Prof. Dr. Andreas Nölke
Arbeitsschwerpunkt Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie
|
Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Tel.: +49 69 798-36501 (Sekretariat) Besucheradresse: Postanschrift: |
Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen
- Nölke, Andreas und Benjamin Braun (2021): Das extreme deutsche Exportmodell und der Finanzsektor. In: SAFE Finance Blog, 15.04.2021.
- Nölke, Andreas (2021): Deutschlands Exportismus. Gibt es ihn? Kann er überleben? In: Grenzgängerin, Heft 3, Frühling 2021, S. 70-81.
- Andreas Nölke (2021): Germany´s dangerous export fetish. In: IPS-Journal. 2.4.2021.
- Nölke, Andreas (2021): For a Plurality of Economic and Social Models! Against a Monolithic Euro State! In: Hubert Zimmermann und Andreas Dür (Hrsg.): Key Controversies in European Integration (3. Auflage). Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan, S. 100-107.
- Nölke, Andreas (2021). Deutschlands Exportfetisch. In: IPG-Journal. 23.02.2021.
- Nölke, Andreas (2021): Deutsche Exporte: Qualität oder Preis? In: Makroskop. 04.02.2021.
- Nölke, Andreas (2021). Corona-Hilfen: Das Elend des Exportismus. In: Telepolis. 01.02.2021.
- Nölke, Andreas (2021): Exportismus. Die deutsche Droge. Frankfurt am Main: Westend Verlag.
- Nölke, Andreas (2021): Die kulturelle Hegemonie des Exportismus. In: Makroskop. 16.01.2021.
- Sandra Eckert, Vincent Lindner und Andreas Nölke (2020): EMU reform proposals and their (non) implementation: An overview (SAFE policy white paper No. 78), Frankfurt: Leibniz Institut für Finanzmarktforschung SAFE.
- Nölke, Andreas (2020): Der verhängnisvolle Umgang mit Polen und Ungarn. In: Makroskop. 01.12.2020
- Nölke, Andreas (2020): Capitalist Diversity in Europe. In: Didier Bigo/Thomas Diez/Evangelos Fanoulis/Ben Rosamond/Yannis A. Stivachtis (Hrsg.): The Routledge Handbook of Critical European Studies. London: Routledge, S. 161-173.
- Nölke; Andreas (2020): Solidarität, Links-Kommunitarismus und die Corona-Krise. In: WSI-Mitteilungen 74 (5), S. 386-388.
- Nölke, Andreas (2020): Exportism as an ideology in world politics. In: Klaus-Gerd Giesen (Hrsg.): Ideologies in world politics, Wiesbaden: Springer VS, S. 125-142.
- Schedelik, Michael, Andreas Nölke, Daniel Mertens und Christian May (2020): Comparative Capitalism, Growth Models and Emerging Markets: The Development of the Field. In: New Political Economy, online first.
- Krampf, Arie und Andreas Nölke (2020): Post-Corona-Kapitalismus: Implikationen für die globale politische Ökonomie. In: Grenzgängerin, Heft 1, 29. Juli 2020.
- Nölke, Andreas (2020): Demokratie und internationale Politik: Replik auf Flassbeck und Spiecker. In: Makroskop. 02.06.2020.
- Nölke, Andreas (2020): Deglobalization as a cornerstone for a new phase of organized capitalism. In: International Karl Polanyi Society Debate.
- Nölke, Andreas (2020). Gericht vs. Gericht – oder Demokratie? In: Makroskop. 15.05.2020.
- Nölke, Andreas (2020). When does state-permeated capitalism work? In: Developing Economics. 22.04.2020.
- Nölke, Andreas (2020): Nach Thüringen und AKK braucht es eine linke Antwort. In: Makroskop. 18.02.2020.
- Nölke, Andreas (2020): Financialization and the Crisis of Democracy. In: Philip Mader/Daniel Mertens/Natascha van der Zwan (Hrsg.): The Routledge International Handbook of Financialization. London: Routledge, S. 425-436.
- Nölke, Andreas, Tobias ten Brink, Christian May und Simone Claar (2020): State-permeated Capitalism in Large Emerging Economies. London: Routledge.
Aktuelle Lehre
Aktuelle Lehre
Vorschau auf die Lehre im Sommersemester 2021
Prof. Dr. Andreas Nölke
Proseminar: Institutionen der deutschen Wirtschaft im Vergleich
Proseminar: Post-Corona Kapitalismus
Seminar: Global Vergleichende Kapitalismusforschung
Dr. Christian May
Proseminar: Die Firma. Unternehmen in der internationalen politischen Ökonomie
Proseminar: Grundlagen der internationalen vergleichenden politischen Ökonomie
Lehre im Wintersemester 2020/21
Prof. Dr. Andreas Nölke
Propädeutikum: Einführung in die Politikwissenschaft
Propädeutikum Politikwissenschaft: Übungen
Propädeutikum Politikwissenschaft: Inhaltliches Tutorium zur Vorlesung
Proseminar: Einführung in die Ökonomie für die Sozialwissenschaften (zusammen mit Michael Schedelik)
Seminar: Aktuelle Themen der Internationalen Politischen Ökonomie
Kolloquium
Dr. habil. Kai Koddenbrock
Proseminar: Grundlagen der Finanzmärkte für die Sozialwissenschaften
Seminar. Racial capitalism