• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Gesellschaftswissenschaften
Fachbereich 03

  • Head meta print
  • Head meta rss Head meta facebook Head meta twitter
  • Webmail
  • Intranet
  • Aktuelles
  • Fachbereich
  • Institute
  • Studierende
  • Internationales
  • Studieninteressierte
  • forschung
  • Graduierte
  • Habilitation
  •  
  • GU Home
  • FB03
  • soziologie
  • Team

Team

  • Dr. Minna-Kristiina Ruokonen-Engler
  • Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck
  • Marija Grujic M.Sc.
  • Tina Breidenich
  • Dr. Eva Sänger
  • Aranka Vanessa Benazha M.A.
  • Sekretariat
  • Hilfskräfte und Tutoren
  • PDs und Lehrbeauftragte
  • Ehemalige Mitarbeiterinnen

Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung

(c) Uwe Dettmar



Fachbereich03

Aktuelles

  • Neuer Beitrag zur Debatte des Rat für Migration - Helma Lutz und Rudolf Leiprecht: Über die Multiplizität von Rassismus
  • Gender(n) - Wahn oder Sinn? Diskussion mit Ministerin Angela Dorn: Die Stunde der Wahrheit, 19.10.2021:
  • Report in Research Features: Summary of the DFG financed research project carried out by Helma Lutz, Ewa Palenga Möllenbeck and Aranka Benazha
  • Helma Lutz im Interview: 24 Stunden-Betreuung. Hintergründe und Probleme.
  • Vortrag zur Care Arbeit bei VERDI BaWü
  • Vortrag für das Netzwerk WIDE zum Thema Migrant Care Workers in times of COVID19
  • Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weinheim Basel: Beltz-Juventa, 2021.
  • Pflegearbeit im Sperrmodus. Care-Migration in Zeiten von Covid 19
  • 24-Stunden-Pflege im Sperrmodus: Care-Migration in Zeiten von Covid 19
  • HR Film über Migrantinnen in der Altenpflege
  • Interview zu 24 Stunden-Pflege auf INSTAGRAM
  • Artikel "Intersektionalität – ein zentrales Konzept feministischer Gegenwartsanalyse" im UniReport vom 04.-16.07.2020
  • Pandemieauswirkungen auf Live-in Carer
  • Helma Lutz zum Phänomen Tradwives im Kölner Stadtanzeiger vom 11.05.2020
  • Heft vom 24.04.2020 zum Thema "Geschlechterdemokratie" von Helma Lutz und Marianne Schmidbaur, erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung
  • Artikel "Mit Gender-Wissen in die Praxis" im UniReport vom 6.2.2020
  • 24h Pflege: Im Vergleich Deutschland, Österreich und die Schweiz - Radio FRO
  • Mein Artikel: Care Migration: the Connectivity between Care Chains, Care Circulation and Transnational Social Inequality steht im Monat Januar 2019 als #SociologistOfTheMonth Paper gratis zum Download bereit
  • Helma Lutz wurde bei der Weltkonferenz der International Sociological Association (ISA) zur neuen Präsidentin des RC05 (Racism, Nationalism, Indigeneity and Ethnicity) gewählt.
  • CGC-Newsletter 1/2018
  • Projekt: Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements
  • CGC-Newsletter 2/2017
  • Gender und Migration 14.12.2017. Was #MeToo und die Kölner Silvesternacht eint.
  • GRADE-Eröffnung 22.06.2017
  • CGC-Newsletter 1/2017
  • Bericht über die Vortragsreihe des CGC zu "Flucht und Geschlechterverhältnisse". In: UniReport Nr. 2, 2017, S. 16
  • “Um Opa kümmert sich der Pole”. Interview mit Helma Lutz, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. Juni 2016, Nr. 25
  • Im aktuellen UniReport UniReport | Nr. 3 | 3. Juni 2016 reagieren Prof. Dr Helma Lutz und Dr. Meltem Kulaçatan auf Essays von Kira Kosnick und Susanne Schröter.
  • Großer Run auf Gender Studies (S. 21)
  • Der große Streit um den kleinen Unterschied
  • Interview der Bundeszentrale für politische Bildung mit Helma Lutz v. 18.08.2015 zu "Ausländische Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten"
  • Helma Lutz zum Phänomen Tradwives im Kölner Stadtanzeiger vom 11.05.2020
  • Helma Lutz zum Phänomen Tradwives im Kölner Stadtanzeiger vom 11.05.2020

Kontakt

Prof. Dr. Helma Lutz

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main

Raum: PEG 3.G139
Tel. +49 69 798-36615
lutz@soz.uni-frankfurt.de

Sekretariat:

Frau Valérie Bignon
Raum: PEG 3.G136
Tel. +49 69  798-36609
bignon@soz.uni-frankfurt.de


  • Die Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2004-2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main |
  • powered by CMS Fiona
  • Aktuelles und Presse
  • Pressemitteilungen
  • Öffentliche Veranstaltungen
  • Uni-Publikationen
  • Aktuelles Jahrbuch
  • UniReport
  • Forschung Frankfurt
  • Aktuelle Stellenangebote
  • Frankfurter Kinder-Uni
  • Internationales
  • Incomings
  • Outgoings
  • Erasmus / LLP
  • Goethe Welcome Centre (GWC)
  • Refugees / Geflüchtete
  • Erasmus +
  • Sprachenzentrum oder Fremdsprachen
  • Goethe Research Academy for Early Career Researchers
  • Forschung
  • Research Support
  • Forschungsprojekte, Kooperationen, Infrastruktur
  • Profilbereich Molecular & Translational Medicine
  • Profilbereich Space, Time & Matter
  • Profilbereich Orders & Transformations
  • Profilbereich Universality & Diversity
  • Profilbereich Sustainability & Biodiversity
  • Exzellenzcluster
  • Nobelpreisträger
  • Studium
  • Vor dem Studium
  • Studienangebot
  • Bewerbung
  • Im Studium
  • Nach dem Studium
  • Beratung und Unterstützung
  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Partnerschulen
  • Über die Universität
  • Präsidium
  • Zentralverwaltung (Übersicht)
  • Geschichte
  • Stiftungsuniversität
  • Standorte / Lagepläne
  • Leitbild der Goethe-Universität
  • Zahlen und Fakten
  • Bibliotheken
  • Rhein-Main Universitäten (RMU)