Lehre

Vergangene Lehrveranstaltungen 2005


Wintersemester 2005/2006

Gunther Hellmann
Einführung in das Studium der Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Politikwissenschaft) mit obligatorischem Tutorium (EV, W LA 1-5)
Vorlesung, 4 SWS, Mittwoch 12:00 - 14:00, H III
Tutorium: Montag 14:00-16:00

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am Anfang des Studiums stehen und im Hauptfach Politikwissenschaft studieren. Sie ist als Vorlesung mit verpflichtendem Tutorium konzipiert und soll einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Politikwissenschaft, ihre zentralen Problem- und Fragestellungen sowie wichtige Begriffe und Theorien geben.

Seminarplan


Gunther Hellmann
Demokratie und Außenpolitik (HP, W LA1-5)
Seminar, 2 SWS, Donnerstag, 16:00 - 18:00, AfE 901

Der Zusammenhang zwischen Herrschaftsform und Außenverhalten von Staaten ist seit langem ein Gegenstand politikwissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Dies gilt insbesondere für das Teilgebiet der "Internationalen Beziehungen", in dem in den vergangenen zwei Jahrzehnten das sogenannte Theorem des "Demokratischen Friedens" im Mittelpunkt der Diskussion stand. Dieser weitgehend auf konzeptionellem und empirischem Terrain ausgetragene Streit soll in diesem Seminar nur als eine Dimension des Verhältnisses zwischen demokratischer Herrschaft und Außenpolitik behandelt werden. Ziel ist es, mögliche Rückkoppelungseffekte zwischen Demokratie und Außenpolitik breit und aus unterschiedlichen Blickwinkeln anzugehen. Die gemeinsame Lektüre klassischer wie auch moderner Texte wird dabei im Mittelpunkt stehen. Gute englische Sprachkenntnisse sind unabdingbar.

Seminarplan


Gunther Hellmann
Deutsche Außenpolitik (GP1, GP4, W LA1-5)
Proseminar, 2 SWS, Donnerstag, 12:00 - 14:00, AfE 904

Seit sich im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts der deutsche Nationalstaat inmitten des europäischen Kontinents herausgebildet hatte, stellte die Gestaltung seiner Außenpolitik eine große Herausforderung für die Deutschen und ihre Nachbarn dar. Zur Bilanz deutscher Außenpolitik gehören dabei vor allem zwei verheerende Weltkriege, aber auch wichtige Beiträge zur "Entspannung" zwischen "Ost" und "West" (wie in den 1970er und 1980er Jahren) und zur Neuordnung Europas nach dem Umbruch 1989/90. Diese Veranstaltung ist als Einführung in die deutsche Außenpolitik konzipiert. Ihr Ziel besteht darin, Grundlinien und zentrale Probleme deutscher Außenpolitik anhand gängiger Theorien und Analyseinstrumentarien der Außenpolitikforschung vorzustellen und so einen problemorientierten Überblick zu vermitteln. Dabei werden historische Makroprozesse (wie die "deutsche Frage" als Problem der europäischen Ordnung) genauso thematisiert wie die institutionelle Kompetenzverteilung, Prozesse außenpolitischer Entscheidungsfindung, die Rolle von Individuen und kollektiven Lernprozessen oder die Rückkoppelung zwischen öffentlicher Meinung und Außenpolitik. Diese Themen werden durch Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte zur deutschen Außenpolitik sowie zu Theorie und Methode der Außenpolitikanalyse erarbeitet. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur ist unabdingbar.

Seminarplan


Gunther Hellmann
Kolloquium für Fortgeschrittene, Examenskandidatinnen und - kandidaten sowie Doktorandinnen und Doktoranden zu ausgewählten Problemen der (i)nternationalen Beziehungen
Kollquium, Mittwoch, 16-18 Uhr, Flat 004

Anmeldung in der Sprechstunde erforderlich

Terminplan


Benjamin Herborth
Einführung in die Integrationstheorie (GP4, W LA1-5)
Seminar, 2 SWS, Freitag 12:00 - 14:00, AfE 904

Warum und unter welchen Bedingungen sind Staaten bereit, ihre Souveränität zumindest teilweise an supranationale Institutionen zu delegieren? Wie lassen sich diese politischen Gebilde angemessen beschreiben? Diese zentralen Fragen der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nach einem kurzen Überblick über unterschiedliche Formen regionaler Integration sollen grundlegende integrationstheoretische Positionen diskutiert werden, die sich im wesentlichen in Auseinandersetzung mit dem europäischen Integrationsprozess entwickelt haben. Während die frühen integrationstheoretischen Debatten der 1960er Jahre relativ eindeutig entlang der Unterscheidung zwischen intergouvernementalen (nationalstaatliche Präferenzen betonenden) und supranationalen (eigenlogische Entwicklungen jenseits des Nationalstaats betonenden) Ansätzen verliefen, hat sich in der Folge ein breiteres Spektrum von theoretischen Perspektiven ausdifferenziert. Dabei rücken Bezüge zur allgemeinen Theoriediskussion in den Internationalen Beziehungen ebenso in den Mittelpunkt wie interdisziplinäre Brückenschläge zur Rechtswissenschaft und zur politischen Soziologie - etwa im Hinblick auf Fragen nach der Geltung europäischer Rechtsnormen oder der Herausbildung europäischer Identitäten und Öffentlichkeiten. Zudem stellt sich mit der fortschreitenden Vertiefung insbesondere des europäischen Integrationsprozesses die demokratietheoretische Frage nach der Legitimität supranationalen Regierens. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte tragen Sie sich in die Anmeldeliste (AFE-Turm 1730) ein.

Seminarplan




Sommersemester 2005

Gunther Hellmann
Das neue außenpolitische Vokabular der Berliner Republik: Untersuchungen zur Veränderung deutscher Außenpolitik
Empiriepraktikum (EMP), Teil II

(Für Seminarbeschreibung s. Teil I)


Gunther Hellmann
Kolloquium für Fortgeschrittene, Examenskandidatinnen und - kandidaten sowie Doktorandinnen und Doktoranden zu ausgewählten Problemen der (i)nternationalen Beziehungen
Kollquium, Mittwoch, 16-18 Uhr, Flat 004