Besucheranschrift
Goethe Universität Frankfurt
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Haus "Normative Ordnungen"
Max-Horkheimer-Straße 2, Raum 3.11
Karte des Campus Westend
Ich bin politischer Theoretiker und Umwelt-, Moral- und Politikphilosoph. Die Art der philosophischen Forschung, die ich betreibe, wird von Problemen in unserem Leben und der Welt, in der wir leben, angetrieben. Ich habe viele Interessen in Philosophie und politischer Theorie, aber meine Forschung konzentriert sich auf drei Projekte: 1) ein Buchmanuskript zu umweltphilosophischen und politisch-philosophischen Fragen im Zusammenhang mit dem Anthropozän, in dem ich für die Chancen argumentiere, die es bietet, und die Interessen verurteile, die der Katastrophe den Hof machen; 2) ein Projekt zur moralischen Psychologie der Hoffnung und 3) mehrere Arbeiten in einem Bereich der Theorie des gerechten Krieges, den ich "jus ex bello" nenne. Ich strebe in meinen Texten Klarheit und analytische Strenge an und achte auf die argumentative Struktur und die Notwendigkeit von Beweisen. Ich ermutige die Studenten, die ich betreue, dies ebenfalls zu tun.
“I tried to ask myself, when writing: precisely what does this sentence contribute to the developing exposition or argument, and is it true? You become analytical when you practice that sort of (frequently painful) self-criticism."
─G.A. Cohen, Karl Marx's Theory of History, A defence, Vorwort zur Ausgabe 2000
“[T]here are some things in our social system to which I am proud to be maladjusted and to which I suggest that you too ought to be maladjusted. I never intend to adjust myself to the viciousness of mob rule. I never intend to adjust myself to the evils of segregation and the crippling effects of discrimination. I never intend to adjust myself to the tragic inequalities of an economic system which takes necessities from the masses to give luxuries to the classes. I never intend to become adjusted to the madness of militarism and the self-defeating method of physical violence. I call upon you to be maladjusted. Well you see, it may be that the salvation of the world lies in the hands of the maladjusted."
─Martin Luther King, Jr., A Look to the Future, 1957
“Pessimism is cowardice. The man who cannot frankly acknowledge the 'Jim-Crow' car as a fact and yet live and hope is simply afraid either of himself or of the world. There is not in the world a more disgraceful denial of human brotherhood than the 'Jim-Crow' car of the southern United States; but, too, just as true, there is nothing more beautiful in the universe than sunset and moonlight on Montego Bay in far Jamaica. And both things are true and both belong to this our world, and neither can be denied."
—W.E.B. Du Bois, Darkwater, Voices from within the vale, 1920
Kontaktdaten
E-Mail: darrel.moellendorf@normativeorders.net
Fragen zur Lehre bitte ausschließlich an: lehre-moellendorf@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung über das Sekretariat.
Betreuung von Studierenden
Ich betreue studentische Abschlussarbeiten in normativer politischer Theorie und Philosophie. Ich kann keine Arbeiten betreuen, deren Argumente in erster Linie auf empirischen Studien und Methoden beruhen (qualitativ und quantitativ). Studierende, die eine solche Arbeit schreiben möchten, sollten sich einen anderen Betreuer suchen. Ich erhalte eine Vielzahl von Anfragen zur Betreuung von Bachelor-Arbeiten und priorisiere daher wie folgt:
1) Studierende, die Seminare bei mir belegt haben und die in Bereichen arbeiten, zu denen ich ausreichend Expertise habe.
2) Studierende, die im Bereich Umweltphilosophie bzw. Politische Theorie der Umwelt arbeiten.
3) Falls weitere Kapazitäten bestehen Studierende aus anderen Bereichen, in denen ich über ausreichend Expertise verfüge.
In den Semesterferien biete ich keine BA- und MA-Betreuungstermine an und führe keine mündlichen Prüfungen durch.
Betreuungsanfragen richten Sie bitte an die Team Assistentin Frau Ellen Nieß, um einen Sprechstundentermin mit mir zu vereinbare.
How I got here
On being (a) Patient
Ein unveröffentliches Manuskript mit dem Titel On Being (a) Patient: A Philosopher Confronts Deadly Disease ist hier verfügbar.
Team Assistentin: Ellen Nieß
Raum: 3.12
Tel.: +49 (0)69 / 798 - 31521
Fax: +49 (0)69 / 798 - 31462
ellen.niess@normativeorders.net
Öffnungszeiten des Sekretariats für Studierende:
Donnerstags 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
Unter Klimaforschern herrscht
weitgehend Konsens, dass der Mensch durch die anhaltende Produktion von
Treibhausgasen globale und ‚unumkehrbare‘ Klimaveränderungen in Gang gesetzt
hat und das Ausma0 der Schäden nur durch ernsthafte
Emissionsvermeidungsstrategien beschränkt werden kann (IPCC 2019). Stritt ist
gleichwohl die konkrete Ausgestaltung einer solchen Strategie. Ökonomische
Modelle berechnen in diesem Kontext wohlfahrtsmaximierende
Vermeidungsstrategien. Das Optimumskalkül folgt dabei dem Kriterium der
Pareto-Effizienz, vernachlässigt aber in den meisten Fällen den Gedanken der
Verteilungsgerechtigkeit. Eine faire Verteilung der Kosten, sowohl zwischen als
auch innerhalb der Generationen, stellt jedoch eine wichtige Voraussetzung für
ein starkes Commitment der beteiligten Akteure dar. Die vorliegende Arbeit
untersucht daher, wie sich modellierte Vermeidungsstrategien ändern, falls
neben dem Effizienzgedanken auch Kriterien einer gerechten Verteilung in das
Optimumskalkül einfließen. Konkret werden ein ability-to-pay sowie ein
emission-intensity-reduction-Ansatz näher untersucht. Im Ergebnis zeigt sich,
dass der ability-to-pay-Ansatz keine wesentlichen Fairnessvorteile gegenüber
dem rein effizienzgetriebenen Ansatz verspricht. Dagegen scheint die
kontinuierliche Reduktion der Emissionsintensität eine gerechtere Verteilung
der Kosten mit einer erfolgreichen Beschränkung der Erderwärmung vereinen zu
können.
Darrel Moellendorf skizziert das Forschungsvorhaben "The Hopeful Personality" und Lukas Sparenborg spricht mit Ilaria Cozzaglio zu dem Verhältnis von Hoffnung und Vertrauen im Kontext von Klimaaktivismus. Weitere Informationen hier.
Der Podcast kann hier abgerufen werden.
Deutsche und englische Version von Darrel Moellendorf's aktuellem Artikel in der Frankfurt Allgemeinen Zeitung: "Ukraine has no Jus ex Bello obligation to enter into concessionary negotiations"
Workshop mit Chris Amstrong: Conservation and Global Justive - Responding fairly to the Biodiversity Crisis am 23. Januar. Weitere Informationen hier.
Ausschreibung von zwei PostDoc Stellen im Global Health Programm für das akademische Jahr 2023/24. Weitere Informationen hier.
Der Artikel “Responsibility for Increasing Mitigation Ambition" (2020) von Prof. Moellendorf wurde in dem aktuellen UN-Bericht zur Bekämpfung des Klimawandels erwähnt und zitiert. Siehe Kapitel 4, Seite 99.