Matthias Schneider

Dissertationsprojekt
Männer, Männlichkeit und Flucht: Geschlechtskonstruktionen in Lebensgeschichten aus Eritrea geflüchteter Männer
In der Männer- und Fluchtforschung wird Flucht meist als Problem für die männliche Identität betrachtet, da Identitätskonstruktionen über die Erwerbsarbeit, die Rolle als Familienernährer und eine autonome Lebensplanung wegfallen. Unberücksichtigt bleiben Männer, für die diese Konstruktionen bereits im Herkunftskontext eingeschränkt realisierbar sind.
In diesem Forschungsprojekt wird gefragt, wie diese Männer in der Erzählung ihrer Lebensgeschichten Identität konstruieren und welche Rolle dabei Geschlecht, Nation, Ethnie und Klasse spielen. Als Fluchtkontext wird Eritrea betrachtet, da dort die Hauptursache für Flucht nicht Krieg, sondern staatliche Marginalisierung im Militär- und Nationaldienst ist. Auf theoretischer wie methodischer Ebene wird eine intersektionale und postkoloniale Perspektive eingenommen, durch die reduktionistische Betrachtungen von geflüchteten Männern als ‚kulturell anders‘ abgebremst, kontextualisiert und verkompliziert werden. Zur Erhebung werden in Deutschland fünfzehn aus Eritrea geflohene Männer biographisch-narrativ interviewt. Die Analyse erfolgt mit einer biographischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal. Mit ihr kann gezeigt werden, welche Identitätskategorien für geflüchtete Männer aus Eritrea von Relevanz sind, wie diese ausgestaltet werden und wie gesellschaftliche Diskurse und soziale Strukturen in den erzählten Lebensgeschichten verhandelt werden.
Das Dissertationsprojekt liefert somit einen wichtigen Impuls zur wissenschaftlichen Betrachtung des komplexen Verhältnisses von Männern, Männlichkeit und Flucht.
Akademische Ausbildung
Seit 05/2017 Doktorand
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt am Main
10/2012 – 03/2016 Masterstudent Soziologie
Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
08/2014 – 10/2014 Gaststudent am CSMM
Center for the Study of Men and Masculinities, Stony Brook University, New York, USA
08/2013 – 07/2014 Austauschstudent Soziologie
University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark
10/2009 – 09/2012 Bachelorstudent Soziologie
Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Wissenschaftliche Erwerbsarbeit
09/2018 – 09/2020 Lehrbeauftragter
Propädeutik I und II
Hochschule Düsseldorf
03/2018 – 04/2018 Wissenschaftlicher Gutachter
Projekt Sucht und Flucht, Prof. Dr. Heino Stöver
Frankfurt University of Applied Sciences
02/2013 – 07/2013 Studentische Hilfskraft
Nationales Bildungspanel (NEPS), Bamberg
04/2012 – 09/2012 Studentische Hilfskraft
Lehrstuhl für Organisation, Führung und Human Ressource Management
Friedrich-Schiller-Universität, Jena
10/2011 – 09/2012 Studentische Hilfskraft
Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse
Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Eingeworbene Drittmittel
07/2018 – 06/2021 Promotionsstipendium
Studienstiftung des deutschen Volkes
Nachwuchsgruppenleitung
2017 – 2019 GRADE Initiative Center – Gründung und Leiter
Gremienarbeit
Seit 2019 Promovierendenrat GU – Vorstand
Seit 2018 Promovierendenkonvent FB03 – Sprecher
Seit 2018 Promotionsauschuss FB03 – Mitglied
2018 – 2019 HEP Entwicklungspakt 2021-2025 _ Schreibteam Rekrutierung & Führung
2018 – 2019 GRADE Conference of Directors – Mitglied
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Scheibelhofer, Paul; Schneider, Matthias (I.E.) Männlichkeit und Flucht zusammendenken – eine Einleitung, Z’Flucht 4, (2)
Schneider, Matthias (I.E.) Marginalisiert Flucht Männlichkeit? Lebensgeschichtliche (Re-)Konstruktionen von Männlichkeit im Kontext der Flucht aus Eritrea, Z‘Flucht 4, (2)
Schneider, Matthias; Stuber, Leonhard (2019) Was machen Asylgesetze mit Männlichkeit? Hegemoniale Männlichkeitskonstruktionen im Spannungsverhältnis, in Berghahn, Sabine; Schultz, Ulrike (Hrsg.) Rechtshandbuch für Frauen und Gleichstellungsbeauftragte, Loseblatt Stand Feb. 2019, Dashöfer
Heino Stöver, Kathrin Mittel, Johanna Grundmann, Silke Kuhn, Heike Zurhold, Matthias Schneider (2018) Geflüchtete Menschen und Drogen-/Abhängigkeitsproblematik. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Vorträge
2020 | Roundtable Refugee and Migration Regimes in Africa, AK Afrika, Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforshung, digital |
2019 | «I Don't Want to Be a Soldier for Life Time» (Re-)Constructions of Masculinities in the Life Stories of Eritrean Refugees, International Symposium on Men and Masculinities, Özyegin University, Istanbul |
2019 | Posterpräsentation: Männer, Männlichkeit und Flucht in Lebensgeschichten aus Eritrea geflüchteter Männer, Promovierenden-Forum Gesellschaft, Kultur und Natur, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Köln |
2018 | Refugeed Eritrean Men telling their Story: The Construction of Masculinity and Identity in Life Histories, African Connections, Leipzig University, Leipzig |
2018 | (Mehrfach) marginalisierte Männer? Über die Identitätskonstruktionen von Geflüchteten aus Eritrea, DGfE-Kongress, Universität Duisburg-Essen, Essen |
2016 | Let’s Talk about Manhood ! Negotiating Habitual Incertainty in Men Coaching, Tagung Changing Power Relations and the Drag Effects of Habitus, Universität Münster, Münster |
Lehreaufträge
SoSe 20 Hochschule Düsseldorf, Propädeutik II, 4SWS, Digital
WiSe 19/20 Hochschule Düsseldorf, Propädeutik I, 4SWS, Digital
SoSe 19 Hochschule Düsseldorf, Propädeutik II, 4SWS, Präsenz
WiSe 18/19 Hochschule Düsseldorf, Propädeutik I, 4SWS, Präsenz
Betreuung von Forschungsprojekten
2019 Bachelorarbeit: Bedarfe von Trans*Menschen an die Praxisfelder der sozialen Arbeit
2018 – 2020 Lehrforschung: 10 Projektgruppen über je 1 Jahr in Propädeutik I&II
Wissenschaftsorganisation
I.E. Herausgeberschaft: Special Issue Männlichkeit und Flucht (mit Paul Scheibelhofer), Z’Flucht 4, (2)
2020 Roundtable: Caring Masculinities – Möglichkeiten und Grenzen für die Fluchtforschung?, Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, digital
2019 Autor*innenworkshop: Special Issue Flucht und Männlichkeit, Universität Innsbruck, Innsbruck
2018 Panel: Männlichkeit(en) und Flucht, Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt
Wissenschaftskommunikation – Vorträge
2020 Proud Boys, Incels, Burschenschaften – Angst um männliche Herrschaft?, Supportstruktur für feministischen Streik Leipzig, digital
2019 Burschis Revisited 2.0 – Die männlichsten aller Männer?, Alternative Kultur Coburg e.V., Coburg
2018 Was machen Asylgesetze mit Männlichkeit? Männlichkeitskonstruktionen im Spannungsverhältnis, Der Mann als Feminist, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Berlin
2018 Flucht, Asyl und Ankommen. Eine soziologische Einordnung, The Right to Pursue Happiness, Ubuntu Passion Art e. V., Frankfurt
2018 Burschis Revisited – Die männlichsten aller Männer?, Alternative Kultur Coburg e.V., Coburg
2017 Burschis – Die männlichsten aller Männer?, Alternative Kultur Coburg e.V., Coburg
2016 Die Krise des Mannes, wohin mit dem Johannes?, DGS Science Slam, Bamberg
2016 Männlichkeit(en) und Migration – Eine soziologische Perspektive, Seminar
Integrationschancen von männlichen Geflüchteten, Hochschule Coburg, Coburg
2016 Männlichkeit(e)n Denken – Eine soziologische Perspektive, Alternative Kultur Coburg e.V., Coburg
Wissenschaftskommunikation – Veröffentlichungen
I.E. Gleichstellung auch Männersache 2. Noch mehr Praxis, Zusammen für Gleichstellung Kollektiv
2019 Gleichstellung auch Männersache, Zusammen für Gleichstellung Kollektiv
Wissenschaftskommunikation – Workshops
2020 Solidarische Männlichkeit – Oder wie Männer*Geschlechtergerechtigkeit unterstützen können!, Grüne Jugend Sachen, digital
2020 Male Allies - Wie können Männer Gleichberechtigung voranbringen?, (mit Lyn von der Laden), ThougthWorks, Hamburg
2019 Male Allies - Wie können Männer Gleichberechtigung voranbringen? (mit Lyn von der Laden), Wege zur Gleichstellung, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Wittenberg
2019 Warum der Feminismus Männer braucht und Männer den Feminismus, (mit Lyn von der Laden); Fachschaft Gesundheit; Universität Witten, Witten
Kontakt
matthias-schneider@stud.uni-frankfurt.de
Stand: September 2020