Besucheranschrift
Goethe Universität Frankfurt
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Haus "Normative Ordnungen"
Max-Horkheimer-Straße 2, Raum 3.11
Karte des Campus Westend
Ich bin politischer Theoretiker und befasse mich mit
Themen der Umwelt- und Moralphilosophie. Außerdem interessiere ich mich für Wirtschaftsphilosophie, politische Ökonomie sowie Gleichstellungs- und
Umweltpolitik. In meiner Arbeit strebe ich analytische Strenge an und achte auf
die argumentative Struktur und die Notwendigkeit von Beweisen. Dazu ermutige
auch meine Studierenden. Die Art der philosophischen Forschung, die ich
betreibe, wird von Problemen in unserem Leben und in der Welt bestimmt. Diese
Themen sind für mich wichtiger als Probleme, die nur in der Literatur zu finden
sind. Ich beziehe mich auf die Arbeiten verschiedener Autoren innerhalb und
außerhalb der akademischen Philosophie, darunter Immanuel Kant, John Rawls,
Thomas Scanlon, G.A. Cohen, Karl Marx, John Stuart Mill, John Maynard Keynes,
Jürgen Habermas, Amartya Sen, Ernst Bloch, Martin Luther King Jr., Thomas
Piketty und John C. Van Dyke.
Kontaktdaten
E-Mail: darrel.moellendorf@normativeorders.net
Fragen zur Lehre bitte ausschließlich an: lehre-moellendorf@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung über das Sekretariat.
Betreuung von Studierenden
Ich erhalte eine Vielzahl von Anfragen zur Betreuung von Bachelor-Arbeiten und priorisiere daher wie folgt:
1) Studierende, die Seminare bei mir belegt haben und die in Bereichen arbeiten, zu denen ich ausreichend Expertise habe.
2) Studierende, die im Bereich Umweltphilosophie bzw. Politische Theorie der Umwelt arbeiten.
3) Falls weitere Kapazitäten bestehen Studierende aus anderen Bereichen, in denen ich über ausreichend Expertise verfüge.
Betreuungsanfragen richten Sie bitte an die Team Assistentin Frau Ellen Nieß, um einen Sprechstundentermin mit mir zu vereinbare.
Team Assistentin: Ellen Nieß
Raum: 3.12
Tel.: +49 (0)69 / 798 - 31521
Fax: +49 (0)69 / 798 - 31462
ellen.niess@normativeorders.net
Öffnungszeiten des Sekretariats für Studierende:
Derzeit gibt es keine festen Öffnungszeiten. Bitte kontaktieren Sie mich per Mail!
Unter Klimaforschern herrscht
weitgehend Konsens, dass der Mensch durch die anhaltende Produktion von
Treibhausgasen globale und ‚unumkehrbare‘ Klimaveränderungen in Gang gesetzt
hat und das Ausma0 der Schäden nur durch ernsthafte
Emissionsvermeidungsstrategien beschränkt werden kann (IPCC 2019). Stritt ist
gleichwohl die konkrete Ausgestaltung einer solchen Strategie. Ökonomische
Modelle berechnen in diesem Kontext wohlfahrtsmaximierende
Vermeidungsstrategien. Das Optimumskalkül folgt dabei dem Kriterium der
Pareto-Effizienz, vernachlässigt aber in den meisten Fällen den Gedanken der
Verteilungsgerechtigkeit. Eine faire Verteilung der Kosten, sowohl zwischen als
auch innerhalb der Generationen, stellt jedoch eine wichtige Voraussetzung für
ein starkes Commitment der beteiligten Akteure dar. Die vorliegende Arbeit
untersucht daher, wie sich modellierte Vermeidungsstrategien ändern, falls
neben dem Effizienzgedanken auch Kriterien einer gerechten Verteilung in das
Optimumskalkül einfließen. Konkret werden ein ability-to-pay sowie ein
emission-intensity-reduction-Ansatz näher untersucht. Im Ergebnis zeigt sich,
dass der ability-to-pay-Ansatz keine wesentlichen Fairnessvorteile gegenüber
dem rein effizienzgetriebenen Ansatz verspricht. Dagegen scheint die
kontinuierliche Reduktion der Emissionsintensität eine gerechtere Verteilung
der Kosten mit einer erfolgreichen Beschränkung der Erderwärmung vereinen zu
können.
Deutsche und englische Version von Darrel Moellendorf's aktuellem Artikel in der Frankfurt Allgemeinen Zeitung: "Ukraine has no Jus ex Bello obligation to enter into concessionary negotiations"
Workshop mit Chris Amstrong: Conservation and Global Justive - Responding fairly to the Biodiversity Crisis am 23. Januar. Weitere Informationen hier.
Ausschreibung von zwei PostDoc Stellen im Global Health Programm für das akademische Jahr 2023/24. Weitere Informationen hier.
Der Artikel “Responsibility for Increasing Mitigation Ambition" (2020) von Prof. Moellendorf wurde in dem aktuellen UN-Bericht zur Bekämpfung des Klimawandels erwähnt und zitiert. Siehe Kapitel 4, Seite 99.
Reflexion von Darrel Moellendorf zum Thema "Eco-Sabotage im Daily Maverick, hier abrufbar.
Darrel Moellendorf war zu Gast beim Podcast "Hessen schafft Wissen" und wurde zum Thema "Mobilizing Hope in the Face of Climate Change and Global Poverty" interview. Das Gespräch ist hier abrufbar.