Berufliche Orientierung für Studierende des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften

Der Studiengang B.A. Politikwissenschaft zielt über den Erwerb von Fachwissen hinaus darauf ab, kritisches Urteilsvermögen zu entwickeln, sowie Ursachen und Lösungsansätze von komplexen politischen und sozialen Problemen erkennen zu können. Neben einer Vorbereitung auf den Einstieg in eine Erwerbstätigkeit ist ein zentrales Studienziel die Qualifizierung für ein Masterstudium und damit neben vielen anderen Möglichkeiten für eine wissenschaftliche Karriere.


Mögliche weiterführende Masterstudiengänge:

Der Bachelorstudiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und bildet damit eine Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Analyse helfen Ihnen dabei, politische Entscheidungen und Prozesse zu gestalten und zu reflektieren. Die Vermittlung des theoretischen, institutionellen, empirischen und berufspraktischen Wissens sowie der methodischen Kompetenzen bereitet Sie auf ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum in nationalen und internationalen Bereichen vor. Bachelorabsolvent*innen übernehmen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen.


Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungsträger (politische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenebildung, etc.)
  • Internationale Organisationen
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienforschung, Sozialforschung, amtliche Statistik
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR, Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Parteien und Fraktionen
  • Presse, Medien und Verlagswesen
  • Sozialwissenschaftliche Lehr-und Forschungseinrichtungen
  • Stiftungen, kulturelle Initiativen, Kirchen
  • Verbände, Gewerkschaften, Interessensverbände
  • Verwaltung, Behörden, Ministerien
  • Wirtschaft, Unternehmensberatung, Personalberatung, Organisationsberatung

Das Studium der Soziologie vermittelt Ihnen eingehende theoretische und methodische Kenntnisse. Sie lernen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, um die durch soziales Handeln entstandenen Strukturen und Prozesse zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Das ermöglicht Ihnen unter anderem ein weiterführendes Studium aufzunehmen.

Mögliche weiterführende Studiengänge:

Ihre Qualifikation eröffnet Ihnen Chancen in vielen verschiedenen Berufsfeldern. Die Vermittlung des theoretischen, institutionellen, empirischen und berufspraktischen Wissens sowie der methodischen Kompetenzen bereitet Sie auf ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum in nationalen und internationalen Bereichen vor. Bachelorabsolvent*innen übernehmen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen.

Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungsträger (politische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung, etc.)
  • Human Resources
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienforschung, Sozialforschung, amtliche Statistik
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR, Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Presse, Medien und Verlagswesen
  • Soziale Einrichtungen, pädagogische Einrichtungen
  • Sozialwissenschaftliche Lehr-und Forschungseinrichtungen
  • Stiftungen, kulturelle Initiativen, Kirchen
  • Verbände, Gewerkschaften, Interessensverbände
  • Verwaltung, Behörden, Ministerien
  • Wirtschaft, Unternehmensberatung, Personalberatung, Organisationsberatung

Wir möchten hier insbesondere auf den Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen hinweisen. Dort können Sie sich ebenfalls über berufliche Perspektiven informieren.


Auf Grundlage der fachlichen Qualifikationen und der im Laufe des Studiums erworbenen Kompetenzen arbeiten Absolvent*innen des M.A. Politikwissenschaft in einer Vielzahl beruflicher Felder. Zentral sind dabei Tätigkeiten in Ämtern und Behörden, in Verbänden und Stiftungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Ministerien oder der Politikberatung. 

Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungsträger (politische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenebildung, etc.)
  • Internationale Organisationen
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienforschung, Sozialforschung, amtliche Statistik
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR, Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Parteien und Fraktionen
  • Presse, Medien und Verlagswesen
  • Sozialwissenschaftliche Lehr-und Forschungseinrichtungen
  • Stiftungen, kulturelle Initiativen, Kirchen
  • Verbände, Gewerkschaften, Interessensverbände
  • Verwaltung, Behörden, Ministerien
  • Wirtschaft, Unternehmensberatung, Personalberatung, Organisationsberatung


Bei herausragender Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Anschluss auch ein Promotionsstudium möglich.

Informationen zur Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Auf Grundlage der fachlichen Qualifikationen und der im Laufe des Studiums erworbenen Kompetenzen arbeiten Absolvent*innen des M.A. Politische Theorie in einer Vielzahl beruflicher Felder. Zentral sind dabei Tätigkeiten in Ämtern und Behörden, in Verbänden und Stiftungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Ministerien oder der Politikberatung. 

Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungsträger (politische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenebildung, etc.)
  • Internationale Organisationen
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienforschung, Sozialforschung, amtliche Statistik
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR, Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Parteien und Fraktionen
  • Presse, Medien und Verlagswesen
  • Sozialwissenschaftliche Lehr-und Forschungseinrichtungen
  • Stiftungen, kulturelle Initiativen, Kirchen
  • Verbände, Gewerkschaften, Interessensverbände
  • Verwaltung, Behörden, Ministerien
  • Wirtschaft, Unternehmensberatung, Personalberatung, Organisationsberatung


Bei herausragender Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Anschluss auch ein Promotionsstudium möglich.

Informationen zur Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Auf Grundlage der fachlichen Qualifikationen und der im Laufe des Studiums erworbenen Kompetenzen arbeiten Absolvent*innen des M.A. Comparative Democracy in einer Vielzahl beruflicher Felder. Zentral sind dabei Tätigkeiten in Ämtern und Behörden, in Verbänden und Stiftungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Ministerien oder der Politikberatung. 

Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungsträger (politische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenebildung, etc.)
  • Internationale Organisationen
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienforschung, Sozialforschung, amtliche Statistik
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR, Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Parteien und Fraktionen
  • Presse, Medien und Verlagswesen
  • Sozialwissenschaftliche Lehr-und Forschungseinrichtungen
  • Stiftungen, kulturelle Initiativen, Kirchen
  • Verbände, Gewerkschaften, Interessensverbände
  • Verwaltung, Behörden, Ministerien
  • Wirtschaft, Unternehmensberatung, Personalberatung, Organisationsberatung


Bei herausragender Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Anschluss auch ein Promotionsstudium möglich.

Informationen zur Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Auf Grundlage der fachlichen Qualifikationen und der im Laufe des Studiums erworbenen Kompetenzen arbeiten Absolvent*innen des M.A. Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung in einer Vielzahl beruflicher Felder. Zentral sind dabei Tätigkeiten in der internationalen (Entwicklungs-) Zusammenarbeit und in internationalen Organisationen. Darüber hinaus sind ehemalige Studierende des M.A. ISFK in Verbänden und Stiftungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Ministerien und Behörden oder der Politikberatung tätig. Bei herausragender Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Anschluss auch ein Promotionsstudium möglich.


Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungsträger (politische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenebildung, etc.)
  • Internationale Organisationen
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienforschung, Sozialforschung, amtliche Statistik
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR, Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Parteien und Fraktionen
  • Presse, Medien und Verlagswesen
  • Sozialwissenschaftliche Lehr-und Forschungseinrichtungen
  • Stiftungen, kulturelle Initiativen, Kirchen
  • Verbände, Gewerkschaften, Interessensverbände
  • Verwaltung, Behörden, Ministerien
  • Wirtschaft, Unternehmensberatung, Personalberatung, Organisationsberatung


Bei herausragender Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Anschluss auch ein Promotionsstudium möglich.

Informationen zur Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Auf Grundlage der fachlichen Qualifikationen und der im Laufe des Studiums erworbenen Kompetenzen arbeiten Absolvent*innen des M.A. Soziologie in einer Vielzahl beruflicher Felder.

Neben Tätigkeiten in den Bereichen Sozial-, Markt- und Meinungsforschung sind ehemalige Studierende des M.A. Soziologie in Personalabteilungen, in Verbänden und Stiftungen, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Ministerien und Behörden oder in kulturellen Institutionen tätig.

Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungsträger (politische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenebildung, etc.)
  • Human Resources
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienforschung, Sozialforschung, amtliche Statistik
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR, Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Presse, Medien und Verlagswesen
  • Sozialwissenschaftliche Lehr-und Forschungseinrichtungen
  • Stiftungen, kulturelle Initiativen, Kirchen
  • Verbände, Gewerkschaften, Interessensverbände
  • Verwaltung, Behörden, Ministerien
  • Wirtschaft, Unternehmensberatung, Personalberatung, Organisationsberatung


Bei herausragender Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Anschluss auch ein Promotionsstudium möglich.

Informationen zur Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften


Wir möchten hier insbesondere auf den Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen hinweisen, die Ihnen ebenfalls Angebote zur beruflichen Orientierung bieten.

Absolvent*innen des Frankfurter Masterprogramms Wirtschaftssoziologie arbeiten auf verantwortlichen Positionen in einer Vielzahl beruflicher Felder. Zum einen dient der Masterstudiengang einer Vorbereitung auf weitere akademische Qualifikationen im Bereich der Promotion, was mit einer Beschäftigung an wissenschaftlichen Einrichtungen einhergeht. Zum anderen bietet das Masterprogramm den Zugang zu diversen professionellen Tätigkeiten in Unternehmen, Verbänden, Verwaltung und Politik. 

Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungsträger (politische Bildung, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenebildung, etc.)
  • Banken, Finanzbranche
  • Human Resources
  • Markt- und Meinungsforschung, Medienforschung, Sozialforschung, amtliche Statistik
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR, Marketing, Kommunikation und Werbung
  • Presse, Medien und Verlagswesen
  • Sozialwissenschaftliche Lehr-und Forschungseinrichtungen
  • Stiftungen, kulturelle Initiativen, Kirchen
  • Verbände, Gewerkschaften, Interessensverbände
  • Verwaltung, Behörden, Ministerien
  • Wirtschaft, Unternehmensberatung, Personalberatung, Organisationsberatung


Bei herausragender Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist im Anschluss auch ein Promotionsstudium möglich.

Informationen zur Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften


Wir möchten hier insbesondere auf den Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen hinweisen, die Ihnen ebenfalls Angebote zur beruflichen Orientierung bieten.

Zentrale Angebote zur beruflichen Orientierung an der Goethe-Universität

Neben den Angeboten des Fachbereichs möchten wir vor allen Dingen auf die zentralen Angebote des Career Service der Goethe-Universität hinweisen:


Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main