2006 | Habilitation am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal (venia legendi: Soziologie) |
1996 | Promotion zum Dr. phil (Studienabschluss) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1984 - 1991 | Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, Southampton und Paris |
Seit 2012 | Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt »Biotechnologie, Natur und Gesellschaft« am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2008 - 2012 | Heisenberg-Professur für Soziologie mit dem Schwer-punkt »Biotechnologie, Natur und Gesellschaft« am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2002 - 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main |
1997 - 2006 | Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal |
2018 | Visiting Professor an der University of Sydney |
2015 | Visiting Professor an der University of New South Wales, Sydney |
2014 | Visiting Professor an der University of New South Wales, Sydney |
2008 | Visiting Professor an der Copenhagen Business School |
2003 | Visiting Fellow an der New York University |
2001 | Visiting Fellow am Goldsmiths College in London |
1993 | Forschungsaufenthalt und Archivarbeit in Paris (Bibliothèque Nationale und Michel Foucault-Archiv) |
1990 - 1991 | Studium an der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne |
1986 - 1987 | Studium an der University of Southampton, Großbritannien |
2018 - 2019 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2014 - 2015 | Mitglied im Direktorium des Instituts für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2013 | Prodekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2010 - 2012 | Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2010 - 2011 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Grundlagen der
Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Seit 2009 | Mitglied im Direktorium des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2018 | Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für das Forschungsprojekt CRYOSOCIETIES |
2018 | Fellow im Biohumanties Interchange Program (University of Illinois, Urbana-Champaign, gefördert durch die Mellon Foundation) |
2016 | Übersetzungsförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für das Buch Eine Kritik der politischen Vernunft – Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität |
2015 | Forschungsstipendium der Brocher Foundation (Genf, Schweiz) |
2014 | Opus Magnum-Förderung der Volkswagen-Stiftung für das Buchprojekt
»Die Regierung der Dinge. Grundlagen und Perspektiven des Neuen
Materialismus« |
Seit 2014 | Honorarprofessur der University of New South Wales/Sydney, Australien |
2008 | Übersetzungsförderung der Volkswagen-Stiftung für das Buch Die Polizei der Gene. Formen und Felder genetischer Diskriminierung |
2007 - 2008 | Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1993 | Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes für einen Forschungsaufenthalt in Paris |
1986 - 1987 | Stipendium der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main für einen Studienaufenthalt an der Universität Southampton |
1985 | Preisträger des Jungen Literaturforums Hessen |
Wissenschaftliche Fachzeitschriften
Fachverlage
Stiftungen
Einrichtungen der Forschungsförderung
Universitäten
Prof. Dr. Thomas Lemke
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkt Biotechnologie,
Natur und Gesellschaft
Besucheradresse
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Campus-Westend – PEG-Gebäude
Raum 3.G 027
60323 Frankfurt am Main
Postadresse
Campus Westend
PEG - Hauspostfach 31
60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 798 36664
lemke@em.uni-frankfurt.de