Lehre

Vergangene Lehrveranstaltungen 1999


Wintersemester 1999-2000

Gunther Hellmann
Proseminar (GP4)
Deutsche Außenpolitik. Eine problemorientierte Einführung

Seit der Herausbildung des deutschen Nationalstaates in der Mitte Europas im vergangenen Jahrhundert stellte die Gestaltung der Außenpolitik dieses Staates eine Herausforderung für die Deutschen und ihrer Nachbarn dar. Zur "Bilanz" deutscher Außenpolitik gehören dabei unter anderem zwei Weltkriege, in neuerer Zeit aber auch wichtige Beiträge zur "Entspannung" zwischen "Ost" und "West" (wie in den 1970er und 1980er Jahren) und zur Neuordnung Europas nach dem Umbruch 1989/90. In diesem Proseminar sollen (a) einige Grundprobleme deutscher Außenpolitik im 19. und 20. Jahrhundert untersucht, (b) zentrale Charakteristika der außenpolitischen Orientierung der alten Bundesrepublik ("Westbindung", "Ostverbindungen", Außenwirtschaftsorientierung etc.) erarbeitet und (c) gängige Beschreibungen der wichtigsten außenpolitischen Probleme und Herausforderungen des vereinten Deutschland daraufhin analysiert werden, ob bzw. inwiefern sich Veränderungen gegenüber früheren Orientierungen abzeichnen und wie sich diese gegebenenfalls erklären lassen.

Seminarplan


Gunther Hellmann
Proseminar (GP4)
Geschichte und Theorie der Internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert

Die Geschichte des internationalen Systems der Neuzeit ist vor allem eine Geschichte zwischenstaatlicher Kriege und Konflikte. Ziel dieses Proseminars soll es sein, das Dickicht internationaler Politik (internationaler Konflikte) insofern etwas durchschaubarer zu gestalten, als
zentrale Kategorien und Theorien zur Analyse internationaler Konflikte vorgestellt werden;
ein Überblick über große und typische Konflikte der internationalen Politik im 20. Jahrhundert gegeben wird -- z.B. Erster und Zweiter Weltkrieg; Ost-West-Konflikt; ausgewählte regionale Konflikte nach 1945; Kuba-Krise; "neue" Konflikte nach 1989 -- um
a) Kenntnisse über Grundlinien internationaler Politik zu erwerben, vor allem aber um
b) die Bedeutung und Notwendigkeit expliziter Theoriebildung zu verdeutlichen und zu diesem Zweck
c) an konkreten Beispielen das methodische Werkzeug zur Analyse internationaler Konflikte zu erlernen.

Diese Lernziele sollen mit Hilfe folgender Mittel erreicht werden:
- eingehende Lektüre und Diskussion von Texten;
- gezielte inhaltliche Vorbereitung von Seminarsitzungen im Rahmen einer über den gesamten Zeitraum des Semesters zusammenbleibenden AG;
- strukturierte Plenardiskussion anhand vorbereiteter Informations- und Thesenpapiere der AGs;
- Vorbereitung eines Exposés (Kurzform einer wissenschaftlichen Arbeit) im Rahmen der AG (eine Erläuterung dessen, was ein Exposé ist, wird am Anfang des Semesters verteilt).

Seminarplan


Gunther Hellmann
Empiriepraktikum (EMP)
Internationale Krisenprävention: Theorie, Empirie, Theorie

Daß Krisen und Konflikte verhindert statt bewältigt werden sollten, ist seit Jahrzehnten eine der Standardwendungen im politischen Sprachgebrauch, die sich vor allem in offiziellen Dokumenten der Vereinten Nationen findet. Der "angekündigte Völkermord" in Ruanda oder die seit Anfang der 1990er Jahre zu vernehmende, letztlich wohl aber nicht hinreichend ernstgenommene Warnung vor einer kriegerischen Zuspitzung im Kosovo zeigen jedoch, daß solche Forderungen leichter erhoben als eingelöst werden.

Ziel dieses Empiriepraktikums ist es, anhand konkreter Fälle erfolgreicher und gescheiterter Krisenprävention der Frage nachzugehen, welche Faktoren Erfolg und Scheitern beeinflussen. Im ersten Teil des Empiriepraktikums sollen
(1) anhand der verfügbaren theoretischen und empirischen Literatur eine Liste von potentiellen Erklärungsfaktoren und Fallbeispielen entwickelt,
(2) gemeinsam ein für alle Fallstudien maßgebendes Forschungsdesign entworfen und
(3) erste Skizzen zu den Fallstudien in Form von Exposés erstellt werden.

Die Semesterferien nach Abschluß des ersten Teils sollen -- evtl. im Rahmen einschlägiger Praktika im In- oder Ausland, bei deren Vermittlung ich gerne behilflich bin -- zur Erstellung der Fallstudien genutzt werden, die dann im darauffolgenden Sommersemester im Detail diskutiert werden. Falls die Qualität einer hinreichend großen Zahl der Fallstudien dies erlaubt, soll eine Publikation angestrebt werden.

Seminarplan




Sommersemester 1999

Gunther Hellmann
Proseminar (GP4)
Außenpolitikanalyse am Beispiel deutscher Außenpolitik

Ziel dieses Proseminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Theorien der Außenpolitik vertraut zu machen und die Anwendbarkeit solcher Theorien auf die Außenpolitik einzelner Staaten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland zu illustrieren. Neben der Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte (insbesondere englischsprachiger Fachliteratur) sollen diese Ziele vor allem durch die Erstellung kürzerer Arbeitspapiere erreicht werden, die einen ersten Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsweisen ermöglichen.

Seminarplan


Gunther Hellmann
Proseminar (GP4)
Die Europäische Union: Eine Einführung

Ziel dieses Proseminars ist es, eine Einführung in die Geschichte und Funktionsweise der Europäischen Union zu geben und einen Überblick über die theoretische Beschäftigung mit Integrationsprozessen im allgemeinen und der europäischen Integration im besonderen zu vermitteln. Neben der Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte (inkl. englischsprachiger Fachliteratur) sollen diese Ziele vor allem durch die Erstellung kürzerer Arbeitspapiere erreicht werden, die einen ersten Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsweisen ermöglichen sollen.

Seminarplan


Gunther Hellmann
Hauptseminar (HP)
Eine "neue" NATO? Theorie und Praxis der Organisation internationaler Sicherheit

Die NATO hat sich seit 1989/90 stark verändert. In dramatischer Weise werden einige dieser Veränderungen in der derzeitigen kriegerischen Auseinandersetzung auf dem Balkan vor Augen geführt. Ziel dieses Seminars ist es, diese Veränderungen in der Organisation und Ausrichtung des "westlichen" Bündnisses eingehender zu untersuchen. Der Konflikt auf dem Balkan wird dabei eine wichtige Rolle spielen, die Untersuchungen zu den Veränderungen der NATO werden sich darin aber nicht erschöpfen.

Seminarplan