Dr. Regine Schwab

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 

Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Raum: PEG 3.G002

Tel.: +49 (0)69 798-36600
E-Mail: Schwab@soz.uni-frankfurt.de


Vita

Regine Schwab arbeitet seit Juli 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung. Innerhalb der Professur wird sie für das Verbundvorhaben: Regionales Forschungszentrum "Transformations of Political Violence" tätig sein. Darüberhinaus arbeitet Regine Schwab als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, wo sie seit 2020 angestellt ist. Zuvor war sie u.a. als Doktorandin am Max Planck Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale) und als Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin beschäftigt. Ihren Master of Arts in Sozialwissenschaften schloss sie an der Humboldt Universität zu Berlin ab. 

Forschung

Expertise:

  • Islamistische und jihadistische Gruppen
  • Rebel Governance
  • Syrien
  • Innerstaatliche Konflikte
  • Westasien und Nordafrika (WANA) 
  • Politische Gewalt und Terrorismus (mit Fokus auf innerstaatliche Konflikte)
  • Mixed Methods

Forschungsinteressen und Forschungsvorhaben innerhalb des Verbundvorhabens: Regionales Forschungszentrum "Transformations of Political Violence", Teilvorhaben: Formen und Erinnerung, Arbeitspaket 1.1: "Formwandel politischer Gewalt":

Forschungsinteressen:

  • Wandel von politischer Gewalt
  • Wandel von Kriegen und Kriegsführung
  • Zerstörung ziviler Infrastrukturen in bewaffneten Konflikten

Forschungsvorhaben:

Innerhalb des Projektes konzentriert sich Regine Schwabs Forschung auf islamistische und dschihadistische Akteure in internationalisierten bewaffneten Konflikten, mit einem regionalen Fokus auf Westasien. Einen besonderen Augenmerk legt sie dabei auf 

  • die Strukturen und Institutionen, die von diesen Akteuren (wieder) aufgebaut werden,
  • das Verhalten und die Interaktion dieser Akteure mit anderen (bewaffneten) Gruppen, sowie mit Zivilisten und externen Akteuren,
  • auf ideologische Veränderungen
  • sowie auf Gewalt gegen Zivilisten.

Darüber hinaus erforscht sie die Möglichkeiten der De-eskalation und Lösung von Konflikten, an denen militante islamistische Gruppen beteiligt sind.

Publikationen

Zeitschriftenbeiträge (peer reviewed)

Zeitschriftenbeiträge (non-peer reviewed)

Sammelbandbeiträge

  • 2023 Competitive Rebel Governance in Syria. In Rebel Governance in the Middle East, eds. Ibrahim Freihat and Abdalhadi Alijla. New York: Palgrave MacMillan. 
  • 2022 Who owns the Law? Logics of Insurgent Courts in the Syrian War (2012 –2017) (mit Samer Massoud). In Actors and Dynamics in the Syrian Conflict's Middle Phase. Between Contentious Politics, Militarization and Regime Resilience, eds. Jasmine K. Gani and Raymond Hinnebusch. Oxon: Routledge.
  • 2015 Globalizing Elites from the 'Global South': Elites in Brazil and India (mit Christian Schneickert and Andreas Kroneder). In Understanding the Dynamics of Global Inequality: Social Exclusion, Power Shift, and Structural Changes, eds. Alexander Lenger and Florian Schumacher. New York:Springer, 229–43.
  • 2014 De-Constitutionalising the Egyptian Constitution. In Proceedings of the International Conference, Tunis, 12-13 November 2013, eds. N. Belakhdar, I. Eickhof, A. El Khawaga, O. Elkhawaga, A. Hamada, C. Harders, S. Sandri. Working Paper Series, 179–92.

 In Arbeit

  • Living to Fight Each Other Another Day: How Insurgent Groups Manage Co-operation in Complex Civil Wars (revision of dissertation as book publication)

Sonstige Veröffentlichungen

Vorträge und Medien

Lehre

Sommersemester 2023

The Transformation of Armed Conflict - Seminar