Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse

Willkommen auf der Seite der Professur

Bildnachweise: Layan Abhari (stud. Hilfskraft am Lehrstuhl)

Internationale Beziehungen beschäftigen sich mit der Interaktion von Staaten, internationalen Organisationen, nicht-staatlichen Akteuren (etwa Nichtregierungsorganisationen oder Unternehmen) und Individuen jenseits von Staatsgrenzen. 

Wir beschäftigen uns einerseits insbesondere mit dem Wandel internationaler Institutionen und Normen – und dem Streit um sie. Andererseits erforschen wir die Rolle internationaler Institutionen in Konflikt- und Friedensprozessen.

Hierzu bietet der Arbeitsbereich folgende thematische Expertise an:

  • Internationale Organisationen
  • Internationale Normen  
  • Nicht-staatliche Akteure in der internationalen Politik 
  • Legitimität und Autorität im globalen Regieren
  • Demokratie- und Rechtsstaatlichkeitsförderung
  • Internationale Friedensoperationen
  • Internationale Migrations- und Asylpolitik

Spezifische Expertisen an der Professur umfassen:

  • Die internationale Regulierung von Kinderarbeit
  • das internationale Drogenkontrollregime
  • global governance im Bereich weibliche Genitalverstümmelung/-beschneidung
  • globale Kooperation zu Menschenhandel
  • das europäische Grenzregime
  • die internationale Schutzverantwortung (R2P)
  • hybride Gerichte und Kommissionen gegen Straflosigkeit
  • Protest und advocacy-Strategien transnationaler Netzwerke von Betroffenen
  • transnationale Politik der neuen Rechten

Wenn Sie mehr über aktuelle Projekte erfahren wollen, folgen Sie diesem Link (Projekte)

Zum Team der Professur für Internationale Institutionen und Friedensprozesse

Aktuelles

Karrierewege in internationale Organisationen - Förderprogramme für junge Absolvent:innen

Mittwoch, 11.1.2023 17:30 – 19:00 Uhr

In dieser digitalen Informationsveranstaltung erzählen drei Berufstätige in internationalen Organisationen -  wie den Vereinten Nationen und der Europäischen Kommission - von ihren Karrierewegen und Erfahrungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Förderprogramme für Absolvent:innen. Über ihre Erfahrungen berichten Denise Baruch-Kotulla (UNHCR), Lisa Bosotti (Europäische Kommission) und Berith D. Karasch (UNOCA).

Die ausführliche Beschreibung und der Zoom-Link zur Veranstaltung finden sich hier.

Aktuelle Stellenausschreibung

aktuell gibt es keine freien Stellen an der Professur

Caroline Fehl Vertretung an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse

Ab dem Wintersemester 2022 übernimmt Dr. Caroline Fehl die teilweise Vertretung der Professur für Internationale Institutionen und Friedensprozesse. Dr. Fehl forscht zu Institutionen und Normen im Bereich der internationalen Sicherheitspolitik. Sie ist Senior Researcher an der HSFK und arbeitete zuletzt an Projekten zur Interaktion von Schutz- und Strafverfolgungsnormen, zur multilateralen (nuklearen) Rüstungskontrolle und zur Zukunft der NATO. Wir heißen Caroline Fehl herzlich an der Professur willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

ERC

Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann erhält ERC Starting Grant

Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann hat den ERC Starting Grant erhalten. 1.5 Millionen Euro stehen der Inhaberin der Professur für Internationale Institutionen und Friedensprozesse somit für das Forschungsprojekt „The Effects of Far Right Challenges on International Organizations (FARRIO)“ zur Verfügung. Mehr über das Forschungsprojekt hier

Aktuelle Stellenausschreibung

aktuell gibt es keine freien Stellen an der Professur

Kontakt

Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann

Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

PEG-Gebäude - Raum 3.G 139
Postfach 28
Tel. +49 (69) 798-36615

l.zimmermann@soz.uni-frankfurt.de

Sekretariat

Melina Bräutigam
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
PEG-Gebäude - Raum 2.G 143
Tel. +49 (69) 798-36643

m.braeutigam@soz.uni-frankfurt.de

Sprechstunden

Die Sprechstunden bei Frau Prof. Dr. Zimmermann finden Dienstags von 10 - 12 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich bei Melina Bräutigam (m.braeutigam@soz.uni-frankfurt.de)