​Inst​itutsnews ​​ – 2022

 

Am 17. November 2022 wurde zur Verleihung des „Frankfurter Preises für Umwelt und Nachhaltigkeit 2022“ eingeladen. Der Preis ging in diesem Jahr an insgesamt fünf Nachwuchswissenschaftler*innen, die für ihre Qualifikationsarbeiten im Feld der Umwelt- und sozial-ökologischen Nachhaltigkeitsforschung ausgezeichnet werden. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen vom Kuratorium Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit unter Vorsitz von Professorin Birgit Blättel-Mink. Die Verleihung fand im Renate-von-Metzler-Saal (CAS 1.801) Casino, Campus Westend statt.
Alle Informationen finden Sie in der zugehörigen Pressemitteilung. Den Medienbericht der Frankfurter Rundschau finden Sie hier.


~ Verleihung „Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2022“
Montag, 21. November 2022, ab 14 Uhr
Renate von Metzler Saal (Casino, Campus Westend).
Mit Vorträgen der beiden Haupt-Preisträger*innen.
Laudator*innen: Dr. Carolin Völker (ISOE/FB 15 - Biowissenschaften) und
Prof. Dr. Martin Schmidt (FB 14 - Biochemie, Chemie und Pharmazie)
 ~

 

Zwei von elf neuen Gradiuertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt werden an der Goethe Universität angesiedelt: Eins in den Politikwissenschaften, das zweite "Fixing Futures" in der Soziologie.


„Fixing Futures“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet zum 01. Mai 2023 das Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ ein. Sprecher des Kollegs ist Prof. Dr. Thomas Lemke, Prof. Dr. Gisela Welz (Kulturanthropologie) ist die Ko-Sprecherin. An dem Kolleg sind neben dem Fachbereich 03 das Institut für Kulturanthropologie (FB 09) sowie das Institut für Humangeographie (FB 11). Inhaltlich knüpft es an den englischsprachigen Masterstudiengang „Science and Technology Studies. Economies, Governance, Life" sowie das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Lab for Studies in Science and Technology“ an.

Die vollständige Pressemitteilung mit allen Informationen finden Sie hier.


 

Dr. Susanne Garritzmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Sozialer Konfikt und Sozialer Wandel am Institut für Soziologie, wurde von der American Political Science Association (APSA) für ihre Dissertation "Education Systems and Political Inequality: How Educational Institutions Shape Turnout Gaps" mit dem Preis für die beste Dissertation im Bereich Education Politics and Policy ausgezeichnet. 

In ihrer Arbeit untersucht Susanne Garritzmann in vergleichender Perspektive den Einfluss verschiedener Bildungssysteme auf die Wahlbeteiligung. Den bedeutendsten Unterschied in den Bildungssystemen der untersuchen Länder identifiziert die Autorin dabei im Ausmaß der von ihnen hervorgebrachten sozialen Schichtung und ihrer beruflichen Ausrichtung.  Im Zuge einer Kombination von Erkenntnissen verschiedener Forschungsfelder (u.a. Bidung, Sozialisation und politisches Verhalten) mit empirischen Analysen der untersuchten Länder kommt sie zum Ergebnis, dass strker geschichtete Bildungssysteme tendentiell zu einer höheren Wahlbeteiligung führen.

Die Auszeichnung wird von der APSA jährlich für die beste Dissertation des vorausgegangen Jahres im Bereich der Bildungspolitikforschung vergeben. 

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften gratuliert Susanne Garritzmann herzlich zur Auszeichnung!

 

Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Soziologie an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung ab dem 01.10.2022 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U)

befristet für die Dauer von 2 Jahren als Vertretung für die Zeit des Sonderurlaubs des Stelleninhabers zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Aufgabengebiet:

Der*die Mitarbeiter*in soll die Lehr- und Forschungstätigkeiten der Professur unterstützen. Mit der Stelle ist ein Lehrdeputat von vier LVS verbunden. Die Gelegenheit zur selbstbestimmten Forschung ist gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss) mit sehr guten Studienleistungen
  • abgeschlossene Promotion
  • nachgewiesene Erfahrungen in der Methoden- und Statistiklehre, mit sehr guten Evaluationen bisheriger Lehrveranstaltungen
  • sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der quantitativen empirischen Sozialforschung und Statistik
  • sehr gute Stata- und/ oder R-Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • selbständige und strukturierte Arbeitsweise

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Alexander Schmidt-Catran gerne zur Verfügung. 

Die Goethe-Universität setzt sich aktiv für Chancengleichheit ein und begrüßt besonders Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt; dies gilt auch für Personen mit Behinderungen.

Eine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) in einer PDF-Datei richten Sie bitte bis zum 31.07.2022. elektronisch unter Angabe der Kennziffer 22/2022 an die Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität: dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de.

 

Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt werden für das Wintersemester 22/23 insgesamt vier Lehraufträge ausgeschrieben. Die Veranstaltungen sollten sich auf den Forschungsbereich der Kritischen Gesellschaftstheorie beziehen und Einführungscharakter haben. Schwerpunktmäßig betrifft das die Bereiche/Themengebiete:

  • Kritische Theorie Frankfurter Schule
  • Post-/dekoloniale THeorie
  • Kritische Theorie und Feminismus
  • Materialistische Staatskritik

Grundsätzlich ist es möglich, sich für zwei Lehraufträge zu bewerben. Voraussetzungen für die Bewerbung ist eine abgeschlossene Promotion in den Gesellschaftswissenschaften. Lehrerfahrung wird vorausgesetzt. Bewerber:innen dürfen nicht in einem Angestelltenverhältnis an der Goethe-Universität stehen.

Der Lehrauftrag muss mindestens 30 SWS umfassen und wird mit einem Satz von 40€ pro Stunde vergütet, bei einer maximalen Vergütung von 1200€ pro Semester.

Bei Interesse senden Sie uns bitte ihre Bewerbung mit einem aussagefähigen CV mit Angabe von Lehrerfahrung  sowie ihren Vorschlag über die Lehrveranstaltung mit einer Veranstaltungsbeschreibung bis spätestens 25.07.2022 zu. Der Vorschlag sollte beinhalten, ob es sich um eine B.A. oder M.A. Veranstaltung handelt, wenn B.A. dann ebenfalls, ob sie eine einführende oder fortgeschrittene Veranstaltung ist.

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse: fachschaft@soz.uni-frankfurt.de

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ebenfalls an die obige E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!

 

Am Institute for Empirical-Analytical Research (InFER) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist zum 1.10.2022 die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (PostDoc) (m/w/d); E13 TV-G-U befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Der*die Mitarbeiter*in wird zuständig sein für das Forschungsdatenmanagement der Forschungsgruppe „Reconfiguration and Internalization of Social Structure (RISS)“ und eng mit den Einzelprojekten sowie mit der zentralen Stabstelle Forschungsdatenmanagement zusammenarbeiten. Zudem wird der*die Mitarbeiter*in die Projektkoordinator*innen bei der Erhebung des RISS Internalization Survey unterstützen.

Die vollständige Ausschreibung in Deutsch/Englisch finden Sie hier.

 

Im DFG Forschungsprojekt IDEO-COUP „Ideological Pairings in Couples: Rethinking the
Relevance of Inner Drivers for Family Formation and Work Divisions“ am Fachbereich
Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U) befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den
Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).

Es werden Bewerbungen von Personen auf Postdoc- und Doktorand*innenniveau
angenommen. Die Einstellung erfolgt anschließend entsprechend auf einer 100 %-Stelle
(Postdoc) oder 65 %-Stelle (Doktorand*innen). Das Projekt wird gemeinsam von Prof. Dr.
Daniela Grunow und Natalie Nitsche, Ph.D. geleitet.

Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung in Deutsch und Englisch.

 


In der vierten Folge sprechen Aranka Benazha und Friederike Alm mit Sophie Bauer über »Kritische Menstruationsforschung«. Sophie Bauer promoviert bei Prof. Dr. Thomas Lemke zu der »Verhandlung von Menstruation im Spannungsfeld von Geschlecht, Natur und Technik«. Darüber hinaus ist sie beim EVA Frauenzentrum in Frankfurt als Referentin tätig. Sie studierte Ethnologie und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig und wechselte 2015 an die Goethe-Universität Frankfurt, um hier Soziologie zu studieren. Im Interview verrät Sophie Bauer uns unter anderem, was Menstruationsforschung kritisch macht und was sie sich in Hinblick auf den gesellschaftlichen Umgang mit Menstruation wünscht.


Die Folge ist zu finden auf: https://talksocialscience.uni-frankfurt.de/sophie-bauer-was-ist-kritische-menstruationsforschung/

Talk Social Science To Me ist ein Podcast für den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität sowie für alle, die sich für Sozialwissenschaften interessieren. Er bietet Raum für politologische, soziologische und verwandte interdisziplinäre Perspektiven. 

Produziert wird der Podcast von Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi.

 


In Episode 3 des Podcasts Talk Social Science to Me spricht Julian Garritzmann, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik und Politische Sozialisationsforschung über Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat.

In einer Sonderepisode erklären Barbara Brandl, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisation und Wirtschaft, und Carola Westermann, Vertretungsprofessorin für Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie, die Wirtschaftssanktionen gegen Russland, alternative Zahlungssysteme und Kryptowährung, sowie einige wirtschafts- und finanzsoziologische Grundlagen.

Die Folgen sind zu finden auf:

Radio Dauerwelle

Spotify

Youtube

Talk Social Science To Me ist ein Podcast für den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität sowie für alle, die sich für Sozialwissenschaften interessieren. Er bietet Raum für politologische, soziologische und verwandte interdisziplinäre Perspektiven. 

Produziert wird der Podcast von Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi.

 

it Beginn des Sommersemesters 2022 tritt Dr. Encarnacíon Gutiérrez Rodríguez die Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Kultur und Migration an. 

Wir heißen Prof. Gutiérrez Rodríguez herzlich am Institut für Soziologie willkommen und wünschen ihr einen guten Start an der Goethe-Universität! 


Kurz-Biographie von Prof. Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez:

Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez is Professor in Sociology with a focus on Culture and Migration. She studied Sociology and Political Sciences and Romance Studies (Francophone and Latin American Studies) at the Goethe-University in Frankfurt, Germany, Université Lumière II, Lyon, France, and in Quito, Ecuador. Currently she is a Visiting Professor in the Chair for Critical Studies in Higher Education Transformation at Nelson Mandela University in Gqeberha (South Africa) and Faculty Adjunct Professor in Sociology and Modern Languages and Cultural Studies at the University of Alberta. She is a member of the DFG-Research Group Menschenrechsdiskurse in der Migrationsgesellschaft (MeDiMi) and a member of the international advisory board of the BMWF Network Project – Mecila (Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America), FU Berlin/ São Paulo.

Before coming to the Goethe University, she was Professor in General Sociology in the Institute for Sociology at the Justus-Liebig-University Giessen (Germany); Associate Professor in Transcultural Studies in the Spanish, Portuguese and Latin American Studies Department at the University of Manchester, UK and an Assistant Professor in Sociology in the Institute of Sociology, University of Hamburg.   

She has been a Digital Senior Fellow at Mecila; Humboldt Feodor-Lynen Fellow in the Centre for Cultural Studies, Goldsmiths, University of London; Ford Research Fellow in the Five College Women's Studies Research Centre, USA; Postdoctoral Fellow in the Centre of Women Studies at the University of Albuquerque; and Visiting Fellow in the Centre for Cultural Studies, UCSC. In 1999 she received the prestigious Augsburg Research Prize for Intercultural Studies for her PhD Intellektuelle Migrantinnen. Subjektivitäten im Zeitalter der Globalisierung (Intellectual Female Migrants: Subjectivities in Times of Globalization). Her research has been funded by the DFG, DAAD, Humboldt Foundation, AHRC, British Academy, the EU and the Council of Research and Arts from the Land Hessen.

More recently she published The Palgrave Handbook of Critical Race and Gender (2022, with Shirley Anne Tate); Decolonial Perspectives on Entangled Inequalities (2021, with Rhoda Reddock); Migrantischer Feminismus in der Deutschen Frauenbewegung, 1985-2000 (2021, with Pınar Tuzcu). Among her publications are Creolising Europe. Legacies and Transformations (2015, with Shirley Anne Tate), Migration, Domestic Work and Affect. A Decolonial Approach on Value and the Feminization of Labour (2010), Decolonizing European Sociology. Transdisciplinary Approaches (2010, with Manuela Boatcă and Sérgio Costa) and Spricht die Subalterne Deutsch? Migration und postkoloniale Kritik (Does the Subaltern Speak German? Migration and Postcolonial Critique, with Hito Steyerl 2002).

Currently, she is working on questions of decolonial mourning; creolizing conviviality; institutional racism and affect in Higher Education; human rights and the coloniality of migration. For further information, see https://www.researchgate.net/profile/Encarnacion_Gutierrez_Rodriguez and https://uni-giessen.academia.edu/EncarnacionGutierrezRodriguez.

News-Archiv

KONTAKT

Institut für Soziologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Campus Westend – PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Postadresse:
Institut für Soziologie
Hauspostfach 10
60629 Frankfurt am Main

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty

sutterluety@em.uni-frankfurt.de


Institutsreferent
Arne Laloi

soziologie@soz.uni-frankfurt.de


Lageplan