​ Monographien

(2012) Schöner Wohnen: Zur Kritik von Bourdieus „feinen Unterschieden“, Münster.

(2009 / 2011) Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise, Münster. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2005) Berater-Kapitalismus oder Wissensgesellschaft? Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise, Münster.

(2003) Die Widerständigkeit der Kunst. Entwurf einer Interaktionsästhetik, Münster. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(1999) Die Schönen Guten Waren. Die Kunstwelt und ihre Selbstdarsteller, Münster.

(1994) Kunst als Skandal. Der steirische herbst und die öffentliche Erregung, Wien.

Herausgaben

(2019) Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen. Münster. (gemeinsam mit Thomas Wagner)

(2014) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster. (gemeinsam mit Susanne Martin)

(2010) (K)ein Sommermärchen: kulturindustrielle Fußball-Spektakel, Münster. (gemeinsam mit Torsten Heinemann)

(2002) Zwischen Herrschaft und Befreiung. Politische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Steinert, Münster. gemeinsam mit Oliver Brüchert

​ Aufsätze und Artikel

(2020) Adornos Fortschrittsbegriff: Veränderungen in die Katastrophe oder Möglichkeiten von Befreiung?, in: Heinz Sünker (Hg.) Münster (im Erscheinen)

(2019) Vereinnahmung und Widerständigkeit: Anmerkungen zu den Kritischen Theorien von Kultur(industrie), in: Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović und Tatjana Freytag (Hg.) Handbuch Kritische Theorie, Wiesbaden, S. 1133-1156.

(2019) Praxen der Migration: zur Einleitung, in: Christine Resch und Thomas Wagner (Hg.) Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen, Münster, S. 7-15. (gemeinsam mit Thomas Wagner).

(2019) Urbane Konflikte im Aufnahmeland und ihre vermeintliche Befriedung. Eine Fallstudie über politische Dynamiken in Kommunen, in: Christine Resch und Thomas Wagner (Hg.) Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen, Münster, S. 98-116. (gemeinsam mit Charlotte Jurk und Katja Reincke)

(2019) Facetten kulturindustriellen Wissens über Migration: zum Schluss, in: Christine Resch und Thomas Wagner (Hg.) Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen, Münster, S. 245-256.

(2017) Kulturindustrie im 19. Jahrhundert oder: deutsche, englische und französische Romantik, in: Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser (Hg.) Kritische Theorie der Kulturindustrie nach 70 Jahren. Interpretationen aus Philosophie, Soziologie und Medientheorie, Wiesbaden, S. 159-178.

(2017) Ist Deutschland ein sicheres Aufnahmeland? Überlegungen zur Norm der Integration, der (fehlenden) sozialen Infrastruktur dafür und populistischer Politik, in: Widersprüche, Nr. 144, S. 99-112.

(2017) Kaleidoskopisches Denken. Metaphern und Ironie als Erkenntnisinstrumente Siegfried Kracauers, in: Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin und Ulrike Vedder (Hg.) „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden, S. 151-172.

(2016) Zu einer Kulturindustrie-Theorie des Sports, in: Judith von der Heyde und Jochem Kotthaus (Hg.) Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf, Weinheim/Basel, S. 54-66.

(2015) Gedanken zum Ende der Hegemoniepolitik, angestellt am Beispiel der fehlenden öffentlichen Präsenz von kritischen Intellektuellen, in: Dirk Martin, Susanne Martin und Jens Wissel (Hg.) Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, Münster, S. 206-219.

(2014) Sochiedad Del Conocimiento: Sobre la Ambición Del Estrato Cocialformadopor Las Posiciones De Poder (Knowledge Society: On the Ambition of the Educated Class for the Power Positions), in: Constelaciones – Revista De Teoria Critica, Numero 6 (Diecimbre 2014), S. 228-258.

(2014) Reflexivität als Denkmodell und Perspektive in den Sozialwissenschaften, in: Widersprüche 132, 34. Jg., Juni 2014, S. 75-89.

(2014) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften: zur Einleitung, in: Susanne Martin und Christine Resch (Hg.) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster, S. 7-14. (gemeinsam mit Susanne Martin)

(2014) Ewige Wahrheiten und veraltete Theorien – zur Rezeption von „Klassikern“ in der Soziologie am Beispiel von Theodor W. Adorno, in: Susanne Martin und Christine Resch (Hg.) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster, S. 140-157.

(2014) Kulturindustrielle Formen von Wissenschaft – und reflexive, in: Susanne Martin und Christine Resch (Hg.) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster, S. 199-211.

(2013) Darstellungen von Armut: der Blick „nach unten“, in: Ellen Bareis u.a. (Hg.) Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken, Münster, S. 69-90. (gemeinsam mit Fabian Cremer)

(2012) Ornament und Abstraktion: Hat Gustav Klimt seine Verkitschung wirklich selbst herausgefordert? In: Wespennest, Nr. 163, S. 94-100. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2012) „Reflexive Kritik“. Zur Aktualität einer (fast) vergessenen Denkweise, in: Roland Anhorn, Frank Bettinger, Cornelis Horlacher und Kerstin Rathgeb (Hg.) Kritik der Sozialen Arbeit – Kritische soziale Arbeit, Wiesbaden, S. 81-105. (gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer)

(2011) Kritik: vom Schimpfen am Stammtisch über technokratische Verbesserungsvorschläge zur reflexiven Herrschaftsanalyse, in: Zeitschrift für kritische Theorie 32/33 2011, S. 111-135. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2010) Kritik der „Wissensgesellschaft“, in: Widersprüche, Heft 118, S. 79-88.

(2010) Beratung: Über die Banalität und Exklusivität von Wissen, in: Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (CD-ROM)

(2010) Die Mega-Spektakel des Zuschauer-Fußballs – 2006 – 2008 – 2010, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 9-23. (gemeinsam mit Torsten Heinemann)

(2010) Deutsche Reaktionen auf den Abbruch, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 87-93.

(2010) Fanzonen-Aktionen, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 103-105.

(2010) Weibliche Fans – zwischen Amüsement und Enttäuschung, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 117-123. (gemeinsam mit Susanne Martin)

(2010) Sport als Inszenierung: Konkurrenz, Nationalismus und die Lizenz zum schlechten Benehmen, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 214-233. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2009) Der Fortschritt der Kritischen Theorie, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 20. Jg. Heft 1 / 2009, S. 66-93. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2009) Ausstellungskunst oder Kunst und ihre Ausstellbarkeit? Von der Notwendigkeit, Kunst gegen Kulturmanagement zu verteidigen, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 32. Jg., 1/09, S. 87-98.

(2009) Von der Staatsbedürftigkeit des Kapitals, in: Widersprüche, Nr. 111, S. 63-77.

(2008) Wissenschaftliche und kommerzielle Beratung: Bedingungen der Möglichkeit von reflexiver Beratung, in: Birgit Blättel-Mink, Kendra Briken u.a. (Hg.) Beratung als Reflexion. Perspektiven einer kritischen Berufspraxis für Soziolog/inn/en, Berlin, S. 47-67.

(2008) Ende des Kapitalismus, in: Wespennest, Nr. 152, S. 42-46. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2007) Über die Strukturähnlichkeit von instrumenteller Vernunft und astrologischem Denken: Zur Ideologiekritik des „unternehmerischen Selbst“, in: Rainer Winter und Peter V. Zima (Hg.) Kritische Theorie heute, Bielefeld, S. 235-257.

(2006) Statuskämpfe der Wissensgesellschaft: die Nutznießer und die Ausgeschlossenen, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.) Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, S. 229-241. (gemeinsam mit Heinz Steinert)
überarbeitete Version: (2008) Wissensgesellschaft „von oben“ und „von unten“: Über die zunehmende Ausschlussbereitschaft und verschärfte Konkurrenzen, in: Alex Demirovic (Hg.) Kritik und Materialität, Münster, S. 149-166.

(2004) Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Kritischen Theorie: Die Widersprüche von Herrschaftsdarstellung – Bescheidenes Großtun als Kompromiss, in: Joachim Fischer und Michael Makropoulos (Hg.) Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, München, S. 107-138. (gemeinsam mit Heinz Steinert)
gekürzter Vorabdruck in: Ästhetik und Kommunikation, Heft 116, Frühjahr 2002, S. 103-107.

(2003) Kulturindustrie: Konflikte um die Produktionsmittel der gebildeten Klasse, in: Alex Demirovic (Hg.) Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie, Stuttgart, S. 312-339. (gemeinsam mit Heinz Steinert)
Wiederabdruck in: Kurswechsel. Bedeutung als Ware: Kultur und Ökonomie, Heft 4/2003, S. 76-101.
Übersetzung ins Spanische in: Constelaciones. Revista de Teoria Critica (3) 2011: Industia Cultural: Conflictos en Torno a Los Mediosde Producción de la Clase Culta, S. 24-60. ().

(2002) „‘Dem deutschen Volk‘ Staat zeigen“: Das Bundeskanzleramt und die Instrumentalisierung der Nazi-Zeit, in: Oliver Brüchert und Christine Resch (Hg.) Zwischen Herrschaft und Befreiung. Politische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Steinert, Münster, S. 285-297.

(2002) Einleitung: Ordnungs- und befreiungstheoretisches Nachdenken über Gesellschaft, in: Oliver Brüchert und Christine Resch (Hg.) Zwischen Herrschaft und Befreiung. Poli­tische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Steinert, Münster, S. 10-16. (gemeinsam mit Oliver Brüchert)

(2002) Faszination für Herrenmenschentum: Im toten Winkel – Hitlers letzte Sekretärin und andere Weibs-Bilder, in: Wespennest, Nr. 129, S. 95-100.
gekürzter Wiederabdruck (Trecutul Hitlerist „In Unghi Mort“) in: Lettre Internationale (editia romana/primavara) 2003, Numarul 45, S. 72-74.

(2001) Van Gogh und das zweite Gesetz der Thermodynamik. Kunst- und technische Museen als Teil der „zwei Kulturen“, in: Wespennest, Nr. 123, S. 86-92.
Wiederabdruck (ausführlichere Version): Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.) Zauberformeln des Zeitgeistes. Erlebnis, Event, Aufklärung, Wissenschaft. Wohin entwickelt sich die Museumslandschaft? S. 29-48.

(2001) „Schließt die Museen für Moderne Kunst!“ Eine Kritik der Logik der Ausstellung mit einem Versuch zur Rettung der modernen Kunst, in: Wespennest, Nr. 124, S. 12-20. (gemeinsam mit Heinz Steinert)
Stark gekürzter Vorabdruck: Schließt das MMK! In: Falter 36/01, S. 56-57.
Wiederabdruck: Lutz Hieber, Stephan Moebius und Karl-Siegbert Rehberg (Hg.) (2005) Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur, Bielefeld, S. 137-153.

(2000) Auratische Reproduktion – reproduzierte Aura. Über die Unersetzlichkeit des Museums-Shops für die Kunst, in: Wespennest, Nr. 121, S. 54-61.

(1999) Fast wie im richtigen Leben. Zu den Verhältnissen zwischen Kunst und Lebenspraxis, in: Kunstforum International, Band 143, S. 175-192.

(1998) Arbeitsbündnisse in der Sozialforschung, in: Heinz Steinert (Hg.) Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Frankfurt, S. 36-66.

(1998) Messungen und ihre Implikationen, in: Heinz Steinert (Hg.) Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Frankfurt, S. 80-100.

(1998) Das Geschäft mit der Wissenschaft. Die Befragungsindustrie als Konsumentensucher und Meinungs(er)finder, in: Heinz Steinert (Hg.) Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Frankfurt, S. 226-250.

(1997) Kunstautonomie und Lebenspraxis – Eine Kritik von Peter Bürgers „Theorie der Avantgarde“, in: Testcard 5, Kulturindustrie: Beiträge zur Popgeschichte, Mainz, S. 298-309.

(1995) Kunst und Normen, in: Homo Oeconomicus XII (3/4). Band 23 der Schriftenreihe des Münchener Instituts für integrierte Studien, München, S. 495-528.

​ Kleine Kritiken und Kommentare

(2019) Hundert Jahre Rotes Wien: Selbstinszenierung einer Gegenhegemonie und was sich für „Soziale Infrastruktur“ daraus lernen lässt.

(2016) „Wir“ und „die“: polarisierende Diskussionen über Flüchtlinge, in: www.links-netz.de

(2015) Ein Roman über Flüchtlinge wie die Musik von Bach. Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen, in: www.links-netz.de

(2014) Totalitäre Basisdemokratie: Der Circle als Dystopie über die Entmachtung von Politik und Staat, in: www.links-netz.de

(2013) Wem nützen eigentlich Schweizer Verhältnisse? in: www.links-netz.de

(2012) Work Hard – Play Hard: keine Dokumentation der schönen neuen Arbeitswelt, in: www.links-netz.de

(2011) Midnight in Paris: über den Kitsch der Intellektuellen, in: www.links-netz.de

(2010) Invictus: Populismus à la Clint Eastwood, in: www.links-netz.de

(2009) Kann Soziologie kritisieren? in: Soziologie, Jg. 38, Heft 4, S. 431-439. (E-Mail-Debatte gemeinsam mit Stephan Lessenich, Frank Kalter und Georg Vobruba)

(2009) Ideologiekritik, in: Widerspruch 50. Münchner Zeitschrift für Philosophie, S. 53-57. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2008) Das Elend des guten Geschmacks, in: www.links-netz.de (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2008) Rationalisierung von Kopfarbeit. Über die Geschichte der „Wissensgesellschaft“, in: Forum Wissenschaft, Nr. 2, Mai 2008, 25. Jahrgang, S. 9-12.

(2007) Das Volk als Belastung für den Staat oder: Wer lebt hier eigentlich auf wessen Kosten? in: www.links-netz.de

(2007) Kritische Wissenschaft, in: Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel (Hg.) ABC der Alternativen, Hamburg, S. 116-117 (2. Auflage 2012, S. 154-155).

(2007) Die Diktatur des schlechten Geschmacks, in: www.links-netz.de (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2006) Ein Grund, den Roman Angstblüte von Martin Walser zu lesen, und mehrere, das nicht zu tun, in: www.links-netz.de

(2006) Casting-Show der Hochkultur. Die Zentrale Intelligenz Agentur, der Bachmann-Preis und die Überlebensstrategien des intellektuellen Prekariats, in: www.links-netz.de (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2005) „Der Begriff Humankapital sieht die Menschen ... als Träger von Wert – statt nur als Verursacher von Kosten.“ Anmerkungen zum umstrittenen Unwort des Jahres 2004, in: www.links-netz.de (gemeinsam mit Heinz Steinert)

(2004) Warum „Wissensgesellschaft“ die Verallgemeinerung von Kulturindustrie ist und zur neoliberalen Politik gut sich schickt, in: www.links-netz.de

(2004) Der Kampf um Troja: Kriegspropaganda für eine skeptische Jugend, in: Wespennest 136, S. 92-94.

(2003) Über die Grässlichkeiten aller Herrschaftsformen: Gangs of New York, in: www.links-netz.de

(2003): Postskriptum: Kein Oscar für Gangs of New York, in: www. links-netz.de

(2002): Politik als Aufputschmittel oder: Wir machen aus Ihnen eine ICH-AG! in: www.links-netz.de
Wiederabdruck in: Widersprüche, Heft 87, März 2003, S. 55-58.

(2002) Inszenierungen und letzte Tafelbilder, in: Wespennest, Nr. 126, S. 19. (gemeinsam mit Heinz Steinert)

KONTAKT

PD Dr. Christine Resch

Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie

Postadresse
Campus Westend
PEG - Hauspostfach 31
60629 Frankfurt am Main

c.resch@soz.uni-frankfurt.de

KONTAKT

Teamassistenz

Frau Uhrig
Raum PEG 3.G 030
Tel. +49 69 798 36660
uhrig@soz.uni-frankfurt.de