In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt »Destruktivität im zeitgenössischen Autoritarismus. Eine Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien« sind ab dem 1. Juni 2023 zwei Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für drei Jahre zu besetzen (75 Prozent, zur Promotion, Entgelttarif TV-H 13).
Das Forschungsprojekt wird von Prof. Dr. Vera King und Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty geleitet. Es gliedert sich in zwei Teilprojekte, von denen das eine am Sigmund-Freud-Institut (SFI), das andere am Institut für Sozialforschung (IfS) angesiedelt ist.
Ziel des Vorhabens ist eine empirisch fundierte Theorie gegenwärtiger, von Destruktivität geprägter Formen des Autoritarismus. Es strebt eine Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien und ihrer Eigendynamiken an. Forschungspraktisch werden mit Blick auf eine erfahrungsgesättigte Theoriebildung im Sinne der Grounded Theory-Methodologie sowohl narrative Interviews mit Personen aus einschlägigen Kontexten und Foren analysiert als auch eine online-ethnographische Teilstudie (Netnographie) durchgeführt.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein überdurchschnittlicher Masterabschluss in einem sozialwissenschaftlichen Fach (Soziologie, Sozialpsychologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Politikwissenschaft, Ethnologie) sowie Erfahrungen in der qualitativen Sozialforschung. Erforderlich sind weiterhin Kenntnisse in der Autoritarismusforschung, der Psychoanalyse bzw. psychoanalytischen Sozialpsychologie (insbesondere für die Stelle am SFI) sowie der soziologischen Theorie; Kenntnisse im Bereich der Kritischen Theorie sind erwünscht.
Die Bereitschaft, über die Durchführung des Teilprojekts hinaus in der Forschungsgruppe des Gesamtprojekts kooperativ mitzuwirken, wird vorausgesetzt.
Bitte geben Sie an, für welches der beiden Teilprojekte Sie sich ausschließlich oder vornehmlich bewerben:
■ Biographisch-narrativ orientiertes Teilprojekt (SFI, Leitung Prof. King)
■ Online-ethnographisch orientiertes Teilprojekt (IfS, Leitung Prof. Sutterlüty)
Die beiden Institute setzen sich aktiv für Chancengleichheit ein und begrüßen Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt; dies gilt auch für schwerbehinderte Bewerber:innen.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail in einer Datei (pdf) an Angelika Boese und Heike Langholz (boese@soz.uni-frankfurt.de; langholz@sigmund-freud-institut.de). Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 12. April 2023.
Wilhelm Bender Dissertationspreis || Geistes- und Sozialwissenschaften || Soziologie
Bewerbungsschluss: 31.März 2023
Bewerbungen im PDF-Format an d.heuser@soz.uni-frankfurt.
![]() |
Hinweis Stellenausschreibungen
Die
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet an der Goethe-Universität ein
neues Graduiertenkolleg mit dem Titel „Fixing Futures. Technologies auf
Anticipation in Contemporay Societies“. Das Kolleg startet zum 1. Mai 2023.
Sprecher ist Prof. Dr. Thomas Lemke. Für die erste Förderphase werden aktuell
zehn Stellen für Doktoranden und zwei Stellen für Postdoktoranden
ausgeschrieben. Hier geht es zur Stellenausschreibung.
Die Bewerbungsfrist ist der 15.01.23.
________________
EV
The German Research Foundation (Deutsche
Forschungsgemeinschaft, DFG) is funding a Research Training Groups at Goethe
University. “Fixing Futures. Technologies auf Anticipation in Contemporay
Societies“ will start 1 May 2023. Designated Spokesperson is Prof Thomas Lemke.
Ten positions for doctoral researchers and two positions for postdoctoral
researchers are available in the first funding period. Here you'll find the advertisements for the positions.
Application deadline: 15th January 2023.
Institut für Soziologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Campus Westend – PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Postadresse:
Institut für Soziologie
Hauspostfach 10
60629 Frankfurt am Main
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr.
Institutsreferentin