Forschung

Realising Climate Change
Climate change counts today as the cardinal problem for the reproduction of society. It serves as a natural crisis experiment, making visible the ways and extents of realizing this existential problem. By realizing, my sociological study does not mean just knowing and understanding climate change, but actually fighting it. I observe ways and degrees of realization as member of society and as sociologist by turning towards a number of social stages: everyday practices such as small talk or consumption; the problem-oriented work of apparatuses as stabilised capacities such as offices or labs; the dispositions of these practices and apparatuses by governing technologies such as markets or bureaucracies. The stages serve as arenas, where doings and undoings of climate change take place for members and sociologists to relate to, such as myself. The thick phalanx of stages demonstrate the degree by which the society takes climate change for real and responds to it. The various stages give the impression of a rising discrepancy of knowing and acting about this existential problem.

Innovating methods: Trans-sequential analysis
By carrying out a number of ethnographies in professional contexts, we developed new methods for combining field- and discourse research. We interpret what is going on here/now as work episodes in line with previous and anticipated episodes. The members involved come to be oriented towards a shared formative object. They try to complete it and do so by following an image of what such an object demands in order to count as complete. The formative object makes accessible even winded work processes, allowing members to contribute to the current state of work. The formative object forms a collective, formats the members' possible contributions to it right now, and has been formed over a series of importing and exporting work episodes. We made the method accessible through a number of journal articles and book chapters to a wider academic audience. Colleagues from various social science disciplines published case studies carried out using TSA as a research procedure

Recht im Anthropozän (zusammen mit Prof.in Doris Schweitzer)
RiA ist eine Kollaboration verschiedener Rechtssoziolog*innen, Rechtsanthropolog*innen und Rechtsphilosoph*innen, die die Wechselwirkung des Rechts im Anthropozän und des Anthropozäns im Recht untersuchen. Das Forscher*innen-Netzwerk veranstaltet Tagungen und entwickelt trans-disziplinäre Arbeitsformen, um mögliche rechtliche Innovationen wie bestehende rechtliche Hemmnisse zur Beantwortung menschengemachter Umweltprobleme zu identifizieren.

  

Reconfigurations of ecological work
How are (human) ecological workplaces tuned to (natural) ecological processes when they face existential problems? Following the work of conservation biologists and environmentalists on the one hand, and their nonhuman encounters on the other hand, this project engages ethnographically with the difficulties and opportunities that emerge in contemporary more-than-human workplaces.


Die Produktion von Klimaflucht als Theoretisierungsanlass

Der beschleunigte Klimawandel setzt Gesellschaften weitreichenden Realitätsprüfungen aus. Insbesondere der vorhersehbare Verlust an menschlichen Nutzungs- und Siedlungsräumen scheint zur Aushandlung aufwendiger Anpassungsstrategien und Aufnahmeprogramme zu drängen. Vor diesem Hintergrund analysiert das Teilprojekt die ›Klimaflucht‹ als jüngst angelaufene Produktion mit offenem Ausgang. Wie, so fragen wir, vollzieht sich in diesem Fall die Produktion von Migration, die von verschiedenen Seiten (Inselstaaten, NGOs, UN-Institutionen, Forschung u.a.) vorangetrieben wird und im Lichte klimawissenschaftlicher Prognosen unabwendbar erscheint? Welche Anstrengungen, Auseinandersetzungen und Zwischenschritte lassen sich im Zuge der Produktion von Klimaflucht beobachten?


Das Forschungsvorhaben ist Teilprojekt am Sonderforschungsbereich 1604 "Produktion von Migration" der Universität Osnabrück.

Hier finden Sie einen Link zum Sonderforschungsbereich.

Hier finden Sie einen Link zum Teilprojekt.

(1) Eine vergleichende Ethnographie von Strafverfahren in den UK, US und Deutschland (abgeschlossen): http://www.law-in-action.de/ 


(2) Die mediatisierte Fertigung und Verwertung politischer Positionen im Parlamentsbetrieb (abgeschlossen): http://www.mediatisiertewelten.de/projekte/2-foerderphase-2012-2014/politische-positionen/ 


(3) Kriminalpolizeiliche Prävention als Wissensarbeit (abgeschlossen): http://www.codisp.de/ 


(4) Cultures of War Discourse. Studienprojekte in Kooperation mit dem Academic College Hadassah, Jerusalem (abgeschlossen):  http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2328 

Laufende Dissertationen

(Alphabetisch nach Vornamen sortiert)

Andrea Stoll: "'Normalelternschaft' in Deutschland - Eine ethnomethodologische komparative Studie von Elternschaft durch Annahme von Embryonen, Adoption und Pflegeelternschaft"

Deepali Ramesh Wighe: "Knowing Nomadic and Denotified Tribes. An institutional ethnography"


Joshua Lipp: "Versuch eines erweiterten Agentiellen Realismus. Barad als Differenztheoretikerin im diffraktiven Trialog mit Bergson und Tarde"


Lea Deborah Scheu: "Diversitätsverständnisse und Institutionalisierung von Diversität bei der Polizei"


Mami-Kuokor A. Amartey: "Tracing the cultural change of gender relations. Reflecting on the scope and the variety of gender relations in popular films"

Markus Rudolfi: "Doing Rewilding. Following Conservation Biologists through Multispecies Resurgence"


Nils Richterich: "Subjects of Nature. The Creation of the Rights of Nature"


Parishmita Dutta: "Ethnography of Prison Education in India"


Abgeschlossene Dissertationen

2023

Deep Chand: "Understanding the Escalation and De-Escalation of Conflict: A Case of Citizenship (Amendment) Act [CAA: 2019] in India"


2022
Tim Seitz: „Regieren durch Verhaltensexperimente. Eine Ethnographie behavioraler governmentaler Praxen“ (ausgezeichnet mit Wilhelm-Bender-Dissertationspreis 2023)

Robin Iltzsche: „Conviction to Life. Eine ethnographische Analyse der psychiatrischen Suizidprävention“ (ausgezeichnet mit Stifterpreis Sozialpsychiatrie Frankfurt 2023)

Lukas Sattlegger: „Schwierigkeiten und Potentiale der Verpackungsvermeidung – Eine Arbeitsethnographie im Lebensmittelhandel“ (ausgezeichnet mit Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2022)

2021
Beatriz Junqueira Lage Carbone: „From the Nation Building Debate to the Bolsa Familia Program: Whiteness, Gender, and Poverty in Brazil“

2020
Mirco Liefke: „Mitten drin und nicht dabei. Die Herstellung der ZDF-Heute-Nachrichten. Eine Ethnographie der Fernsehredaktion als Apparat journalistischer Versicherung“

2019
Ronja Trischler: “Visual Effects. Digitale Gestaltung organisieren."

Sina Birkholz: “Doing Political Aid: an ethnography of Northern democracy assistance and NGOisation in Lebanon"

Martina Kolanoski: “Juridification of warfare and limits of accountability. An ethnomethodological investigation into the production and assessment of legal targeting."

Marlen Simone Löffler: “Mit 'Strichern' niederschwellig arbeiten. Eine problemsoziologisch informierte Study of Work"

Carla Küffner „Un/doing deportation – Die Arbeit an der Ausreisepflicht“
In dem Kolloquium werden Forschungsarbeiten auf BA- und MA-Level, als auch Promovierende aus der Feld-, Diskurs- und Praxisforschung kollektiv besprochen und weiterentwickelt. Wir unterhalten eine Forschungswerkstatt, die umso besser funktioniert, je mehr sich die Mitglieder konstruktiv auf die Arbeiten der jeweils anderen beziehen. Schwerpunkte der Forschungsarbeiten liegen auf politisch aufgeladenen Gegenständen, die die Forschenden auf besondere Weise (heraus-)fordern. Die Forschenden sind im Zuge ihrer Projekte mit der „political matter“ und den um sie rankenden Normalitäten, Regulationen und Kämpfen, konfrontiert. Diskussionen im Arbeitskreis beziehen sich auf Fragen des Fallstudien-Designs, der Verbindung von Theorie und Empirie, sowie auf reflexive Strategien und Methoden, mit politischen Aufladungen umzugehen. Abschlussarbeiten des Schwerpunktes Interpretative Sozialforschung finden hier kollektive Betreuung. Das Kolloquium wird jedes Semester angeboten.

 
The colloquium invites BA-, MA, and PhD-Students to collectively discuss their ongoing research from the very start to the ending. The methods' workshop is specialized on ethnographic and/or discourse analytical case studies. The focus is on research that somehow deals or has to deal with politically loaded research subjects. 
The Lab for Studies in Science and Technology (LaSST) is an interdisciplinary research network established in 2019. It brings together sociological, anthropological and geographical expertise to investigate the complex challenges of technoscientific developments in contemporary societies. LaSST is dedicated to initiating collaborative projects in teaching and research, and aims at coordinating the activities of scholars working on science and technology at Goethe University in Frankfurt am Main and beyond.


LaSST hosts the MA program “Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life" at the Goethe University Frankfurt. The program is coordinated by the Institute of Cultural Anthropology and European Ethnology, and invites students from inside and outside of Germany to apply.

Another important activity of LaSST is the 'Frankfurt Kitchen STS'– a discussion group that brings together sociologists, cultural anthropologists, political scientists, human geographers, literary scholars, historians of science and others interested in old debates and new developments in Science and Technology Studies. The name has (at least) two components. First, it refers to the location of the meetings: the kitchen area of the Sociology Department at the Goethe University (PEG 3G 204). Second, it alludes to the famous Frankfurt Kitchen: a political technology that serves as a constant reminder that in design oppression and liberation are hardly ever separable from each other. The 'Frankfurt Kitchen STS' is not a reading group; rather, it provides space for engaging in discussions about STS with the help of guests, texts and other materials.

If you are interested in attending 'Frankfurt Kitchen STS', please send a short email with your name, affiliation and research interests to Josef Barla, Franziska von Verschuer or Markus Rudolfi. There is also an email list, which you can subscribe to by clicking on this link. For more information about Kitchen STS as well as past and upcoming meetings and events, please visit our blog.

Realising Climate Change
Climate change counts today as the cardinal problem for the reproduction of society. It serves as a natural crisis experiment, making visible the ways and extents of realizing this existential problem. By realizing, my sociological study does not mean just knowing and understanding climate change, but actually fighting it. I observe ways and degrees of realization as member of society and as sociologist by turning towards a number of social stages: everyday practices such as small talk or consumption; the problem-oriented work of apparatuses as stabilised capacities such as offices or labs; the dispositions of these practices and apparatuses by governing technologies such as markets or bureaucracies. The stages serve as arenas, where doings and undoings of climate change take place for members and sociologists to relate to, such as myself. The thick phalanx of stages demonstrate the degree by which the society takes climate change for real and responds to it. The various stages give the impression of a rising discrepancy of knowing and acting about this existential problem.

Innovating methods: Trans-sequential analysis
By carrying out a number of ethnographies in professional contexts, we developed new methods for combining field- and discourse research. We interpret what is going on here/now as work episodes in line with previous and anticipated episodes. The members involved come to be oriented towards a shared formative object. They try to complete it and do so by following an image of what such an object demands in order to count as complete. The formative object makes accessible even winded work processes, allowing members to contribute to the current state of work. The formative object forms a collective, formats the members' possible contributions to it right now, and has been formed over a series of importing and exporting work episodes. We made the method accessible through a number of journal articles and book chapters to a wider academic audience. Colleagues from various social science disciplines published case studies carried out using TSA as a research procedure

Recht im Anthropozän (zusammen mit Prof.in Doris Schweitzer)
RiA ist eine Kollaboration verschiedener Rechtssoziolog*innen, Rechtsanthropolog*innen und Rechtsphilosoph*innen, die die Wechselwirkung des Rechts im Anthropozän und des Anthropozäns im Recht untersuchen. Das Forscher*innen-Netzwerk veranstaltet Tagungen und entwickelt trans-disziplinäre Arbeitsformen, um mögliche rechtliche Innovationen wie bestehende rechtliche Hemmnisse zur Beantwortung menschengemachter Umweltprobleme zu identifizieren.

  

Reconfigurations of ecological work
How are (human) ecological workplaces tuned to (natural) ecological processes when they face existential problems? Following the work of conservation biologists and environmentalists on the one hand, and their nonhuman encounters on the other hand, this project engages ethnographically with the difficulties and opportunities that emerge in contemporary more-than-human workplaces.


Die Produktion von Klimaflucht als Theoretisierungsanlass

Der beschleunigte Klimawandel setzt Gesellschaften weitreichenden Realitätsprüfungen aus. Insbesondere der vorhersehbare Verlust an menschlichen Nutzungs- und Siedlungsräumen scheint zur Aushandlung aufwendiger Anpassungsstrategien und Aufnahmeprogramme zu drängen. Vor diesem Hintergrund analysiert das Teilprojekt die ›Klimaflucht‹ als jüngst angelaufene Produktion mit offenem Ausgang. Wie, so fragen wir, vollzieht sich in diesem Fall die Produktion von Migration, die von verschiedenen Seiten (Inselstaaten, NGOs, UN-Institutionen, Forschung u.a.) vorangetrieben wird und im Lichte klimawissenschaftlicher Prognosen unabwendbar erscheint? Welche Anstrengungen, Auseinandersetzungen und Zwischenschritte lassen sich im Zuge der Produktion von Klimaflucht beobachten?


Das Forschungsvorhaben ist Teilprojekt am Sonderforschungsbereich 1604 "Produktion von Migration" der Universität Osnabrück.

Hier finden Sie einen Link zum Sonderforschungsbereich.

Hier finden Sie einen Link zum Teilprojekt.

(1) Eine vergleichende Ethnographie von Strafverfahren in den UK, US und Deutschland (abgeschlossen): http://www.law-in-action.de/ 


(2) Die mediatisierte Fertigung und Verwertung politischer Positionen im Parlamentsbetrieb (abgeschlossen): http://www.mediatisiertewelten.de/projekte/2-foerderphase-2012-2014/politische-positionen/ 


(3) Kriminalpolizeiliche Prävention als Wissensarbeit (abgeschlossen): http://www.codisp.de/ 


(4) Cultures of War Discourse. Studienprojekte in Kooperation mit dem Academic College Hadassah, Jerusalem (abgeschlossen):  http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2328 

Laufende Dissertationen

(Alphabetisch nach Vornamen sortiert)

Andrea Stoll: "'Normalelternschaft' in Deutschland - Eine ethnomethodologische komparative Studie von Elternschaft durch Annahme von Embryonen, Adoption und Pflegeelternschaft"

Deepali Ramesh Wighe: "Knowing Nomadic and Denotified Tribes. An institutional ethnography"


Joshua Lipp: "Versuch eines erweiterten Agentiellen Realismus. Barad als Differenztheoretikerin im diffraktiven Trialog mit Bergson und Tarde"


Lea Deborah Scheu: "Diversitätsverständnisse und Institutionalisierung von Diversität bei der Polizei"


Mami-Kuokor A. Amartey: "Tracing the cultural change of gender relations. Reflecting on the scope and the variety of gender relations in popular films"

Markus Rudolfi: "Doing Rewilding. Following Conservation Biologists through Multispecies Resurgence"


Nils Richterich: "Subjects of Nature. The Creation of the Rights of Nature"


Parishmita Dutta: "Ethnography of Prison Education in India"


Abgeschlossene Dissertationen

2023

Deep Chand: "Understanding the Escalation and De-Escalation of Conflict: A Case of Citizenship (Amendment) Act [CAA: 2019] in India"


2022
Tim Seitz: „Regieren durch Verhaltensexperimente. Eine Ethnographie behavioraler governmentaler Praxen“ (ausgezeichnet mit Wilhelm-Bender-Dissertationspreis 2023)

Robin Iltzsche: „Conviction to Life. Eine ethnographische Analyse der psychiatrischen Suizidprävention“ (ausgezeichnet mit Stifterpreis Sozialpsychiatrie Frankfurt 2023)

Lukas Sattlegger: „Schwierigkeiten und Potentiale der Verpackungsvermeidung – Eine Arbeitsethnographie im Lebensmittelhandel“ (ausgezeichnet mit Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2022)

2021
Beatriz Junqueira Lage Carbone: „From the Nation Building Debate to the Bolsa Familia Program: Whiteness, Gender, and Poverty in Brazil“

2020
Mirco Liefke: „Mitten drin und nicht dabei. Die Herstellung der ZDF-Heute-Nachrichten. Eine Ethnographie der Fernsehredaktion als Apparat journalistischer Versicherung“

2019
Ronja Trischler: “Visual Effects. Digitale Gestaltung organisieren."

Sina Birkholz: “Doing Political Aid: an ethnography of Northern democracy assistance and NGOisation in Lebanon"

Martina Kolanoski: “Juridification of warfare and limits of accountability. An ethnomethodological investigation into the production and assessment of legal targeting."

Marlen Simone Löffler: “Mit 'Strichern' niederschwellig arbeiten. Eine problemsoziologisch informierte Study of Work"

Carla Küffner „Un/doing deportation – Die Arbeit an der Ausreisepflicht“
In dem Kolloquium werden Forschungsarbeiten auf BA- und MA-Level, als auch Promovierende aus der Feld-, Diskurs- und Praxisforschung kollektiv besprochen und weiterentwickelt. Wir unterhalten eine Forschungswerkstatt, die umso besser funktioniert, je mehr sich die Mitglieder konstruktiv auf die Arbeiten der jeweils anderen beziehen. Schwerpunkte der Forschungsarbeiten liegen auf politisch aufgeladenen Gegenständen, die die Forschenden auf besondere Weise (heraus-)fordern. Die Forschenden sind im Zuge ihrer Projekte mit der „political matter“ und den um sie rankenden Normalitäten, Regulationen und Kämpfen, konfrontiert. Diskussionen im Arbeitskreis beziehen sich auf Fragen des Fallstudien-Designs, der Verbindung von Theorie und Empirie, sowie auf reflexive Strategien und Methoden, mit politischen Aufladungen umzugehen. Abschlussarbeiten des Schwerpunktes Interpretative Sozialforschung finden hier kollektive Betreuung. Das Kolloquium wird jedes Semester angeboten.

 
The colloquium invites BA-, MA, and PhD-Students to collectively discuss their ongoing research from the very start to the ending. The methods' workshop is specialized on ethnographic and/or discourse analytical case studies. The focus is on research that somehow deals or has to deal with politically loaded research subjects. 
The Lab for Studies in Science and Technology (LaSST) is an interdisciplinary research network established in 2019. It brings together sociological, anthropological and geographical expertise to investigate the complex challenges of technoscientific developments in contemporary societies. LaSST is dedicated to initiating collaborative projects in teaching and research, and aims at coordinating the activities of scholars working on science and technology at Goethe University in Frankfurt am Main and beyond.


LaSST hosts the MA program “Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life" at the Goethe University Frankfurt. The program is coordinated by the Institute of Cultural Anthropology and European Ethnology, and invites students from inside and outside of Germany to apply.

Another important activity of LaSST is the 'Frankfurt Kitchen STS'– a discussion group that brings together sociologists, cultural anthropologists, political scientists, human geographers, literary scholars, historians of science and others interested in old debates and new developments in Science and Technology Studies. The name has (at least) two components. First, it refers to the location of the meetings: the kitchen area of the Sociology Department at the Goethe University (PEG 3G 204). Second, it alludes to the famous Frankfurt Kitchen: a political technology that serves as a constant reminder that in design oppression and liberation are hardly ever separable from each other. The 'Frankfurt Kitchen STS' is not a reading group; rather, it provides space for engaging in discussions about STS with the help of guests, texts and other materials.

If you are interested in attending 'Frankfurt Kitchen STS', please send a short email with your name, affiliation and research interests to Josef Barla, Franziska von Verschuer or Markus Rudolfi. There is also an email list, which you can subscribe to by clicking on this link. For more information about Kitchen STS as well as past and upcoming meetings and events, please visit our blog.

​Aktuelle Forschungsschwerpunkte des Teams

Der Schwerpunkt befasst sich mit organisierten, insbesondere staatlichen Arbeiten in verschiedenen Praxis- und Diskursfeldern. Hierbei stehen solche apparativ-stabilisierten Arbeitsweisen im Zentrum, die auf existentielle Problemen gerichtet sind, also solchen Problemen, die die gesellschaftliche Reproduktion infrage stellen. Der Schwerpunkt fokussiert hier auf Fragen des Krieges und auf ökologische Fragen, hier vor allem des Klimawandels, die dabei immer schon von weiteren existentiellen Fragen - der sozialen Frage und der totalitären Bedrohung – tangiert sind. Existentielle Probleme fordern die praktischen Kapazitäten bisheriger Problemarbeit heraus. Sie forcieren den sozialen und gesellschaftlichen Wandel.

Themen:
Gesellschaft im Klimawandel

Ökologische Problemarbeit – Problemarbeit der Ökotope  

Kriegsdiskurse

Methodenentwicklung der Praxis- und Diskursforschung


Methoden:Ethnomethodologische Forschungsverfahren (CA, MCA, Studies of Work, Laboratory Studies, TSA)
Kritische Praxis- und Diskursforschung (Critical Ethnomethodology, Soziologie der Kritik, Critical Description)
Analytische Ethnographie (Empirie/Theorie-Dialoge, hier insbes. Systemtheorie, ANT, Post-Strukturalismus)
Politische Ethnographie (Reflexive Feldforschungsmethoden angesichts politische aufgeladener Gegenstände)

Schwerpunktbeschreibung

Was tun interpretative Sozialforscher*innen? Sie betreiben Sozialforschung in der Überzeugung, dass sie selbst Teil ihres beforschten Gegenstandes sind. In der ethnomethodologischen Tradition richten sich Forscher*innen in dieser Haltung auf das soziale Geschehen selbst. Sie erkennen und verstehen Aktivitäten, wie das Bewerten oder Protestieren, das Spielen oder Streiten oder das Interpretieren selbst, als praktisch gekonntes Tun. Das Wie, nicht das Warum, wird hier zur maßgeblichen Frage, an der sich auch klärt, was mit einem Tun mobilisiert, bewirkt und hervorgebracht wird: Autoritätsgefälle, Problemhierarchien, Rollen-Paare, Geschlechterunterscheidungen, Wissensformen, Normalitäten, etc. Es lohnt sich für Soziolog*innen, sich diesem Tun auszusetzen und dorthin zu gehen, „where the action is“ (Erving Goffman).   

Unser Schwerpunkt pflegt und entwickelt Methoden, die sich dem – oft schnellen und unübersichtlichen – Geschehen und seinen Hervorbringungen stellen. Fündig werden wir in den Varianten der Feld- und Diskursforschung, wie sie in der Soziologie, aber auch in der Ethnologie oder der Linguistik entwickelt werden. Es sind dann Fragen wie die folgenden, die uns beschäftigen: Wie lassen sich mit diesen Herangehensweisen (allzu) offensichtliche oder unvertraute Praktiken erschließen? Wie macht sich ein Tun für Andere beobachtbar und welche Forschungsdaten lassen sich daraus gewinnen? Wie zeigen sich in audiovisuellen Aufnahmen, den Transkripten, Beobachtungsprotokollen oder Dokumenten die strukturierenden Regelmäßigkeiten der untersuchten Praxis? Wir finden Antworten auf diese Fragen in der Auseinandersetzung mit solch unterschiedlichen Arbeitsfeldern wie den juristischen Verfahren, der ökologischen Renaturierung, der digitalen Produktion, der polizeilichen Prävention, der Waldbewirtschaftung, der militärischen Gewalt oder der parlamentarischen Politik.

Unsere Art und Weise des Forschens befördert eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre. Wir wollen unsere Studierenden zur praxisnahen Forschung befähigen und ermutigen. Unsere Lehre kennzeichnet die Orientierung an der Forschungspraxis mit eigenen Datenerhebungen und -analysen, an klassischen wie neuen Fallstudien, sowie an Seminarprojekten, die Fallstudien mit Theoriearbeit zusammenbringen. In dieser Weise überschreitet das soziologische Denken an und mit Fällen die Trennung von Theorie und Empirie. Das Eine schließt immer schon das Andere ein.

In Forschung und Lehre geht es uns um eine Soziologie, die sich selbst als Teil der Gesellschaft begreift, die sie beforscht. Diese Forschungshaltung nötigt nicht nur zur methodischen Reflexion, sondern, mehr noch, zur veränderten Beziehung zwischen ‚unserem' und ‚deren' Wissen. So ist Kritik ebenso wenig ein Privileg von Forscher*innen, wie Sorge und Ängste ausschließlich Praktiker*innen betreffen. Als Zeitgenoss*innen sind wir allesamt in unserem eingeübten Tun angesichts gegenwärtiger Krisen und Probleme infrage gestellt. Mit den Studierenden und Beforschten spüren wir diesen Prüfungen bis hinein in alltäglichste Praktiken und Verrichtungen nach.