Comparative Capitalism (CompCap)

Fragestellung | Ziele: Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der vergleichenden institutionellen Analyse kapitalistischer Marktwirtschaften. Im Kontext gegenwärtiger Prozesse der Globalisierung und der regionalen Integration kommen dabei neben der nationalstaatlichen Ebene auch regionale, sowie inter- und transnationale Aspekte der Governance von Märkten, Branchen, Unternehmen und Politikfeldern zum Tragen. Neben Veränderungen in fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern des atlantischen Raums werden vor allem die Entwicklungsprozesse in den BRIC-Schwellenländern sowie in Ostasien betrachtet. Dabei stehen Politikfelder wie Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, Migrationspolitik, Umwelt- und Energiepolitik, sowie Industrie-, Technologie- und Entrepreneurship-Politik im Vordergrund. Auf dieser Grundlage verbindet der Forschungsschwerpunkt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften verankerte Lehr- und Forschungsprofile der internationalen und vergleichenden Politischen Ökonomie und der Wirtschaftssoziologie. Mit Blick auf diese Themenfelder werden zudem Fragen der didaktisch-methodischen Umsetzung politisch-ökonomischer Bildung untersucht.

Theoretischer Rahmen| Methoden: In theoretischer wie auch methodischer Hinsicht wird ein pluraler Ansatz verfolgt, der gemeinsame Bezüge zu institutionalistischen Positionen aufweist. Unsere Forschung knüpft an diverse Strömungen in der vergleichenden Kapitalismusforschung und der internationalen und vergleichenden Politischen Ökonomie an, unter besonderer Berücksichtigung des historischen Institutionalismus. In Abgrenzung zu einer firmenzentrierten Variante der vergleichenden Kapitalismusforschung widmet sich der Forschungsbeitrag der Gruppe der politischen Steuerung in internationaler und auch historisch vergleichender Perspektive. Methodisch liegt der Schwerpunkt des Forschungszusammenhangs bei qualitativen Vergleichsstudien mit kleiner und mittlerer Fallzahl. Dabei werden besondere Kompetenzen im Bereich der Qualitative Comparative Analysis (QCA) genutzt.

Beteiligte Professuren und Privatdozenten/Privatdozentinnen
Jens Borchert, Alexander Ebner, Sandra Eckert (externes MItglied), Tim Engartner (externes Mitglied), Julian Garritzmann,  Andreas Nölke, Tobias ten Brink (externes Mitglied), Matthias Thiemann (externes Mitglied), Claudius Wagemann



Laufende Projekte
The World Politics of Social Investment 
Laufzeit: 2018-2023
Leitung: Prof. Dr. Julian Garritzmann

Was erklärt Vertrauen im Konflikt? Die Rolle politischer Repräsentation (TRUPOL)
Laufzeit: 2023 - 2025
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Standard des Regierens
Laufzeit: 2023-2028
Sprecher ist Jens Steffek (Darmstadt)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

The Institutions of Contemporary Capitalism: Bridging the Gap between Comparative and International Perspectives
Laufzeit: 2021-2023
Förderung: Volkswagenstiftung

The Nature of Political Representation in Times of Delignment (NAPRE)
Laufzeit: 2019 - 2023
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Politics of Money. The Resilience of Finance Capitalism
Laufzeit: 2017-2023
Leiter: Kai Koddenbrock (Bayreuth), Benjamin Braun (MPIfG)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft 
(Nachwuchsnetzwerk)
 Vergangene Projekte (Auswahl) 
 
 



KONTAKT

Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Andreas Nölke

Institut für Politikwissenschaft
PEG Gebäude - Theodor-W.-Adorno-Platz 6

Raum 3.G 186
60323 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 798-36500

a.noelke@soz.uni-frankfurt.de


SIE HABEN FRAGEN ZUM STUDIUM ODER ZUR BEWERBUNG?
Die Mitarbeiter*innen des Teams
Studium und Lehre
stehen Ihnen
für Rückfragen gerne zur Verfügung.


WEITERE KONTAKTE
Dekanat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften


Lageplan