Wie sehen die Geschlechterordnungen der sozialen Welt aus und wie verändern sie sich? Wie werden machtvolle Unterscheidungen zwischen ‚Wir' und ‚Anderen' in gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen hergestellt? Wie entwickeln sich Identitäten und Zugehörigkeiten im Kontext von globalisierten Gesellschaften, und welche Rolle spielen Migrationsprozesse dabei? Welchen Einfluss haben Biotechnologien auf Geschlechterverhältnisse und soziale Diversität und wie verändern sich hierbei tradierte Vorstellungen von Körperlichkeit und Zweigeschlechtlichkeit? Unsere wissenschaftliche Abteilung befasst sich mit Theorien, Konzepten und empirischer Forschung, die diese Fragen aufeinander beziehen.
Dabei sind mehrere spezialisierte Forschungsfelder wie Geschlechterforschung, Studien zur gesellschaftlichen Produktion von Differenz(en) (i.e. ‚Diversität') und Migrationsforschung, Körpersoziologie, Technoscience und Gender voneinander zu unterscheiden. Die Abteilung führt diese Felder zusammen und rekonstruiert die gemeinsamen Mechanismen der gesellschaftlichen Differenzsetzungen. Den zentralen Referenzrahmen für diese Aufgabe bieten die Intersektionalitätsforschung, Queer Studies, Theorien der Transnationalisierung, soziale Epistemologie, Wissenschafts- und Technikforschung sowie daraus hervorgehende neuere methodologische Ansätze, wie z.B. ‚Queer Methodologies'. Ziel der Arbeit ist es, marginalisierte, migrantische und/oder queere Lebenswelten zu verstehen, diskursive Hegemonien, symbolische Gewalt und die Formen der Definitionsmacht aufzudecken und deren Effekte sowie spezifischen Performativitäten auf der Grundlage von empirischen Studien zu untersuchen. Die empirische Forschung der Abteilung folgt dabei überwiegend den Prämissen der qualitativen Sozialforschung.
Sprecherin der Abteilung: Prof. Dr. Helma Lutz
Mitglieder in alphabetischer Reihenfolge: Aranka Vanessa Benazha, Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink , Prof. Heather Hofmeister, Ph.D., Dr. Katharina Hoppe, Lilian Hümmler, Dr. Sylvia Krömmelbein, Prof. Dr. Thomas Lemke, Prof. Dr. Helma Lutz, Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck, Dr. Onur Suzan Nobrega, Prof. Dr. Sarah Speck
Assoziierte Mitglieder:
Prof. Dr. Susanne Bauer, Prof. Dr. Phil C. Langer
Institut für Soziologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Campus Westend – PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Postadresse:
Institut für Soziologie
Hauspostfach 10
60629 Frankfurt am Main
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Lars Meier
Institutsreferentin