Team
- PD Dr. Matthias Jung, PD
- Dr. Annette Hilscher, WiMi
- Sarah Mühlbacher, M.A., WiMi
- Nanthiny Rajamannan, M.A., WiMi
- Felix Roßmeißl, M.A., WiMi
- Christian Sperneac-Wolfer, M.A., WiMi
- Christian Sombetzki, Dipl.-Päd. OStR, PäMi
- Timo Jovicic, PäMi
- Henrik Schirm, studentische Hilfskraft
- Alexander Kern, M.A., Doktorand
- Angelika Boese, Office Management
- ehemalige Mitarbeiter*innen
Felix Roßmeißl, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
|
Institut für Sozialforschung Tel. +49 (0)69 756183-31 |
|
Sprechstunde: Nach Vereinbarung. |
VITA | ARBEITSGEBIETE | LEHRE | PUBLIKATIONEN UND TAGUNGSBEITRÄGE
Vita
- Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt an der Professur für Soziologie & psychoanalytische Sozialpsychologie
- 2018 – 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung (ifS) im Projekt "Flucht aus der Freiheit. Der Weg junger Männer in den Dschihadismus"
- 2016 – 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrtätigkeit)
- 2013 – 2016: Studium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt (Master)
- 2008 – 2012: Studium der Soziologie und Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Bachelor)
- 1988: Geboren in Erlangen
Funktionen, Tätigkeiten, Engagements
- Seit Juli 2023: Gastwissenschaftler am Sigmund-Freud-Institut.
- Seit 10/2021: Mitglied in der Redaktion der IfS Working Paper-Reihe.
- Seit 11/2020: Mitglied im Forschungsnetzwerk "Umstrittene Gewaltverhältnisse" der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
- 11/2019 – 09/2021: Mitarbeiter:innenvertreter am Institut für Sozialforschung Frankfurt und Mitglied des Institutsrates.
- 10/2018 – 10/2021: Assoziierter am LOEWE-Schwerpunkt "Religiöse Positionierungen" der Goethe-Universität Frankfurt.
Publikationen und Tagungsbeiträge
Herausgeberschaft
mit Annette Hilscher und Irini Siouti 2020 (Hg.): 2020 Akteur_innen der Kritik. Themenschwerpunkt, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 17. 2, 71‒136.
Aufsätze
2023: Subkulturforschung – Genese von Gewalttäterschaft. Karrieren in der dschihadistischen Subkultur, in: Thorsten Benkel (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Gewalt. Bielefeld: transcript, 99–114.
2022: Dschihadistische Karrieren in der Migrationsgesellschaft. Was erklärt der biographische Hintergrund?, in: Migration und Soziale Arbeit. 44. 1, 63–71.
mit Annette Hilscher und Irini Siouti 2020: Einleitung. Kritik zwischen Rekonstruktion und Reflexivität, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 17. 2, 71‒80.
2020: Radikalisierung. Zur Kritik eines Erklärungsmusters des westlichen Dschihadismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 17. 1, 125–140.
Kleine Veröffentlichungen
mit Alexander Kern 2021: "Politische Islam: Wissenschaft als Feindanalyse?" [https://hinsehen.net/artikel/politscher-islam-wissenschaft-als-feindanalyse/]
2020: Vorwort zu: Alexander Kern: Entwurzelung, Angleichung, Rückkehr. Zur Logik moderner Religiosität am Beispiel des Islamismus und anderer Strömungen. IfS Working Paper Nr. 12. Frankfurt am Main: Institut für Sozialforschung.
2018: Kommentar zu David Pavón-Cuéllar, in: Alina Brehm und Jakob Kuhlmann (Hg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Gießen: Psychosozial-Verlag, 209–215.
mit Annette Hilscher 2018: Bericht: Interdisziplinärer Workshop "Machtverhältnisse in der Forschungspraxis als ethische Herausforderung und Gegenstand der Reflexion", in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 15. 2, 185–190.
Medienbeiträge
2021: Aufzeichnungen mit Felix Roßmeißl. Beitrag in der Podcast-Reihe des IfS Frankfurt. [https://open.spotify.com/show/7q15C4ZJGp1SxfckhyV90X]
2020: Interview für den Bericht "Wege in den Dschihad – und wieder zurück", Deutsche Welle, 13. November.
2019: Interview für den Fernsehbeitrag "Ich hole Euch zurück", Hauptsache Kultur im Hessischen Rundfunk, 7. März.
Workshops
Workshop 2023: Gewaltbezogene Lebensformen, organisiert von Felix Roßmeißl und Ferdinand Sutterlüty. Institut für Sozialforschung, 08.–09. Juni.
Workshop 2019: "Normativität und Kritik in der Feldforschung", organisiert von Annette Hilscher, Sarah Mühlbacher, Felix Roßmeißl, Minna-Kristiina Roukonen-Engler, Irini Siouti und Andreas Streinzer. Institut für Sozialforschung, 12.–13. Dezember.
Workshop 2019: "Gewalt: Grenzen der Erklärbarkeit?", organisiert von Eddie Hartmann, Thomas Hoebel, Stefan Malthaner, Felix Roßmeißl und Ferdinand Sutterlüty. In Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung und dem Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg, Institut für Sozialforschung Frankfurt, 1.–2. Oktober.
Workshop 2018: "Machtverhältnisse in der Forschungspraxis als ethische Herausforderung und Gegenstand der Reflexion", organisiert von Annette Hilscher, Minna-Kristiina Roukonen-Engler, Irini Siouti, Andreas Streinzer, Institut für Sozialforschung Frankfurt, 28.–29. Mai.
Akademische Vorträge (Auswahl)
2023: 'Doing Family' in Western Jihadist Subculture and Its Effects on Radical Careers. XX ISA World Congress of Sociology: Session "Politics, Family, and Familial Relationships", Melbourne, 01. Juli.
2023: Flucht aus der Freiheit. Der Weg junger Männer in den Dschihadismus. Abendvortrag an der Hochschule Fulda. 09. Februar.
2023: Methodische und Forschungspraktische Herausforderungen in Gewaltkontexten. Vortrag an der Universität Innsbruck. 01. Februar.
2022: Juvenile Radikalisierung. Dschihadismus in Deutschland. Diskussionsveranstaltung des Forums Kritischer Wissenschaften mit Meltem Kulaçatan, 24. Januar.
2022: Zur Genese von Gewalttäterschaft. Karrieren in der dschihadistischen Subkultur. Ringvorlesung: "10 Minuten Soziologie an der Uni Passau", 12. Januar.
2020: Die Verhimmelung der Autorität. Freiheit, Aggression und Unterwerfung in der dschihadistischen Subkultur. DGS-Kongress: Adhoc-Gruppe "Rebellischer Autoritarismus", 15. September.
2020: Jihadist Subculture and Social Deviance. Workshop: After Waithood? Contemporary Approaches to Research with Youth Across 'Muslim Worlds’' Exzellenzcluster 'Normative Ordnungen' der Goethe- Universität Frankfurt, 24. Januar.
2019: Die Gewaltkultur des Dschihadismus und die Täterschaft westlicher Auslandskämpfer. Abendvortrag: Soziologisches Kolloquium der Universität Bayreuth, 5. November.