Das Parteienbarometer

Im nachfolgendem sind zwei interaktive Barometer zu finden mit denen die beiden Länder Deutschland und Großbritannien und die von den Autoren:innen eingenommenen Positionen miteinander verglichen werden können. 

Dabei fällt über die gesamte Länge des 19. Jahrhunderts auf, dass die meisten Fälle in den drei moderaten Kategorien der Ablehnung, Duldung und Begeisterung zu finden sind. Nur wenige Autoren:innen vertreten die extremen Positionen der Feindschaft und Begeisterung. Während auf britischer Seite die nur zwei Autoren:innen, die den Parteien gegenüber eine feindliche Positionen einnehmen - in einem Land mit einer langen Parteientradition nicht weiter überraschen - ist es dahingegen interessant, dass die begeisternden und anerkennenden Positionen auf deutscher Seite überwiegen. Damit stehen die Ergebnisse im Gegensatz zum weitverbreiteten Forschungsstand, welcher in Deutschland für das 19. Jahrhundert eine ablehnende Haltung gegenüber Parteien bestimmt. 

Stattdessen erweitern diese Daten die Ergebnisse der Studie zu Parteien im deutschen Vormärz des Projektleiters Philipp Erbentraut, in welcher bereits eine viel positivere Sicht als bisher angenommen auf Parteien für die Zeit zwischen 1815 und 1848 aufgezeigt wurde. 

Die Konzentration der britischen Autoren:innen auf die beiden moderaten Kategorien der Duldung und Anerkennung lässt sich vor allem mit den bereits gemachten Erfahrungen mit dem Phänomen der politischen Parteien und ihrer Vorgänger erklären. Parteien wurden als unvermeidbare und natürliche Entwicklungen des politischen Systems und der menschlichen Natur verstanden. Auch auf Grund der politpraktischen Erfahrungen waren auch die Gefahren der Parteien bekannt. Trotz dieser möglichen Gefahren, mussten die Autoren:innen diese Entwicklung akzeptieren. Je nachdem in welchem Maß die nützlichen oder gefährlichen Eigenschaften in den Überlegungen dominierten, lassen sich die Autoren:innen in eine der drei moderaten Kategorien einordnen.

Studentische Hilfskraft

Niklas Lehrke (04.-12.2021)


Goethe-Universität Frankfurt 
Fachbereich 03 - Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Theodor-W.-Adorno Platz 6
60629 Frankfurt am Main