Prof. Dr. Tim Engartner
Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Raum 3.G 183 Mittwoch 03. März 2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr Bitte tragen Sie sich für ein freies Zeitfenster Ihrer Wahl ein. Sofern es um (Vor-)Besprechungen von Qualifikationsarbeiten geht, bitte ich Sie, mir spätestens drei Tage vor Ihrem Sprechstundentermin eine kurze Skizze zu Ihren Überlegungen zu senden (vgl. Checkliste für Exposés).
Zu den aktuellen Einträgen im LSF (externer Link) |
Sekretariat
Ilse Heck |
Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 10:00 bis 15:00 Uhr Auf Grund der momentanen Situation möchten wir Sie bitten, alle Anfragen per E-Mail zu stellen. Danke für Ihr Verständnis.
|
Aktuelle Veröffentlichungen
Aktuelle Veröffentlichungen
Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft, Paderborn 2021 (UTB) - Tim Engartner (mit Reinhold Hedtke und Bettina Zurstrassen)
Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft
Kränkelndes Gesundheitssystem – oder: Von der Bedarfs- zur Gewinnorientierung, in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69. Jg., Heft 4 (2020), S. 423-428 * - Tim Engartner
Lassen sich Schülerfirmen sozioökonomisch kontextualisieren? Impulse aus der Social Entrepreneurship Education, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 11. Jg., Heft 2 (2020), S. 138-150 - Tim Engartner
Lassen sich Schülerfirmen sozioökonomisch kontextualisieren?
In Zeiten digitaler Euphorie, in: Hessische Lehrerzeitung, 73. Jg., Heft 11 (2020), S. 24-25 - Tim Engartner
In Zeiten digitaler Euphorie
Ethnomethodological Reconstruction, in: Matthias Huber/ Dominik E. Froehlich (Hg.): Analyzing Group Interactions. A Guidebook for Qualitative, Quantitative and Mixed Methods. London, New York 2020 (Routledge), S. 156-168 - May Jehle
Sozialität als vernachlässigte Säule der Entrepreneurship Education – oder: Wie Szenariotechnik und Zukunftswerkstatt Gründungskulturen beleben können, in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69. Jg., Heft 3 (2020), S. 394-407 - Tim Engartner
Politisch-ökonomisches Lernen, in: Sabine Achour/Matthias Busch/Peter Massing/Christian Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt a. M. 2020 (Wochenschau Verlag), S. 179-181 - Tim Engartner
Politische Bildung als Verfassungsvoraussetzung – oder: Pädagogische An- und Überforderungen in Zeiten des Rechtspopulismus, in: Der Staat, 59. Jg., Heft 1 (2020), S. 117-143 - Tim Engartner
Jenseits des Digitalen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 28.5.2020, S. 6 - Tim Engartner
Digital ist noch nicht besser, in: Frankfurter Rundschau v. 20.5.2020, S. 30 - Tim Engartner
Schulen im Sinkflug, in: Kölner Stadt-Anzeiger v. 9.5.2020, S. 4 - Tim Engartner
Werbung im Schulunterricht – Wie Unternehmen die Schule beeinflussen, in: Südwestrundfunk, 26.4.2020 - Tim Engartner
Werbung im Schulunterricht – Wie Unternehmen die Schule beeinflussen
Performative Facetten der Perspektivenübernahme und Urteilsbildung im sozialwissenschaftlich-historischen Unterricht. Videobasierte Analysen eines Planspieleinsatzes, in: Corsten, Michael/Pieburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zourelidis, Sabrina (Hg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim, Basel 2020 (Beltz Juventa), S. 126-138 - May Jehle (mit Philipp McLean und Christian Dorsch)
Visual History of Education – Audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR, in: Corsten, Michael/Pieburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zourelidis, Sabrina (Hg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim, Basel 2020 (Beltz Juventa), S. 348-370 - May Jehle (mit Sabine Reh)
Krankes Gesundheitssystem, in: Der Freitag (online) v. 2.4.2020 - Tim Engartner
Krankes Gesundheitssystem
Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung von Reflexivität in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung, in: Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara /Wolff, Dennis/Zourelidis, Sabrina (Hg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale. Sonderheft der Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung 1. Hildesheim 2020 (Universitätsverlag Hildesheim), S. 198-208. DOI: 10.18442/100 - May Jehle (mit Philipp McLean)
Videobasierte Lehrveranstaltungsformate zur Förderung von Reflexivität in der sozialwissenschaftlich-historischen Lehrer*innenbildung
Trigger-Videos als Training im Umgang mit Unterrichtskonflikten – Videoeinsatz in der Lehrer*innenbildung der DDR sowie in der Transformationsphase an der Humboldt-Universität zu Berlin, in: Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara /Wolff, Dennis/Zourelidis, Sabrina (Hg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale. Sonderheft der Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung 1. Hildesheim 2020 (Universitätsverlag Hildesheim), S. 221-231. DOI:10.18442/100 - May Jehle (mit Henning Schluß)
Trigger-Videos als Training im Umgang mit Unterrichtskonflikten – Videoeinsatz in der Lehrer*innenbildung der DDR sowie in der Transformationsphase an der Humboldt-Universität zu Berlin
Cornerstones of socio-economic education: on the importance of contextualising economic issues, in: International Journal of Pluralism and Economics Education, Vol. 10, No. 4 (2019), pp. 335-349 - Tim Engartner
Cornerstones of socio-economic education: on the importance of contextualising economic issues
Lobbyismus von Unternehmen an Schulen, in: WDR 5, 10.12.2019 - Tim Engartner
Lobbyismus von Unternehmen an Schulen
Haltung statt Zurückhaltung: Mehr politische Bildung wagen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 64. Jg., Heft 12 (2019), S. 9-12 - Tim Engartner (mit Christine Barp)
Haltung statt Zurückhaltung: Mehr politische Bildung wagen
Welchen Einfluss nehmen Unternehmen auf Lehrmaterial und Unterricht?, in: Deutschlandfunk, 23.11.2019 - Tim Engartner
Welchen Einfluss nehmen Unternehmen auf Lehrmaterial und Unterricht?
Lobbyisten drängt es in die Schule, in: Kölner Stadt-Anzeiger v. 16.11.2019, S. 4 - Tim Engartner
Lobbyisten drängt es in die Schule
Infrastruktur, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 3 Herrschaft - Migration, Freiburg im Breisgau 2019 (Herder Verlag), S. 245-249 - Tim Engartner
Infrastruktur
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus, OBS-Arbeitsheft Nr. 100, Frankfurt a. M. - Tim Engartner
Wie DAX-Unternehmen Schule machen
Zurück in die Zukunft, in: Der Freitag, Nr. 31 v. 1.8.2019, S. 4 - Tim Engartner
Zurück in die Zukunft
Reinhold Hedtke: Das Sozioökonomische Curriculum und die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag 2018, in: Journal of Social Science Education, Vol. 18, Issue 2 (2019), pp. 133-135 - Rezension Tim Engartner
Reinhold Hedtke: Das Sozioökonomische Curriculum und die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung
Wirtschaftliches Handeln als soziales Handeln. Eckpfeiler eines Modells sozioökonomischer Bildung, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 10. Jg., Heft 1 (2019), S. 40-57 - Tim Engartner
Rückbesinnung auf das Bürgerwohl, in: der gemeinderat, Heft 6 v. 7.6.2019, S. 8-9 - Tim Engartner
Rückbesinnung auf das Bürgerwohl
Politik und Wirtschaft bilingual unterrichten, Frankfurt a. M. 2019 (Wochenschau Verlag) - Tim Engartner (mit Daniela Elsner, Subin Nijhawan und Nina Rodmann)
Politik und Wirtschaft bilingual unterrichten
Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht, Frankfurt a. M. 2019 (Wochenschau Verlag) - Tim Engartner (mit Gerd-E. Famulla, Andreas Fischer, Christian Fridrich, Harald Hantke, Reinhold Hedtke, Birgit Weber und Bettina Zurstrassen)
Was ist gute ökonomische Bildung?
Videobasierte Lehr-Lern-Plattformen als Modelle Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle Überlegungen zur Ausbildung und Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrer*innen, in: Mandy Schiefner-Rohs/Gianpiero Favella/Anna-Christin Herrmann (Hg.): Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung. Berlin u. a. 2019 (Peter Lang Verlag), S. 173-191 – May Jehle, Maria Theresa Meßner und Nadine Heiduk
Staat, wach auf, in: Der Freitag, Nr. 16 v. 18.4.2019, S. 4 - Tim Engartner
Staat, wach auf
Risiko Privatisierung, in: Südwestrundfunk, 14.4.2019 - Tim Engartner
Risiko Privatisierung
Students' Perception of the Pluralism Debate in Economics: Evidence From a Quantitative Survey Among German Universities, in: International Review of Economics Education, Vol. 30, No. 1 (2019), 100144 - Eva Schweitzer-Krah und Tim Engartner
Students' Perception of the Pluralism Debate in Economics: Evidence From a Quantitative Survey Among German Universities
Emotionen in der sozioökonomischen Bildung als Lernanlässe und Lernvoraussetzungen, in: Anja Besand/Bernd Overwien/Peter Zorn (Hg.): Politische Bildung mit Gefühl, Bonn 2019 (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 366-379 - Tim Engartner (mit Subin Nijhawan)
Emotionen in der sozioökonomischen Bildung als Lernanlässe und Lernvoraussetzungen
Wie Studierende die Volkswirtschaftslehre an deutschen Hochschulen erleben, in: MAKRONOM – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik v. 18.2.2019 - Tim Engartner und Eva Schweitzer-Krah
Wie Studierende die Volkswirtschaftslehre an deutschen Hochschulen erleben
So opfern sie das Gemeinwohl dem Markt, in: Der Freitag, Nr. 7 v. 14.2.2019, S. 2 - Tim Engartner
So opfern sie das Gemeinwohl dem Markt
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre? Ergebnisse einer quantitativen Befragung an deutschen Hochschulen, Studie im Auftrag des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Düsseldorf 2019 – Tim Engartner und Eva Schweitzer-Krah
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre?
Reinhold Hedtke: Das Sozioökonomische Curriculum und die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag 2018, in: Frankfurter Rundschau v. 17.1.2019, S. 27 - Rezension Tim Engartner
Reinhold Hedtke: Das Sozioökonomische Curriculum und die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung
Privatisiert sich der Staat zu Tode?, in: Südwestrundfunk, 7.1.2019 - Tim Engartner
Privatisiert sich der Staat zu Tode?
Sozioökonomische Bildung, Bielefeld 2019 (mit Reinhold Hedtke und Julia Mayer)
Sozioökonomische Bildung
Marc Grimm: Rechtsextremismus – Zur Genese und Durchsetzung eines Konzepts, Weinheim 2018, in: POLIS, 23. Jg., Heft 1 (2019), S. 32 - Rezension Tim Engartner
Haltung statt Zurückhaltung, in: Frankfurter Rundschau v. 14.12.2018, S. 25 – Tim Engartner (mit Christine Barp)
Haltung statt Zurückhaltung
Brauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken, in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67. Jg., Heft 4 (2018), S. 427-432 - Tim Engartner
Brauchen wir mehr ökonomische Bildung? Anmerkungen zur Jugendstudie 2018 des Bundesverbandes deutscher Banken
Der Busch brennt, in: Der Freitag, Nr. 43 v. 25.10.2018, S. 16 - Tim Engartner
Der Busch brennt
Es fährt ein Zug nach Delmenhorst, in Frankfurter Rundschau v. 10.10.2018, S. 10 - Tim Engartner
Es fährt ein Zug nach Delmenhorst
Ohne Angst gegen die AfD, in: ZEIT online v. 23.9.2018 – Tim Engartner
Ohne Angst gegen die AfD