Team
- PD Dr. Matthias Jung, PD
- Annette Hilscher, M.A., WiMi
- Sarah Mühlbacher, M.A., WiMi
- Nanthiny Rajamannan, M.A., WiMi
- Felix Roßmeißl, M.A., WiMi
- Christian Sperneac-Wolfer, M.A., WiMi
- Christian Sombetzki, Dipl.-Päd. OStR, PäMi
- Timo Jovicic, PäMi
- Henrik Schirm, studentische Hilfskraft
- Alexander Kern, M.A., Doktorand
- Angelika Boese, Office Management
- ehemalige Mitarbeiter*innen
Dipl.-Päd. OStR Christian Sombetzki
Pädagogischer Mitarbeiter
Goethe-Universität Frankfurt a.M. Tel. +49 (0)69 798-36579 |
|
||
Sprechstunde im SoSe 2020: Aufgrund der aktuellen Situation wird die Sprechstunde in nächster Zeit als Telefonsprechstunde abgehalten. Bitte um Anmeldung bei Angelika Boese: boese@soz.uni-frankfurt.de
|
VITA | ARBEITSGEBIETE | LEHRE | PUBLIKATIONEN UND TAGUNGSBEITRÄGE
Vita
- 1991–1999: Lehramtsstudium für die Fächer Biologie und Sozialkunde und Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt
- Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen und Diplompädagoge
- 1999: Anerkennung des Diploms als Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Beruflichen Schulen
- 2001: Zweites Staatsexamen nach Referendariat an der Alice-Eleonoren-Schule in Darmstadt
- 2001–2016: Lehrer an der Alice-Eleonoren-Schule im Berufsfeld Sozialwesen
- seit August 2016: Pädagogischer Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt, Professur F. Sutterlüty
Lehre im Sommersemester 2020
Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule
Professionalisierung im Lehrer*innenberuf
Schulpraktische Studien Vorbereitungskurs I
Schulpraktische Studien Vorbereitungskurs II
Schulpraktische Studien Nachbereitung Kurs I
Schulpraktische Studien Nachbereitung Kurs II
Lehre in den vergangenen Semestern
- Bildung und Lernen in der Kindheit (WiSe 2019/20)
- Bedeutsame Ansätze zur Erforschung des Lehrer*innenberufs (WiSe 2019/20)
- Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule (SoSe 2019)
- Lehramtsstudium zwischen Berufswahlmotiven und Arbeitsfeldorientierung (SoSe 2019)
- Bildung und Lernen in der Kindheit (WiSe 2018/19)
- Bedeutsame Ansätze zur Erforschung des Lehrerberufs (WiSe 2018/19)
- Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule (SoSe 2018)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (SoSe 2018)
- Lehrerpersönlichkeit als grundlegende pädagogische Kategorie (SoSe 2018)
- Aktuelle Diskurse zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (WiSe 2017/18)
- Die Sozialisationsinstanz Schule zwischen Erziehungsauftrag und Wissensvermittlung (WiSe 2017/18)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (WiSe 2017/18)
- Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule (SoSe 2017)
- Zentrale Herausforderungen des Lehrerhandelns (SoSe 2017)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (SoSe 2017)
- Bildung und Lernen in der Kindheit (WiSe 2016/17)
- Lehramtsstudium zwischen Berufswahlmotiven und Arbeitsfeldorientierung (WiSe 2016/17)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (WiSe 2016/17)
Publikationen und Tagungsbeiträge
- Frowerk, J-U., Sombetzki, C., Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Kinderpolitik-Kinderbeteiligung. Kinder- und jugendpolitische Beteiligungsmodelle. Bonn 1999.
- Schneider, Wendlandt, Sombetzki: Wie Schulen miteinander lernen können. In: Basel, Giebenhain, Rützel (Hrsg.): Peer-Evaluation an beruflichen Schulen. Paderborn 2006.