Dr. des. Eva-Maria Schäfferle

wissenschaftliche Mitarbeiterin
Normative Ordnungen
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Raum: 2.15
HPF 5
Tel.: +49 (0)69 798 31488
E-Mail:Schaefferle@soz.uni-frankfurt.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail
Forschung
Meine Forschung siedelt sich im Bereich der Demokratietheorie an und konzentriert sich primär auf Fragen der Staatsbürgerschaft, der Migration und der Europäischen Integration.
In meinem ersten Forschungsschwerpunkt ‚Staatsbürgerschaft und Migration‘ untersuche ich die Frage, welche Rechte und Partizipationsmöglichkeiten Nicht-Bürger*innen in demokratischen Staaten erhalten sollten. Ausgehend von einem republikanischen Demokratieverständnis argumentiere ich, dass es nicht ausreicht, Nicht-Bürger*innen zusätzliche Rechte zu gewähren. Vielmehr müssen sie selbst in die Gestaltung ihrer eigenen Rechte einbezogen werden. Auf diesem Argument aufbauend untersuche ich politische Beteiligungsformen jenseits des Nationalstaates, die sowohl die individuellen Bedürfnisse von Nicht-Bürger*innen als auch die kollektiven Bedürfnisse bestehender politischer Gemeinschaften berücksichtigen.
Mein zweiter Forschungsschwerpunkt untersucht das demokratische Potenzial transnationaler Bürgerschaftsmodelle und geht der Frage nach, wie das Spannungsverhältnis von Inklusion und Exklusion im Rahmen der Europäischen Bürgerschaft gelöst werden kann.
Vita
Aktuell |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur von Sandra Seubert und in der |
2018-2019 | Forschungs- und Lehrauftrag an der Sciences PO Paris |
2014-2020 | Promotion an der Université Grenoble Alpes und der Goethe Universität Frankfurt am Main(Cotutelle de thèse) Dissertation: Modern Metics. EU Citizenship and the Boundaries of the Demos (summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Wilhelm Bender-Preis der Goethe Universität) |
2014 |
M.A. in Politikwissenschaften |
2014 |
Diplom des Institut d’Études Politiques de Rennes |
2012 |
B.A. in Politikwissenschaften |
Publikationen
2022: „Wer gehört zum Volk? Eine Rekonstruktion der Unionsbürgerschaft im Lichte gegenwärtiger Boundary-Debatten“, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 13(1-2), S. 261-281
Theorieblog-Diskussion: Rezension von Joachim Blatter mit Antwort der Autorin
2022: “Strangers in Each Other’s Lands. Democracy, Migration and Inclusion in a Mobile World”, in: Constellations, Online first: http://doi.org/10.1111/1467-8675.12623.
2017: “Institutions for Future Generations“, in: La Revue Nouvelle, 72 (8), S.77-82 (mit Raul Magni Berton).
2017: „Souveränität und Legitimität des heranwachsenden europäischen Demos: Die Exklusivität der Europäischen Bürgerschaft auf dem Prüfstand“, in: Grossman, Emiliano und Felix Heidenreich (Hrsg.), Konstellationen der Souveränität in Europa, Berlin: LIT Verlag, S. 87-110.
Rezensionen:
2021: „Svenja Ahlhaus: Die Grenzen des Demos. Mitgliedschaftspolitik aus postsouveräner Perspektive“ (Campus Verlag 2020), in: Politische Vierteljahresschrift 62 (2), S. 371-373.