektiven in sozialpsychologisches Arbeiten bei der Analyse von Konflikt und Gewalt am Beispiel einer Online-Studie mit jungen Erwachsenen in Bogotá En: Cordula Dittmer [Hrsg.]: Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung. Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum. Zefko Sonderband 2, S. 222-260.


„Individuelle und gruppenspezifische Handlungsoptionen im Umgang mit Gewalterfahrung und Fragmentierung in Guatemala“. 02.2013-10.2013 (Forschungsseminar) 

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Feldforschung mit Philipp Schultheiß vom 02.2013-04.2013 in Guatemala; 15 qualitative Interviews und eine Gruppendiskussion mit Experten und Grass Roots Organisationen. Ergebnisse veröffentlicht in: 

Cárdenas, M.; Schultheiß, P. (2016): Gruppenspezifische Kriegstraumata in Guatemala. En: 360° - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, S. 20-31. 

Cárdenas, M.; Schultheiß, P. (2013): “Das zerrissene Geflecht der Seele. Sozial- und individualpsychologische Langzeitfolgen des internen Konflikts in Guatemala." In: Wissenschaft und Frieden, 2013-2, S. 6-9.

María Cárdenas Alfonso

Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkt Kultur und Migration

Besucheradresse
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Campus-Westend – PEG-Gebäude
Raum 3.G 097
60323 Frankfurt am Main

Postadresse
Campus Westend
PEG - Hauspostfach 56
60629 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 798 36655