Publikationen

Monographien

Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer-VS, 2018 (gemeinsam mit Ulrich von Alemann und Jens Walther).

Theorie und Soziologie der politischen Parteien im deutschen Vormärz 1815–1848. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2016.

  • Oliver D’Antonio, in: Politische Vierteljahresschrift 60 (2019), H. 1, S. 159-161. Zur Rezension
  • Sebastian M. Spitra, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 40 (2018), H. 3/4, S. 304-306. Zur Rezension
  • Wilhelm Kreutz, in: Neue Politische Literatur 63 (2018), H. 1, S. 104 f. Zur Rezension
  • Michael Wettengel, in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), H. 1, S. 73. Zur Rezension
  • Gregor Ritschel, in: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 23 (2018), S. 425-429. Zur Rezension
  • Ingrid Reichart-Dreyer, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2018), H. 1, S. 172-173. Zur Rezension
  • Kommentierte Bibliographie, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 29 (2017), S. 435. Zum Text
  • Karsten Fischer / Andrea Gawrich / Reimut Zohlnhöfer, in: Politische Vierteljahresschrift 58 (2017), H. 4, S. 506-508. Zur Laudatio
  • Dieter Langewiesche, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), H. 2, S. 569-570. Zur Rezension
  • Daniel Jacob, in: theorieblog.de (4/2017). Zur Rezension
  • Martin Morlok, in: Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung 2017, S. 176-177. Zur Rezension    
  • Gerhard Köbler, in: Zeitschrift für integrative europäische Rechtsgeschichte (8/2016). Zur Rezension
  • Elke Seefried, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung (2/2016). Zur Rezension

Erscheint auch online als:

„Partei! Partei! Wer sollte sie nicht nehmen…“? Theorie und Soziologie der politischen Parteien im deutschen Vormärz 1815–1848. (Dissertationsschrift). Universität Düsseldorf 2015.

Volkssouveränität. Ein obsoletes Konzept? Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft Band 17, Marburg 2009.


Herausgeberschaften

Volkssouveränität und Staatlichkeit. Intermediäre Organisationen und Räume demokratischer Selbstgesetzgebung für das 21. Jahrhundert (gemeinsam mit Oliver Eberl), erscheint 2021 in der Reihe Staatsverständnisse im Nomos-Verlag.


Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Das Frankfurter Paulskirchenparlament, in: Norbert Eke (Hrsg.): Vormärz-Handbuch, Bielefeld 2020, S. 140-152.

Souveränität ohne Souverän? Kielmanseggs Kritik der Volkssouveränität im Vergleich mit Jürgen Habermas und Ingeborg Maus, in: Ahmet Cavuldak (Hrsg.): Die Grammatik der Demokratie. Das Staatsverständnis von Peter Graf Kielmansegg (= Reihe Staatsverständnisse, Bd. 124, Nomos-Verlag), Baden-Baden 2019, S. 161-186.

English and French Influences on German Party Theory before 1848, in: Redescriptions: Political Thought, Conceptual History and Feminist Theory 20 (2017), H. 2, S. 159-181.

Die Theorie der politischen Parteien im vormärzlichen Liberalismus, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 29 (2017), S. 141-166.

Heinrich Heine und die politischen Parteien, in: Heine-Jahrbuch 56 (2017), S. 69-97.

Oligarchie, Demokratie, Anarchie – Drei Idealmodelle vormärzlicher Parteiorganisation, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 48 (2017), H. 3, S. 691-711.

Hans Rosenberg und die vormärzliche Parteientheorie, in: Walter Reese-Schäfer und Samuel Salzborn (Hrsg.): Die Stimme des Intellekts ist leise. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams, Baden-Baden 2015, S. 221-244.

Ein kritischer Freund der Parteien. Hegels Auffassung der politischen Partei war differenzierter als bislang angenommen, in: Hegel-Studien 48 (2014), S. 95-123.

Ist ein Verbot der NPD sinnvoll? Die Pioniere der deutschen Parteientheorie im Vormärz wären skeptisch, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013), H. 1, S. 98-106.

Moritz Rittinghausen ­­­­­– ein deutscher Rousseau? Vergleichende Überlegungen zur Idee einer direkten Gesetzgebung durch das Volk, in: Luise Güth et al. (Hrsg.): Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann (= Beihefte der Ranke-Gesellschaft, Bd. 86), Stuttgart 2013, S. 119-138. (*.pdf)

Alle Macht den Eseln? Die Kür eines Vierbeiners als Wahlkandidat in Ecuador belebt eine alte Traditionslinie der Demokratiekritik, in: MIP 19 (2013), S. 138-140. (*.pdf)

Eine Welt zu gewinnen. Entstehungskontext, Wirkungsweise und Narrationsstruktur des Kommunistischen Manifests, in: Johanna Klatt und Robert Lenz (Hrsg.): Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appels, Bielefeld 2011, S. 73-98 (mit Torben Lütjen).

Karl Rosenkranz als Parteienforscher, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 21 (2009), S. 121-142.

Radikaldemokratisches Denken im Vormärz. Zur Aktualität der Parteientheorie Julius Fröbels, in: MIP 15 (2008/09), S. 5-15. (*.pdf)


Online-Publikationen

[Tagungsbericht zum:] Summit on the Future of Europe am 5. November 2018 am Center for European Sudies der Harvard University. Keynote Adress by Sigmar Gabriel, in: CES Executive Summary, S. 8-9. (*.pdf)

Artikel: "Parteien", aus: Lexikon zu Restauration und Vormärz. Deutsche Geschichte 1815 bis 1848, hrsg. v. Andreas C. Hoffmann, in: historicum.net.

Artikel: "Volkssouveränität", aus: Lexikon zu Restauration und Vormärz. Deutsche Geschichte 1815 bis 1848, hrsg. v. Andreas C. Hoffmann, in: historicum.net.

Tagungsbericht Politik an den Parteien vorbei? Freie Wähler und Wählervereinigungen als Alternative. 08.04.2011-09.04.2011, Düsseldorf, in: H-Soz-u-Kult, 31.05.2011 (gemeinsam mit Heike Merten und Jan Kette).


Buchbesprechungen

Rezension zu Elmar Wiesendahl (Hrsg.): Parteien und soziale Ungleichheit, Wiesbaden 2017, in: German Politics 27 (2018), H. 2, S. 287-288. URL: https://www.tandfonline.com/eprint/TRDin4SRkU54xn3FAUfh/full (online seit 26. März 2018).

Rezension zu Sven Ellmers und Steffen Herrmann (Hrsg.): Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, Paderborn 2017, in: Hegel-Studien 51 (2018), S. 224-228.

Rezension zu Katharina G. Schneider: „Wege in das gelobte Land“. Politische Bildung und Erziehung in Vormärz, Regeneration und Deutscher Revolution 1848/49, Bad Heilbrunn 2016, in: Detlef Kopp und Sandra Markwitz (Hrsg.): Anarchismus in Vor- und Nachmärz (= Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2016, 22. Jg), Bielefeld 2017, S. 417-420.

Rezension zu Emanuel V. Towfigh: Das Parteien-Paradox. Ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratie und Parteien, Tübingen 2015, in: Der Staat 56 (2017), 1, S. 142-147.

Rezension zu Filipe Campello: Die Natur der Sittlichkeit. Grundlagen einer Theorie der Institutionen nach Hegel, Bielefeld 2015, in: Hegel-Studien 50 (2017), S. 222-225.

Rezension zu Elmar Wiesendahl: Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft, Opladen [u.a.] 2011, in: MIP 18 (2012), S. 183-185. (*.pdf)

Rezension zu Klaus Detterbeck: Parteien und Parteiensystem, Konstanz und München 2011, in: MIP 18 (2012), S. 167 f. (*.pdf)

Rezension zu Liedhegener, Antonius/Oppelland, Torsten (Hrsg.): Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt, Baden-Baden 2009, in: MIP 16 (2010), S. 150-152. (*.pdf)

Rezension zu Patrick Donges: Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2008, in: MIP 15 (2008/09), S. 126 f.

Rezension zu Lars Holtkamp: Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. Parteien und Bürgermeister in der repräsentativen Demokratie, Wiesbaden 2008, in: MIP 15 (2008/09), S.127-129.

Rezension zu Uwe Jun/Melanie Haas/Oskar Niedermayer (Hrsg.): Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden 2008, in: MIP 15 (2008/09), S. 129 f.

Rezension zu Michael Koß: Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb. Die Entwicklung der Finanzierungsregimes in Deutschland, Schweden, Großbritannien und Frankreich, Wiesbaden 2008, in: MIP 15 (2008/09), S.130 f.

Rezension zu Udo Zolleis: Die CDU. Das politische Leitbild im Wandel der Zeit, Wiesbaden 2008, in: MIP 15 (2008/09), S.131-133.

-> Alle Rezensionen MIP 15 (*.pdf)

Rezension zu Ulrich Haltern: Was bedeutet Souveränität?, Tübingen 2007, in: Redescriptions 12 (2008), S. 285-289. (englisch) (*.pdf)


Vorträge

The Praise of Political Parties in Germany 1815-1848. Vortrag gehalten beim Annual Meeting der German Studies Association am 2. Oktober 2020 in Washington D. C. (digital).

Ostrogorski and his American Informants. Political Parties, Elites and Democracy. Vortrag gehalten beim APSA Annual Meeting am 22. September 2020 in San Francisco (digital).

Moisei Ostrogorski (1854-1921) an the Transformation of the Democracy in America. Vortrag gehalten anlässlich der Johanna Quandt Young Academy Summer School am 3. August 2020 in Bad Homburg.

Tenets and Innovations in Political Science. Vortrag gehalten anlässlich des Johanna Quandt Young Academy Interdisciplinary Tandem Symposion and Award Ceremony (Panel gemeinsam mit Muriel Moser-Gerber und Fleur Kemmers) am 16. Juni 2020 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Moisei Ostrogorski, Political Parties, and the Dawn of Realist Theories of Political Elites. Vortrag gehalten beim Mancept Workshop für Politische Theorie am 9. September 2019 an der Universität Manchester.

The Political Thought of Moisei Ostrogorski (1854-1921): Democracy, Organization and Political Parties. Vortrag gehalten am 27. November 2018 am Max Kade Center for European and German Studies, Vanderbilt University.

The Work of Moisei Ostrogorski: Political Parties and the Crisis of Democracy. Vortrag gehalten am 14. November 2018 am Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University.

Politics without Parties? Moisei Ostrogorski and the Crisis of Party Democracy. Vortrag gehalten im Kolloquium der Forschungsstelle “Demokratische Innovationen” (Brigitte Geißel) am 18. April 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Wilhelm Liebknecht und die politischen Parteien in der deutschen Demokratiegeschichte. Rede gehalten anlässlich der Verleihung des Wilhelm-Liebknecht-Preises der Universitätsstadt Gießen am 12. November 2017 in Gießen. Abgedruckt in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 102 (2017), S. 450-456.

Parteien im Vormärz. Interpretationen von Joseph Görres. Vortrag gehalten auf der 120. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft am 30. September 2017 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Parteiendiskurs und deutsche Demokratiegeschichte im Vormärz. Vortrag gehalten auf der Nachwuchskonferenz der Forschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena „Die Weimarer Republik in der deutschen Demokratiegeschichte“ am 21. August 2017 in Weimar. -> Tagungsprogramm

Parteientheorien in Deutschland und Großbritannien im langen 19. Jahrhundert. Methodische Überlegungen für eine vergleichende Ideengeschichte der mittleren Textebene. Vortrag gehalten im Rahmen des Netzwerktreffens des „Jungen ZiF“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld am 7. Juli 2017.

Englische Einflüsse auf die deutsche Parteientheorie vor 1848. Vortrag gehalten im Kolloquium der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) am 29. März 2017 in Berlin.

Heinrich Heine und die politischen Parteien. Vortrag gehalten anlässlich des 19. Internationalen Forums Junge Heine Forschung am 3. Dezember 2016 am Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf. -> Tagungsprogramm

Oligarchie, Demokratie, Anarchie – drei Idealmodelle vormärzlicher Parteiorganisation. Vortrag gehalten anlässlich der Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung der DVPW am 14. Oktober 2016 an der Universität Trier. -> Tagungsprogramm

Der Einfluss des englischen Parlamentarismus auf die deutsche Parteientheorie vor 1848. Vortrag gehalten anlässlich der 35. Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche England-Forschung (Workshop Geschichte) am 29. April 2016 in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr. -> Tagungsprogramm

Mythos Anti-Parteien-Affekt: Warum deutsche Vormärz-Intellektuelle in Wirklichkeit vom Segen der politischen Parteien schwärmten. Vortrag gehalten auf dem 7. Forum Junge Vormärz Forschung am 9. April 2016 an der Bergischen Universität Wuppertal. (*.pdf)

Rittinghausen und Rousseau. Vergleichende Überlegungen zur direkten Volksgesetzgebung. Vortrag gehalten im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums anlässlich des 200. Geburtstags von Moritz Rittinghausen am 7. November 2014 in Hückeswagen.

"Eine aristokratische Betrachtung des Kulturlebens durch eine demokratische ergänzen..." ­­­­­– Hans Rosenberg und die vormärzliche Parteientheorie. Vortrag gehalten auf der Herbsttagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte ("Die Stimme des Intellekts ist leise" ­­­­­– Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams) vom 16. bis 18. September 2014 in Göttingen. (*.pdf)

"Partei, Partei, wer wollte sie nicht nehmen..." ­­­­­– ­­­­­ Das Lob der politischen Parteien im vormärzlichen Deutschland (1815-1848). Vortrag gehalten anlässlich der Nachwuchstagung der Philosophischen Fakultät am 6. Juni 2014 an der Universität Siegen. (*.pdf)

Moritz Rittinghausen und die radikale Demokratie. Vortrag gehalten anlässlich der Jahrestagung des Arbeitskreises Demokratieforschung der DVPW (Demokratie jenseits klassischer Partizipationsformen) vom 6. bis 8. Juni 2013 an der FernUniversität in Hagen. (*.pdf)

Parteientheorien im Vormärz 1815–1848. Ein ideengeschichtlicher Beitrag zur normativen Verortung politischer Parteien zwischen Staat und Gesellschaft. Vorstellung des Dissertationsprojekts am 23. Januar 2013 im Forschungscolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald.

Parteientheorien im Vormärz. Vortrag gehalten anlässlich des zweiten Düsseldorfer Doktorandenkolloquiums Parteienwissenschaften am 6. November 2010 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Medienbeiträge

Wessen Abgeordnete?, Forumsbeitrag zum Artikel „Seid ihr alle da?“ zur Repräsentation des Volkes im Deutschen Bundestag, in: Süddeutsche Zeitung vom 12.03.2018, S. 17.

Auf der Zinne der Parthey, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.09.2017, S. 6.

Lokalzeit Geschichte Moritz Rittinghausen, ausgestrahlt am 29.12.2015 im WDR.

Kann der Kampf für Demokratie demokratisch sein?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.12.2011, S. N4. (*.pdf)

Ein 37-jähriger Jurist als Erhard-Enkel: Geht das gut?, in: Westdeutsche Zeitung vom 12.2.2009.