Die „Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung“ wurde 2009 auf Initiative der Deutsch-Französischen Gesellschaft von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main gestiftet. Mit dem Projekt sollen die Forschung und der öffentliche Diskurs über die Bürgergesellschaft am Standort Frankfurt vorangebracht und international sichtbar gemacht werden.
Alfred Grosser, 1925 in Frankfurt geboren, ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie und international als Publizist tätig. Er gilt unter anderem als ein wichtiger Wegbereiter der deutsch-französischen Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im November 2009 führte er die Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung mit drei Vorlesungen zum Thema „Bürgergesellschaft und Demokratie in Deutschland und Frankreich" ein. Jeweils zum Wintersemester bestimmt eine Auswahlkommission eine*n Gastprofessor*in. Höhepunkte der Gastprofessur sind jeweils ein Semestereröffnungsvortrag sowie ein stadtöffentlicher Vortrag.
Wir freuen uns, Herrn Prof. Dr. phil. Nenad Stojanović, den diesjährigen Inhaber der Alfred Grosser-Gastprofessur des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften in Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, vorstellen zu dürfen.
Nenad Stojanović ist Professor für Politikwissenschaft des Schweizerischen Nationalfonds SNF an der Universität Genf, Assoziierter Forscher am Zentrum für Demokratie Aarau und Privatdozent an der Universität Luzern.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt in Institutionen und Herausforderungen der Demokratie in multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaften. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Dialogue sur les quotas: Penser la représentation dans une démocratie multiculturelle (Paris: Presses de Sciences Po 2013; italienische Übersetzung: Dialogo sulle quote, Bologna: Il Mulino, 2014), Demokratie in der Europäischen Union: Ein Schweizer Beitrag zur Debatte (Zürich: Schulthess; hrsg. mit D. Kübler), und Multilingual Democracy: Switzerland and Beyond (London/New York: Rowman & Littlefield / ECPR Press, 2021), sowie wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften wie Journal of Politics, Comparative Political Studies, Journal of Common Market Studies, Political Behavior, European Political Science Review, International Political Science Review, und Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft.
Er leitet das Projekt 'Demoscan', das als Ziel hat, via Losverfahren und deliberativen Ansatz die öffentliche Meinungsbildung im Vorfeld der Volksabstimmung im schweizerischen Kontext zu stärken.
Der Semestereröffnungsvortrag mit dem Titel 'Demokratie und Sprache' findet am Montag, 27.11.2023 um 18:00 Uhr s.t. im PEG, Raum 2.G 121 statt.
Den stadtöffentlichen Vortrag über 'Direkte Demokratie gegen Populismus?' präsentieren wir am Montag, 29.01.2024 um 19:00 Uhr s.t. im Casino, Raum 1.801 (Renate von Metzler-Saal).
Dekanat Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend – PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Hauspostfach 5
Sonja P. Stamness
Raum 2.G 149
Tel.: +49 (0)69 798-36573
stamness@soz.uni-frankfurt.de