Die „Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung“ wurde 2009 auf Initiative der Deutsch-Französischen Gesellschaft von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main gestiftet. Mit dem Projekt sollen die Forschung und der öffentliche Diskurs über die Bürgergesellschaft am Standort Frankfurt vorangebracht und international sichtbar gemacht werden.
Alfred Grosser, 1925 in Frankfurt geboren, ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie und international als Publizist tätig. Er gilt unter anderem als ein wichtiger Wegbereiter der deutsch-französischen Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im November 2009 führte er die Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung mit drei Vorlesungen zum Thema „Bürgergesellschaft und Demokratie in Deutschland und Frankreich" ein. Jeweils zum Wintersemester bestimmt eine Auswahlkommission eine*n Gastprofessor*in. Höhepunkte der Gastprofessur sind jeweils ein Semestereröffnungsvortrag sowie ein stadtöffentlicher Vortrag.
Wir freuen uns, Frau Prof. Dr. Bénédicte Zimmermann, die diesjährige Inhaberin der Alfred Grosser-Gastprofessur des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften in Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, vorstellen zu dürfen.
Bénédicte Zimmermann ist Professorin für Soziologie an der Ecole des hautes études en Sciences Sociales in Paris und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den individuellen, gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der Arbeit, sowie als in dem Capability Ansatz und der Histoire Croisée. Zu ihren Veröffentlichungen zählen Ce que travailler veut dire. Une sociologie des capacités et des parcours professionnels (Paris: Economica, 2014), Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie (Frankfurt am Main: Campus, 2006), La liberté au prisme des capacités. Amartya Sen au-delà du libéralisme (Paris: EHESS, 2008, hrsg. mit J. De Munck) und "Beyond Comparison: Histoire croisée and the Challenge of Reflexivity" (History and Theorie 45, 1, 2006, mit M. Werner).
Zusammen mit Lisa Herzog leitet sie derzeit das Forschungsnetzwerk Working Futures am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Der Semestereröffnungsvortrag mit dem Titel 'Nachhaltige Arbeit: Auf der Suche nach einer Forschungsagenda' fand am Mittwoch, 09.11.2022 um 18:00 Uhr s.t. im PEG 1. G 165 statt.
Den stadtöffentlichen Vortrag über 'Lebenslange Weiterbildung: Gesellschaftliche, betriebliche oder individuelle Verantwortung? Ein deutsch-französischer Vergleich' präsentierten wir am Montag, 30.01.2023 um 19:00 Uhr s.t. im Casino 1.801 Renate von Metzler-Saal. Den Nachbericht zur Veranstaltung im UniReport finden Sie hier (S. 14).
Mehr Informationen finden Sie hier.
Dekanat Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend – PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Hauspostfach 5
Sonja P. Stamness
Raum 2.G 149
Tel.: +49 (0)69 798-36573
stamness@soz.uni-frankfurt.de