Inhalte & Aufbau des Studiengangs B.A. Politikwissenschaft im Hauptfach - Studienordnung 2014

Auf einen Blick

Regelstudienzeit:  6 Semester (3 Studienjahre)
Studienbeginn:   nur Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:   Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt
Hauptfach Politikwissenschaft:   Umfang: 120 Kreditpunkte (CP)
Nebenfach:   Ja, eines im Umfang von 60 CP (wählbare Nebenfächer)
Anzahl der Module (Hauptfach):   11 Pflichtmodule
Art der Modulprüfungen:   Hausarbeit
Klausur
Mündliche Prüfung
Unterrichtssprache(n): Deutsch, Englisch
Studiengangsverantwortlicher:Prof. Dr. Jens Borchert

Videopräsentation zur Studienorganisation im B.A. Politikwissenschaft Hauptfach

Modularer & inhaltlicher Aufbau des Studiengangs B.A. Politikwissenschaft im Hauptfach

Der BA-Studiengang Politikwissenschaft ist in elf Module aufgeteilt. Ein Modul ist eine in sich geschlossene thematische Einheit, die sich - mit Ausnahme des Praktikums und der Abschlussarbeit - aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzt.


ModulbezeichnungModulinhalteCP
Modul 1:
Propädeutikum
  • Überblick über die Disziplin Politikwissenschaft, ihre Geschichte im Kontext benachbarter Disziplinen und ihre Teilgebiete sowie über allgemeine Grundlagen der Sozialwissenschaften.
  • Einübung verschiedener Arbeitsformen an praktischen Beispielen (eigene Recherchen zu verschiedenen Themen, Textanalysen, Darstellung von Ergebnissen, Diskussionen).

Hierzu besuchen Sie die Vorlesung und eine begleitende Übung bzw. ein Tutorium. Das Modul schließt mit einem "Miniprojekt" (Hausarbeit) ab.

10
Modul 2:
Grundlagen der Sozialwissenschaft
  • Reflexion sozialwissenschaftlicher Grundbegriffe aus methodologischer und theoretischer Sicht.
  • Überblick über verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien und Paradigmen, ihre Entwicklung und Kontroversen. Sozialwissenschaftliche Wissenschaftstheorie Ideen- und Sozialgeschichte von Staat, Wirtschaft, Recht, Gesellschaft und internationales System.
  • Geschichte und Typen empirischer Forschung im Bereich der Sozialwissenschaften.
  • Forschungsarbeiten und Forschungsberichte zu sozialwissenschaftlichen Einzelfragen.

Studierende müssen in diesem Modul die aktive Teilnahme an zwei Proseminaren nachweisen und eine Modulabschlussprüfung schreiben.

10
Modul 3: Forschungskompetenzen 1: Statistik
  • Umfassender Überblick über gängige statistische Methoden und ihre Anwendung in den Sozialwissenschaften
  • Maßzahlen für uni, bi und multivariate Auswertungen
  • Graphische Darstellung von Verteilungen
  • Anwendung und Interpretation von Zusammenhangsmaßen für Variablen mit unterschiedlichem Skalenniveau
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Inferenzstatistische Methoden (Konfidenzintervalle, Hypothesentesten)

Studierende müssen in diesem Modul die aktive Teilnahme an einem Proseminar bzw. Vorlesung mit 4 SWS oder zwei Proseminaren bzw. Vorlesungen mit jeweils 2 SWS nachweisen und eine Modulabschlussprüfung schreiben.

10
Modul 4: Forschungskompetenzen 2: Methoden der empirischen Sozialforschung

Proseminar „Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung“:

  • Zentrale Begriffe der Methodenlehre
  • Wichtige Datenerhebungsverfahren (darunter auf jeden Fall verschiedene Formen standardisierter, teilstandardisierter und nicht standardisierter Befragung; quantitative und qualitative Textanalyse; Beobachtungsverfahren)
  • Überblick über quantitative und qualitative Datenanalyseverfahren
  • Unterschiedliche Erträge qualitativer und quantitativer Verfahren
  • Forschungsethik
  • Beispielhafte Anwendung von empirischen Forschungsmethoden in der Politikwissenschaft

Vertiefende(s) Proseminar(e):

  • Anwendungen der Verfahren der empirischen, insbesondere der qualitativen Sozialforschung (z.B. Demokratiemessung, Kriegsursachenforschung, Entwicklungspolitik, Elitenforschung, o.ä.),
  • Methodische Aspekte von Pionierstudien der Sozialwissenschaften
  • Praktische Übungen am Beispiel ausgewählter Methoden, vor allem im quantitativen Bereich
  • Detaillierte Darstellung einzelner Verfahren und deren praktische Erprobung in sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern

Studierende müssen die aktive Teilnahme an einem Proseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung und an einer Vertiefung im Umfang von vier Semesterwochenstunden nachweisen. Diese Vertiefung kann als vierstündiges Proseminar belegt werden oder in zwei jeweils zweistündige Proseminare aufgeteilt werden. In der Vertiefung ist eine Modulabschlussprüfung abzulegen.

13
Modul 5:
Politische Theorie
  • Politische Ideengeschichte seit der Antike in systematischer Hinsicht, mit einem Schwerpunkt auf neuzeitlichen und modernen Entwicklungen
  • Zeitgenössische politische Theorien, z.B. Kritische Theorie, Poststrukturalismus, feministische Theorie, Liberalismus, Kommunitarismus, Systemtheorie und Rational Choice
  • Institutionen- und Staatstheorie im nationalen sowie internationalen Kontext
  • Demokratietheorie und Rechtstheorie

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Proseminaren nachweisen und eine Modulabschlussprüfung ablegen.

10

Bei den Modulen 6 und 7 müssen sich Studierende für eine Schwerpunktsetzung entscheiden. Studierende müssen in einem der beiden Module drei Proseminare besuchen. Im jeweils anderen Modul müssen sie nur zwei Proseminare besuchen. Die Modulabschlussprüfung muss in jedem Modul einzeln abgelegt werden.

Modul 6:
Vergleichende Politikwissenschaft

Systeme:

  • politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • andere politische Systeme (besonders westliche Demokratien)
  • politische Systeme im Vergleich

Akteure:

  • Parteien und Wahlen
  • Interessengruppen und soziale Bewegungen
  • Bürger und Eliten

Prozesse:

  • Interessenvermittlung
  • Politische Kommunikation
  • Prozess der Politikformulierung
  • Politik und Wirtschaft
10 bzw. 13
Modul 7:
Internationale Beziehungen
  • Grundfragen, Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie
  • Außenpolitikanalyse und Außenpolitik ausgewählter Staaten
  • Regionale Integration und Global Governance
  • Nord-Süd Beziehungen und Entwicklungsländerforschung
  • Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
10 bzw. 13
Modul 8:
Spezialisierung

Studierende können hier einen eigenen Schwerpunkt setzen. Geeignete Inhalte können individuell gewählt werden aus:

  • Politikwissenschaft: Politische Theorie
  • Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft
  • Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen
  • Politikwissenschaft/Soziologie: aktuelle Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs
  • Politikwissenschaft/Soziologie: aufbauende Forschungskompetenzen

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (Fortgeschrittenenveranstaltung) nachweisen und eine Modulabschlussprüfung ablegen.

11
Modul 9:
Praktikum

Die Studierenden erhalten Einblick in die Struktur und Arbeitsorganisation der praktikumsgebenden Institution und arbeiten aktiv in dieser mit. Das Praktikum soll in einem im weitesten Sinne politik-relevanten Bereich durchgeführt werden, z.B. bei einer öffentlichen Einrichtung, bei Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, privatwirtschaftlichen Unternehmen usw. Die Studierenden finden heraus, inwiefern politik- bzw. sozialwissenschaftliche Methoden und Kompetenzen in der Berufspraxis Anwendung finden und erhalten dadurch Impulse und Orientierung für ihre zukünftige Berufswahl.

Das Praktikum muss im Umfang von mindestens 10 Wochen abgeleistet werden. Das Modul wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen.

13
Modul 10:
Begleitung des Studienabschlusses
  • Diskussion und Reflexion des eigenen Forschungsprojektes
  • Präsentation des eigenen Forschungsprojekts

Die Studierenden müssen die aktive Teilnahme an einem Kolloqium nachweisen. Die Modulabschlussprüfung ist die Verteidigung der Bachelorarbeit in Form einer mündlichen Prüfung.

8
Modul 11:
Schriftliches Abschlussmodul

Erstellen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit)

12

Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main