Vita von Prof. Sigrid Roßteutscher, PhD
Persönliche Angaben
geb. 1966 in Mannheim
Staatsangehörigkeit: deutsch
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Akademische Ausbildung
September 2006 |
Abschluss des Habilitationsverfahrens |
Seit 2003 |
Habilitation |
1997 |
Abschluss der Promotion (PhD) am EUI |
1992-1997 |
PhD-Studium |
1991 |
Magisterabschluss in Politikwissenschaften und Geschichte (Note: sehr gut) |
1987 |
Studium Öffentliches Recht |
1985-1991 |
Magister Studium der Politikwissenschaften und Geschichte |
1985 |
Abitur (Note: 1,6) |
Beschäftigungsverhältnisse
Seit Juli 2007 |
Universitätsprofessorin |
2006-2007 |
Projektleitung "German Longitudinal Election Study (GLES)" |
2000-2006 |
Assistentin (C 1) Projektleiterin |
1998-1999 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
1995 |
Forschungsassistentin für Prof. Yossi Shavit |
1993 |
Assistentin in der Lehre für Prof. Yossi Shavit |
1991-1992 |
Wissenschaftliche Angestellte |
1991 |
Geprüfte Hilfskraft |
1986-1991 |
Wissenschaftliche Hilfskraft |
Projekte
2012-2014 (Gesamtlaufzeit bis 2017) |
German Longitudinal Election Study (GLES) Projektförderung im Rahmen des DFG-Programms „Langfristförderung Geisteswissenschaften“. Antragsteller: Hans Rattinger (Mannheim), Sigrid Roßteutscher (Frankfurt), Rüdiger Schmitt-Beck (Mannheim), Bernhard Weßels (Wissenschaftszentrum Berlin), Christof Wolf (Gesis). Bewilligte Mittel für 2. Projektphase: 3,4 Millionen Euro, davon 1.200.000 Euro für Frankfurter Projekte |
2010-2013 |
Internationales Promotionsprogramm “Demokratie, Wissen und Geschlecht in einer transnationalen Welt (IPP Transnational) Projektförderung durch den DAAD, gemeinsame Antragstellung mit Helma Lutz, Thomas Lemke und Kira Kosnick (alle Universität Frankfurt), Verantwortliche für den Projektbereich „Demokratie“. Bewilligte Mittel: 300.000 Euro (http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/ipp_transnational) |
2009-2011 (Gesamtlaufzeit bis 2017) |
German Longitudinal Election Study (GLES) Projektförderung im Rahmen des DFG-Programms „Langfristförderung Geisteswissenschaften“. Antragsteller: Hans Rattinger (Universität Bamberg), Sigrid Roßteutscher (Universität Frankfurt), Rüdiger Schmitt-Beck (Universität Mannheim), Bernhard Weßels (Wissenschaftszentrum Berlin). Bewilligte Mittel für 1. Projektphase (bis 2011): 2,4 Millionen Euro, davon 750.000 Euro für Frankfurter Projekte |
2007-2011 |
„Religious Sources of Solidarity“ Projektförderung im Rahmen des NORFACE-eranet Forschungsprogramm zu „Re-emergence of religion as a social force in Europe?“, Antragsteller („Principal Investigator“): Peer Scheepers, Hans Schilderman (Universität Nijmegen), Leslie John Francis (University of Wales), Sigrid Roßteutscher (Universität Frankfurt) Bewilligte Mittel: 500.000 Euro, davon 160.000 Euro für die deutsche Projektseite (www.norface.org und http://europa.ez.int/comm/research/fp6/index_em.cfm?p=9_eranet) |
2000-2007 |
Wohlfahrt durch Organisationen. Eine vergleichende Analyse des britischen und deutschen Vereinslebens Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Finanzierung: Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (AGF), Antragsteller: Sigrid Roßteutscher, Jan W. van Deth, William A. Maloney, Universität Aberdeen, GB Bewilligte Mittel 150.000 Euro, davon 70.500 Euro für deutsches Projekt |
2002-2006 |
Organizations as Participatory Vehicles? Associational Ecologies in Europe Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Internationaler Projektverbund zu Wohlfahrt durch Organisationen im Rahmen des CID Netzwerkes. (http://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/projects/citizenship-involvement-democracy-cid) |
2000-2005 |
“Citizenship, Involvement, Democracy (CID)“ – Ein internationaler Vergleich von Zivilgesellschaft, Bürgerengagement und Demokratie Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Finanzierung: DFG (empirische Studie) und European Science Foundation (internationale Kooperation), Antragsteller: Sigrid Roßteutscher und Jan W. van Deth Bewilligte Mittel: 290.000 Euro (http://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/projects/citizenship-involvement-democracy-cid) |
2002 |
Befragungs-Modul zu „Citizenship, Involvement, Democracy“ für die erste Welle des European Social Survey (ESS) Antragsteller: Sigrid Roßteutscher, Hanspeter Kriesi, José Montero, Kenneth Newton und Anders Westholm (www.europeansocialsurvey.org, unter questionnaire und rotating module, round 1) |