Prof. Dr. Thomas Lemke - Vita

Wissenschaftliche Ausbildung


2006   Habilitation am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal
(venia legendi: Soziologie)

1996 Promotion zum Dr. phil (Studienabschluss) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität
Frankfurt am Main

1984 - 1991 Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, Southampton und Paris


Beruflicher Werdegang


Seit 2012 Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt »Biotechnologie, Natur und Gesellschaft« am Fachbereich
Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2008 - 2012 Heisenberg-Professur für Soziologie mit dem Schwer-punkt »Biotechnologie, Natur und Gesellschaft« am
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2002 - 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main

1997 - 2006 Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Bergischen
Universität Wuppertal


Auslandsaufenthalte


2018 Visiting Professor an der University of Sydney

2015 Visiting Professor an der University of New South Wales, Sydney

2014 Visiting Professor an der University of New South Wales, Sydney

2008 Visiting Professor an der Copenhagen Business School

2003 Visiting Fellow an der New York University

2001 Visiting Fellow am Goldsmiths College in London

1993 Forschungsaufenthalt und Archivarbeit in Paris (Bibliothèque Nationale und Michel Foucault-Archiv)

1990 - 1991  Studium an der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne

1986 - 1987 Studium an der University of Southampton, Großbritannien


Universitäre Ämter


2018 - 2019 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2014 - 2015 Mitglied im Direktorium des Instituts für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2013  Prodekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2010 - 2012 Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität
Frankfurt am Main

2010 - 2011 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Seit 2009 Mitglied im Direktorium des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der
Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Stipendien und Auszeichnungen


2018 Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für das Forschungsprojekt CRYOSOCIETIES

2018 Fellow im Biohumanties Interchange Program (University of Illinois, Urbana-Champaign, gefördert durch die Mellon Foundation)

2016 Übersetzungsförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für das Buch Eine Kritik der politischen Vernunft – Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität

2015 Forschungsstipendium der Brocher Foundation (Genf, Schweiz)

2014 Opus Magnum-Förderung der Volkswagen-Stiftung für das Buchprojekt »Die Regierung der Dinge. Grundlagen und Perspektiven des Neuen Materialismus«

Seit 2014 Honorarprofessur der University of New South Wales/Sydney, Australien

2008 Übersetzungsförderung der Volkswagen-Stiftung für das Buch Die Polizei der Gene. Formen und Felder
genetischer Diskriminierung

2007 - 2008 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungs­gemeinschaft

1993 Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes für einen Forschungsaufenthalt in Paris

1986 - 1987 Stipendium der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main für einen Studienaufenthalt an der Universität
Southampton

1985 Preisträger des Jungen Literaturforums Hessen


Mitgliedschaften in Editorial Boards und Wissenschaftlichen Beiräten und Verbundprojekten


  • seit 2020 Mitglied des Bioökonomierats der Bundesregierung
  • Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Life Sciences – Life Writing: Grenzerfahrungen menschlichen Lebens zwischen biomedizinischer Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung« (in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
  • Assoziiertes Mitglied des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main
  • Mitherausgeber der Zeitschrift »Distinktion. Scandinavian Journal of Social Theory«
  • Mitherausgeber der Buchreihe »Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie« (Verlag für Sozialwissenschaften)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift »New Genetics and Society«
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift »Foucault Studies«
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift »Journal of Classical Sociology«
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift »New Genetics and Society«
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift »Zeitschrift für Diskursforschung«
  • Wissenschaftlicher Beirat der Buchreihe »VerKörperungen – MatteRealities: Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung«
       (transcript Verlag)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Buchreihe »Law & Politics: Continental Perspectives« (Routledge)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift »Pléyade. Revista de Humanidades y Ciencias Sociales«
  • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift »Dorsal. Revista de Estudios Foucaultianos
     


Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgemeinschaften


  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • International Sociological Association (ISA)
  • European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
  • Society for the Social Studies of Science (4S)
     


Gutachtertätigkeit


Wissenschaftliche Fachzeitschriften

  • American Journal of Sociology
  • Sociological Theory
  • Social Science and Medicine
  • The Sociological Review
  • Science, Technology & Human Values
  • New Genetics and Society
  • Science as Culture
  • International Political Sociology
  • Theory, Culture and Society
  • Science, Technology and Innovation Studies
  • BioSocieties
  • Soziale Welt
  • Zeitschrift für Soziologie
  • Zeitschrift für Sozialreform
  • History of the Human Sciences
  • Security Dialogue
  • Historical Materialism
  • Feministische Studien
     

Fachverlage

  • Routledge
  • Springer
  • Polity Press
  • Duke University Press
  • Verso
     

Stiftungen

  • Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Volkswagenstiftung
  • Thyssen-Stiftung
  • American Academy
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Evangelisches Studienwerk
     

Einrichtungen der Forschungsförderung

  • European Research Council
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • L'Agence Nationale de la Recherche (Frankreich)
  • Danish Council for Independent Research
  • Fonds de la Recherche Scientifique (Belgien)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Chilenischer Nationalfonds zur Förderung von Wissenschaft und Technik (FONCECYT)
     

Universitäten

  • Copenhagen Business School
  • L'École des Hautes Études en Sciences Sociale
  • Princeton University
  • New York University
  • King's College, London
  • New School for Social Research (New York)
  • Brunel University, London
  • Ben Gurion University of the Negev
  • University of New South Wales, Sydney
  • Malta University
  • Europäisches Hochschulinstitut, Florenz
  • University of Sydney
  • Goldsmiths College, University of London
  • Universität Amsterdam
  • Australian National University