Goethe-Universität Frankfurt am Main Telefon: 069/798 36583 E-Mail: mrkanovic@soz.uni-frankfurt.de
|
Adnan Mrkanovic ist seit August 2021 pädagogischer Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Adnan Mrkanovic studierte Deutsch/Mathematik für das Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie Deutsch/Politik und Wirtschaft für das Lehramt an Gymnasien. Im Jahr 2015 schloss er das 2. Staatsexamen an der Wöhlerschule in Frankfurt am Main ab.
Von 2016 bis 2020 war er an der Louise-Schroeder-Schule, eine Berufsschule in Wiesbaden, tätig. Dort unterrichtete er überwiegend in Abschlussklassen und arbeitete integrativ und sprachfördernd mit geflüchteten jungen Erwachsenen. Im Jahr 2020 wechselte er an die Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, eine IGS mit gymnasialer Oberstufe im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Im Rahmen seiner Abordnung beschäftigt er sich mit den Themen Lehrkräfteausbildung, Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule, Digitalisierung und individualisiertes Lernen, Reproduktion von Bildungsungerechtigkeit (im/durch schulischen Unterricht) sowie Bindung, Beziehung und Wertschätzung in der pädagogischen Arbeit.
Adnan Mrkanovic prüft zu folgenden Themen:
Bitte beachten Sie:
Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Gehen mehr als 10 Bewerbungen pro Semester ein, können alle weiteren Bewerberinnen und Bewerber auf Wunsch auf eine Warteliste gesetzt werden. Sie können in untenstehender Tabelle den Stand der Prüfungsplätze für die Staatsexamensprüfungen einsehen.
Anmeldung:
Im Falle einer Prüfungsverschiebung Ihrerseits kann leider nicht garantiert werden, dass Sie im gewünschten Semester einen Prüfungsplatz bekommen.
Prüfungsplätze bei Adnan Mrkanovic
Frühjahr 2024 | Herbst 2024 | Frühjahr 2025 | Herbst 2025 |
0 freien Plätze |
0 freie Plätze | 10 freie Plätze | 10 freie Plätze |
Warteliste voll | Warteliste voll | Anmeldung vom 15.-25.03.2024 Plätze werden ausgelost |
Anmeldung vom 15.-25.09.2024 Plätze werden ausgelost |
Eine mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung ist dann erfolgreich, wenn die*der Studierende zeigt, dass er*sie
Hier können Sie eine Liste mit der Literatur zu den oben aufgeführten Prüfungsthemen herunterladen: [PDF] Prüfungsliteratur.