Team
- PD Dr. Matthias Jung, PD
- Dr. Annette Hilscher, WiMi
- Sarah Mühlbacher, M.A., WiMi
- Nanthiny Rajamannan, M.A., WiMi
- Felix Roßmeißl, M.A., WiMi
- Christian Sperneac-Wolfer, M.A., WiMi
- Christian Sombetzki, Dipl.-Päd. OStR, PäMi
- Timo Jovicic, PäMi
- Henrik Schirm, studentische Hilfskraft
- Alexander Kern, M.A., Doktorand
- Angelika Boese, Office Management
- ehemalige Mitarbeiter*innen
Sarah Mühlbacher, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
|
Goethe-Universität Frankfurt Tel. +49 (0)69 798-36522
|
VITA | ARBEITSGEBIETE | LEHRE | PUBLIKATIONEN UND TAGUNGSBEITRÄGE
Vita
- Seit 01/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie
- 10/2019 – 12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Paradoxien des Kindeswohls. Eine Untersuchung zur Entwicklungsdynamik des deutschen Familienrechts und der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe" am Institut für Sozialforschung (IfS)
- 04/2019 – 09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie
- 04/2016 – 03/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Paradoxien des Kindeswohls. Eine Untersuchung zur Entwicklungsdynamik des deutschen Familienrechts und der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe" am Institut für Sozialforschung (IfS)
- 04/2015 – 03/2016 Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialforschung (IfS)
- 05/2014 – 03/2015 Studentische Hilfskraft an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt
- 10/2012 – 03/2016 Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt, Masterabschluss im März 2016
- 10/2010 – 04/2012 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Augsburg
- 10/2009 – 09/2012 Bachelorstudium der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg, Bachelorabschluss im September 2012
Lehre im Wintersemester 2022
- Soziologie der Generationen – klassische und neuere Ansätze
- BW-F/Sb3: Schulpraktische Studien. Nachbereitungsveranstaltung 1
Lehre in vergangenen Semestern
- Adultismus – ein Konzept kritischer Soziologie? (SoSe 2022)
- Care-Arbeit an der Intersektion zwischen Geschlecht und Generation (zusammen mit Annette Hilscher, WiSe 2021/22)
- Kindheit und Körper (SoSe 2021)
- Kindheit und Geschlecht (WiSe 2020/21)
- Einführung in die Kindheitssoziologie (SoSe 2020)
- Intersektionale Perspektiven auf Kindheit (SoSe 2019)
Publikationen und Tagungsbeiträge
Herausgeberschaften
Sozialisation und familiale Triade. Themenschwerpunkt, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 15, H. 2, 2018 (zusammen mit Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck und Ferdinand Sutterlüty).
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Paternalismus, Pauschalisierung, Parteilichkeit. Drei Fallstricke kritischer Sozialforschung am Beispiel von Fridays for Future, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung Jg. 17, H. 2, 2020, S. 123–136 (mit Andreas Streinzer).
Zur Persistenz der Erwachsenenzentrierung des Kinder- und Jugendhilferechts, in: Helga Kelle und Stephan Dahmen (Hg.): Ambivalenzen des Kinderschutzes ‒ Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa 2020, S. 189‒208.
The Principle of Children's Autonomy: Rationale for Childhood Studies' Normative Agenda?, in: global Studies of Childhood 9 (3), 2019, p. 249‒260 (mit Ferdinand Sutterlüty).
Artikel "Jugendkriminalität", in: Heinrich Oberreuther (Hg.): Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 8. Neuauflage, Bd. 3. Freiburg i. Br.: Herder 2019, S. 536‒539 (mit Ferdinand Sutterlüty).
Wider den Triadismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung Jg. 15, H. 2, 2018, S. 119‒137 (mit Ferdinand Sutterlüty).
Jugendproteste, in: Andreas Lange, Christine Steiner, Sabina Schutter und Herwig Reiter (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 749‒760 (mit Ferdinand Sutterlüty).
Riots und Occupy: Zwei Reaktionen auf nicht eingelöste Demokratieversprechen, in: Stefan Joller und Marija Stanisavljevic (Hg.): Moralische Kollektive. Wiesbaden: Springer VS 2018 (mit Ferdinand Sutterlüty).
Prekäre Autonomie ‒ Kinderrechte zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge, in: Berliner Debatte Initial Jg. 28, H. 2, 2017, S. 32–45 (mit Ferdinand Sutterlüty).
Onlinepublikationen
Autonomie in der Kindererziehung – ein Widerspruch? Masterarbeit am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität. Frankfurt a. M.: Martha Muchow-Stiftung 2018/2016, URL: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/587.
Vorträge
"'Differente Gleiche'". Care- und differenz-zentrierte Perspektiven auf die Diskurse um die Paradoxien der Rechte der Kinder." Vortrag im Rahmen der Tagung "Politiken der Kindheit", Jahrestagung der DGS-Sektion "Soziologie der Kindheit". Lüneburg (11. bis 13. November 2021)
"Familialismus des Rechts: Diskurse um die Paradoxien der Rechte der Kinder". Vortrag im Rahmen der Tagung "Vielfältige Familienformen. Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit". Berlin (07. und 08. Oktober 2021)
"Adultismus und Familialismus in den Diskursen ums Recht – Paradoxien der Rechte der Kinder." Vortrag im Rahmen der Reihe Kritische Soziologie. Frankfurt am Main (16. Februar 2021)
"'A New Illegitimacy'? Kinder in freundschaftszentrierten Familienkonstellationen". Vortrag im Rahmen des Workshops 'Die Entgrenzung der Freundschaft – Zum Wandel von Freundschaftssemantik und Freundschaftspraxis in modernen Gegenwartsgesellschaften', Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, November 2019.
Podium "Vater – Mutter – Kind: Hat die familiale Triade als Sozialisationsmodell ausgedient?" Reihe 'Prismen. IfS bei marx & co' in der Autorenbuchhandlung marx & co, Frankfurt am Main, April 2019 (mit Vera King, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Mühlbacher und Ferdinand Sutterlüty).
"Warum wird das Recht den Kindern nicht gerecht? Familialismus und Elternzentrierung". Vortrag im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projektverbunds Verhandlungsformen normativer Paradoxien 'Paradoxien der Gegenwart. Interventionen der Sozialforschung', Schauspiel Frankfurt, Frankfurt am Main, Dezember 2018.
Kommentar zu Beate Rössler "Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben" im Rahmen des gleichnamigen Workshops. Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main, Februar 2018.
"Was ist falsch am Triadismus? Zur Persistenz des Kleinfamilienmodells im Kindschafts- und Familienrecht". Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der DGS-Sektion Familiensoziologie 'Komplexe Partnerschafts- und Familienstrukturen'. Universität zu Köln, November 2017.