Prof. Dr. Thomas Zittel

Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Campus Westend - PEG, Raum 3.G108
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 798-36678
E-Mail: zittel(at)soz.uni-frankfurt.de

Postanschrift:
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
PEG-Postfach 40
60629 Frankfurt am Main

Prof. Dr. Thomas Zittel ist ab dem Wintersemester 2021/22 auch Inhaber der Max Weber Gastprofessur für German and European Studies an der New York University (USA). In den akademischen Jahren 2021/22 und 2022/23 wird er durch Dr. Roni Lehrer vertreten.


  • Just Published: Steiner, Nils D., Hoffeller, Lucca, Gutheil, Yanick, und Wiesenfeldt, Tobias. 2023. Class Voting for Radical-Left  Parties in Western Europe. The Libertarian vs. Authoritarian Trade-off. Party PoliticsOnline First.
  • Neues Projekt: "Was erklärt Vertrauen in die Politik? Die Rolle Politischer Repräsentation". Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Weave Lead Agency-Verfahren in Kooperation mit Prof. Stefanie Bailer (Universität Basel), gefördert durch den Schweizerischen Nationalfond (SNF); Laufzeit 2023 - 2025.
  • Just Published: Zittel, Thomas, Louwerse, Tom, Pedersen, Helene Helboe und Schakel, Wouter. Should we conduct correspondence study field experiments with political elites? International Political Science Review. Online First.      
  • Just Published: Pedersen, Helene Helboe, Louwerse, Tom und Zittel, Thomas. 2022. Ethics audits in cross-national research: Experiences from correspondence study field experiments with national politicians in four European democracies. Political Studies Review 20(2): 184-191.  Der Artikel findet sich hier.  
  • Just Published: Bol, Damien, Gschwend, Thomas, Zittel, Thomas, und Zittlau, Steffen. 2021. The importance of personal vote intentions for the responsiveness of legislators: A field experiment. European Journal of Political Research 60(2): 455-473. Der Artikel findet sich hier.
  • Just Published: Zittel, Thomas und Nyhuis, Dominic. 2021. The legislative effects of campaign personalization. An analysis on the legislative behavior of successful German constituency candidates. Comparative Political Studies 54(2): 312-338. Der Artikel findet sich hier.
  • Just Published: Zittel, Thomas. 2020. The beliefs of parliamentary candidates on electoral democracy. Who are the guardians of democracy and what motivates them? in: Lieven de Winter, Rune Karlsen, Hermann Schmitt (Hg.). Parliamentary Candidates Between Voters and Parties. A Comparative Perspective. London: Routledge, S. 196-217. Info hier.
  • Just Published: Zittel, Thomas. 2020. Constituency candidates and political representation. In: Robert Rohrschneider und Jacques Thomassen. Eds. The Oxford Handbook of Political Representation in Liberal Democracies. Oxford: Oxford University Press. Info hier.
  • Just Published: Campbell, Rosie und Zittel, Thomas. 2020. The personal sources of responsiveness. Introduction to a special section. Swiss Political Science Review 26(1): 1-9.
  • Verabredungen zur Betreuung von Abschlussarbeiten und zur Abnahme von Prüfungen treffen Sie bitte in den Sprechstunden von Prof. Zittel. Bitte beachten Sie, dass Absprachen via E-Mail nicht möglich sind. Bitte beachten Sie auch die Hinweise/Merkblätter, die sich auf diese Themen beziehen, und die Sie unter dem Verweis "Prüfungen" auf dieser Webseite finden. Lesen Sie diese Informationen, bevor Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren.

Aktuelle Seminarpläne
Prüfungsergebnisse

  • Thomas Zittel präsentiert Papier anlässlich der Tagung der DVPW-Themengruppe "Vergleichende Parlamentarismusforschung", 6. - 7. Oktober 2022, Universität Bremen.
  • Thomas Zittel präsentiert Papier (mit Markus Baumann) anlässlich des APSA Annual Meeting & Exhibition 2022, 15. - 18. September, Montreal. Info hier.
  • Thomas Zittel präsentiert Papier (mit Markus Baumann) anlässlich eines Workshops zum Thema "The Promises of Democracy: Self-Rule, Equality and Rationality" in der Villa Vigoni, Mennagio/Comer See, 27.-28. Mai 2022 (organisiert von Claudia Landwehr und Armin Schäfer).
  • Thomas Zittel organisiert Panel zum Thema "Political Culture in Contemporary Germany: A House Divided?" am Deutschen Haus der New York University, New York City, 30. März 2022, 12 - 1:30 pm (EST), online. TeilnehmerInnen sind Kai Arzheimer (Universität Mainz), Ross Campbell (University of West Scotland), Sarah Wiliarty (Wesleyan) und Lars Vogel (Universität Leipzig).
  • Markus Baumann präsentiert Papier (mit Diane Bolet, Rosie Campbell, Tom Louwerse, Wouter Schakel, Thomas Zittel) anlässlich der APSA Annual Meeting & Exhibition 2021, 30. September – 3. Oktober, Seattle/Online.
  • Thomas Zittel organisiert Panel zur Bundestagswahl 2021 an der New York University, New York City, 23. September 2021, 12 – 2pm (EST), online. TeilnehmerInnen sind Sheri Berman (Barnard College), Constanze Stelzenmüller (Brookings), Thorsten Faas (FU Berlin) und Thomas Gschwend (Universität Mannheim). 
  • Thomas Zittel präsentiert Papier (mit Christian Stecker und Michael Jankowski) anlässlich des DVPW-Kongress 2021, 14.- 16. Oktober, Online.
  • Thomas Zittel präsentiert Papier (mit Markus Baumann) anlässlich des DVPW-Kongress 2021, 14. - 16. Oktober, Online.
  • Wouter Schakel von der Universität Amsterdam präsentiert Papier (mit Markus Baumann, Diane Bolet, Rosie Campbell, Tom Louwerse, Thomas Zittel) anlässlich der ECPR General Conference 2021, 30. August – 3. September, Online.
  • Markus Baumann präsentiert Papier (mit Simon Stückelberger und Thomas Zittel) anlässlich der ECPR General Conference 2021, 30. August – 3. September, Online.

  • Just Published: Steiner, Nils D., Hoffeller, Lucca, Gutheil, Yanick, und Wiesenfeldt, Tobias. 2023. Class Voting for Radical-Left  Parties in Western Europe. The Libertarian vs. Authoritarian Trade-off. Party PoliticsOnline First.
  • Neues Projekt: "Was erklärt Vertrauen in die Politik? Die Rolle Politischer Repräsentation". Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Weave Lead Agency-Verfahren in Kooperation mit Prof. Stefanie Bailer (Universität Basel), gefördert durch den Schweizerischen Nationalfond (SNF); Laufzeit 2023 - 2025.
  • Just Published: Zittel, Thomas, Louwerse, Tom, Pedersen, Helene Helboe und Schakel, Wouter. Should we conduct correspondence study field experiments with political elites? International Political Science Review. Online First.      
  • Just Published: Pedersen, Helene Helboe, Louwerse, Tom und Zittel, Thomas. 2022. Ethics audits in cross-national research: Experiences from correspondence study field experiments with national politicians in four European democracies. Political Studies Review 20(2): 184-191.  Der Artikel findet sich hier.  
  • Just Published: Bol, Damien, Gschwend, Thomas, Zittel, Thomas, und Zittlau, Steffen. 2021. The importance of personal vote intentions for the responsiveness of legislators: A field experiment. European Journal of Political Research 60(2): 455-473. Der Artikel findet sich hier.
  • Just Published: Zittel, Thomas und Nyhuis, Dominic. 2021. The legislative effects of campaign personalization. An analysis on the legislative behavior of successful German constituency candidates. Comparative Political Studies 54(2): 312-338. Der Artikel findet sich hier.
  • Just Published: Zittel, Thomas. 2020. The beliefs of parliamentary candidates on electoral democracy. Who are the guardians of democracy and what motivates them? in: Lieven de Winter, Rune Karlsen, Hermann Schmitt (Hg.). Parliamentary Candidates Between Voters and Parties. A Comparative Perspective. London: Routledge, S. 196-217. Info hier.
  • Just Published: Zittel, Thomas. 2020. Constituency candidates and political representation. In: Robert Rohrschneider und Jacques Thomassen. Eds. The Oxford Handbook of Political Representation in Liberal Democracies. Oxford: Oxford University Press. Info hier.
  • Just Published: Campbell, Rosie und Zittel, Thomas. 2020. The personal sources of responsiveness. Introduction to a special section. Swiss Political Science Review 26(1): 1-9.
  • Verabredungen zur Betreuung von Abschlussarbeiten und zur Abnahme von Prüfungen treffen Sie bitte in den Sprechstunden von Prof. Zittel. Bitte beachten Sie, dass Absprachen via E-Mail nicht möglich sind. Bitte beachten Sie auch die Hinweise/Merkblätter, die sich auf diese Themen beziehen, und die Sie unter dem Verweis "Prüfungen" auf dieser Webseite finden. Lesen Sie diese Informationen, bevor Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren.

Aktuelle Seminarpläne
Prüfungsergebnisse

  • Thomas Zittel präsentiert Papier anlässlich der Tagung der DVPW-Themengruppe "Vergleichende Parlamentarismusforschung", 6. - 7. Oktober 2022, Universität Bremen.
  • Thomas Zittel präsentiert Papier (mit Markus Baumann) anlässlich des APSA Annual Meeting & Exhibition 2022, 15. - 18. September, Montreal. Info hier.
  • Thomas Zittel präsentiert Papier (mit Markus Baumann) anlässlich eines Workshops zum Thema "The Promises of Democracy: Self-Rule, Equality and Rationality" in der Villa Vigoni, Mennagio/Comer See, 27.-28. Mai 2022 (organisiert von Claudia Landwehr und Armin Schäfer).
  • Thomas Zittel organisiert Panel zum Thema "Political Culture in Contemporary Germany: A House Divided?" am Deutschen Haus der New York University, New York City, 30. März 2022, 12 - 1:30 pm (EST), online. TeilnehmerInnen sind Kai Arzheimer (Universität Mainz), Ross Campbell (University of West Scotland), Sarah Wiliarty (Wesleyan) und Lars Vogel (Universität Leipzig).
  • Markus Baumann präsentiert Papier (mit Diane Bolet, Rosie Campbell, Tom Louwerse, Wouter Schakel, Thomas Zittel) anlässlich der APSA Annual Meeting & Exhibition 2021, 30. September – 3. Oktober, Seattle/Online.
  • Thomas Zittel organisiert Panel zur Bundestagswahl 2021 an der New York University, New York City, 23. September 2021, 12 – 2pm (EST), online. TeilnehmerInnen sind Sheri Berman (Barnard College), Constanze Stelzenmüller (Brookings), Thorsten Faas (FU Berlin) und Thomas Gschwend (Universität Mannheim). 
  • Thomas Zittel präsentiert Papier (mit Christian Stecker und Michael Jankowski) anlässlich des DVPW-Kongress 2021, 14.- 16. Oktober, Online.
  • Thomas Zittel präsentiert Papier (mit Markus Baumann) anlässlich des DVPW-Kongress 2021, 14. - 16. Oktober, Online.
  • Wouter Schakel von der Universität Amsterdam präsentiert Papier (mit Markus Baumann, Diane Bolet, Rosie Campbell, Tom Louwerse, Thomas Zittel) anlässlich der ECPR General Conference 2021, 30. August – 3. September, Online.
  • Markus Baumann präsentiert Papier (mit Simon Stückelberger und Thomas Zittel) anlässlich der ECPR General Conference 2021, 30. August – 3. September, Online.

Sekretariat

Melanie Wolf

Campus Westend - PEG
Raum 3.G145
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 798-36685
E-Mail: vergleichende-politikwissenschaft(at)soz.uni-frankfurt.de

Postanschrift:
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
PEG-Hauspostfach 40
60629 Frankfurt am Main 

Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 10-12 Uhr.



Sprechstunden

Prof. Dr. Thomas Zittel
Im SoSe 23 finden Sprechstunden in Präsenz ab dem 16. Mai 2023 an Dienstagen zwischen 12 und 13:30 Uhr statt. Anmeldung bitte durch E-Mail an zittel(at)soz.uni-frankfurt.de. Sprechstunden via Zoom sind zwischen dem 1. April und dem 16. Mai nach Vereinbarung möglich. Bitte stellen Sie eine entsprechende Anfrage via Mail an zittel(at)soz.uni-frankfurt.de.


Dr. Roni Lehrer

Sprechstunde nach Vereinbarung via E-Mail an lehrer(at)soz.uni-frankfurt.de.

Dr. Jan Berz

Sprechstunde nach Vereinbarung via E-Mail an berz(at)soz.uni-frankfurt.de

Lucca Hoffeller

Sprechstunde nach Vereinbarung via E-Mail an Hoffeller(at)soz.uni-frankfurt.de


Dr. Markus Baumann hat die Goethe-Universität Ende Februar 2023 verlassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.