Goethe-Universität Frankfurt a. M.
FB 03: Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Campus Westend – PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt a. M.
Hauspostfach 28
Raum: 3.G136
Tel.: +49-(0)69/798-36617
kortendiek@soz.uni-frankfurt.de
Zur Homepage der Arbeitsgruppe "Internationale Institutionen und Friedensprozesse"
Nele Kortendiek ist Postdoktorandin an der Professur für Internationale Institutionen und Friedensprozesse. Sie studierte mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes Politikwissenschaft an den Universitäten Bremen und Genf (B.A., mit Auszeichnung) sowie International Relations Theory an der London School of Economics and Political Science (M.Sc., mit Auszeichnung). Von 2014 bis 2017 war sie Promotionsstipendiatin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und von 2018 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen bei Lisbeth Zimmermann an der Zeppelin Universität. 2019 wurde sie an der TU Darmstadt mit einer Arbeit zu Global Mixed Migration Governance promoviert, die informelle Politikgestaltungsprozesse in und zwischen internationalen Organisationen und NGOs untersucht. Während ihrer Doktorarbeit hat sie Feldforschung an der europäischen Außengrenze in Griechenland sowie in Brüssel, Genf, Valletta und Warschau durchgeführt. Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin führten sie im Wintersemester 2016 an das Centre on Migration, Policy, and Society (COMPAS) der Universität Oxford und im Sommersemester 2018 an die Global Governance Abteilung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).
Gemeinsam mit Lisbeth Zimmermann leitet Nele Kortendiek seit 2019 das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Offene oder geschlossene internationale Organisationen? Reaktionen auf Betroffenenkontestation", welches den Wandel von IOs über Zeit untersucht ebenso wie interne Entscheidungsfindungsprozesse als Reaktion auf Protest.
Nele Kortendieks Forschungsschwerpunkt liegt auf Kontestation und Wandel in der Global Governance. Zu ihren zentralen Interessen gehören Wissen, Autorität und Legitimität in der Global Governance, zivilgesellschaftlicher Protest und Politikwandel in internationalen Organisationen, der Einfluss nichtstaatlicher Akteure auf die Weltpolitik, die europäische und internationale Migrations- und Asylpolitik sowie normative Fragen von Grenzen und Demokratie jenseits des Staates.
Artikel mit Double-Blind Peer Review
Herausgeberschaften
Buchkapitel
Weitere Publiaktionen
Nele Kortendiek
Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB 03: Gesellschaftsiwssenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Campus Westend - PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Raum: 3.G 135
Tel.: +49-(0)69-798-36617
kortendiek@soz.uni-frankfurt.de