Prof. Dr. Uta Ruppert
Publikationen
(2020) (Hg. mit T. Scheiterbauer und H. Lutz): Feminisms from the Global South. Special Issue. European Journal of Women’s Studies 24/7.
(2020) (Hg. mit K. Liebsch und T. Scheiterbauer) Zukunftsbilanz: Transnationale Feminismen 25 Jahre nach Peking. Feministische Studien 38/1.
(2020) (Hg. mit R. Anthony) Reconfiguring Transregionalisation in the Global South: African Asian Encounters. Basingstoke/New York. Palgrave Macmillan.
(2000) (Hg. mit B. Holland-Cunz) Frauenpolitische Chancen globaler Politik: Verhandlungserfahrungen im internationalen Kontext. Opladen.
(1998) (Hg.) Lokal bewegen - global verhandeln: Internationale Politik und Geschlecht. Frankfurt/New York.
(1996) (Hg. mit C. Lemke und V. Penrose) Frauenbewegung und Frauenpolitik in Osteuropa. Frankfurt/New York.
(1995) Gegenwarten verbinden: Frauenarbeit und Frauenpolitik im Entwicklungsprozess Burkina Fasos. Münster.
Gutachten, Dokumentationen, Berichte
(2022) Mit Menschenrechten Über Den Herrschenden Diskurs Hinaus: LSBTI-Inklusion in der EZ: Veröffentlichung der BMZ geförderten Studie (gemeinsam mit Evelyn Schnauder)
(2022) Taking Human Rights Beyond The Dominant Discourse: LGBTI Inclusion In Development Cooperation: BMZ Study (together with Evelyn Schnauder)
(2021) Kollektiv Dagegenhalten. Zivilgesellschaftliche Solidarität(en) gegen das EU-Grenzregime: Veröffentlichung der Ergebnisse studentischer Forschungen eines Forschungspraktikums zur europäischen Asylpolitik an der GU Frankfurt 2020 (gemeinsam mit J. Toewe, D. Meyer und P. Hammer).
(2003) Entwicklungszusammenarbeit als Friedenssicherung - Chancen und Grenzen: Dokumentation der gemeinsamen Ringvorlesung von Goethe-Universität, GTZ, SID und KfW. Frankfurt am Main (gemeinsam mit L. Brock, E. Mildeberger u.a.).
(2003) Gender Mainstreaming und Frauenförderung in der rheinland-pfälzischen Arbeitsmarktförderung, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Palz. Mainz (gemeinsam mit S. Huth und B. Seibert).
(2002) Aufgaben und Chancen im Rahmen der Globalisierung, um die Situation von Frauen in der Gesellschaft zu verbessern: Expertise für die Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Chancen". Gießen.
Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge und Aufsätze
2023
'Was lange währt, wird endlich feministisch? Ambivalenzen feministischer Entwicklungspolitik.' In: Welternährung - Das Fachjournal der Welthungerhilfe, 02/2023.
2022
'„Über Nacht ist die dünne Haut der Zivilisation aufgeplatzt“. Zur Re-Dichotomisierung der Weltverhältnisse.' In:Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2/2022, S. 115-120. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v31i2.10 (gemeinsam mit T. Scheiterbauer)
'Aus feministischer Perspektive auf den Krieg in der Ukraine blicken? Eine Einleitung'. In: Feministische Studien 40/2: 321-325. (gemeinsam mit K. Liebsch)
'Was ist feministische Außenpolitik, Frau Ruppert?'. Uta Ruppert im Interview mit Lisa Friedrich. Philsophie Magazin.
'Ambivalente Partnerschaft Programm AFRASO beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Afrika und Asien – insbesondere China'. In: Forschung Frankfurt 1.2022: 47-51. (gemeinsam mit Stefan Schmid)
'Ein bisschen Feminismus im Krieg? Über das Paradoxe feministischer Außenpolitik'. In: Prokla 52/3: 499-507
2020
'Einleitung: Zukunftsbilanz. Annäherungen an transnationale Feminismen 25 Jahre nach Peking'. In: Feministische Studien 38/1: 3-19.
'Transformationen entstehen im Prozess: Transnationale Feminismen zwischen Dekolonisierung, imperialen Verwobenheiten und der Suche nach neuen Solidaritäten'. In: Feministische Studien 38/1: 20-37 (U. Ruppert und T. Scheiterbauer im Gespräch mit N. Dhawan, E. Franke, R. Khaled und C. Wichterich).
'Rethinking African-Asian Encounters in Terms of Transregionalization'. In: Ross, A., Ruppert, U. (Hg.): Reconfiguring Transregionalism in the Global South: African-Asian Encounters. Basingstoke/New York. Palgrave (gemeinsam mit R. Anthony).
'Bringing Transnationalism Back In - On Gender Politics in South Africa´s China Interactions'. In: Ross, A., Ruppert, U. (Hg.): Reconfiguring Transregionalism in the Global South: African-Asian Encounters. Basingstoke/New York. Palgrave: 141-165 (gemeinsam mit R. Mageza-Barthel).
2019
'"Der transnationale Feminismus stammt aus dem Süden": Amina Mama im Gespräch mit Uta Ruppert und Tanja Scheiterbauer'. In: Feministische Studiens 37/1: Reproduktionstechnoligien, Generativität, Verwandschaft: 155-160 (gemeinsam mit A. Mama und T. Scheiterbauer).
'Interrogating the Solidarity Narrative: Re-discovering Difference through African-Asian Gender Politics'. In: Mawdsley, E., Nauta, W., Fourie, E. (Hg.): Researching South-South Development Cooperation. Critical Reflections on the Politics of Knowledge Production. New York/London. Routledge: 136-145 (gemeinsam mit R. Mageza-Barthel).
2017
'Das Bessere im Transnationalen? Über den Südwind in der Geschlechterpolitik'. In: Bargetz, B., Kreisky, E., Ludwig, G. (Hg.): Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien. Campus. Frankfurt/New York: 145-154.
2015
'Menschenrecht als ambivalentes Instrument globaler Politik: das Beispiel Frauenpolitik'. In: Reder, M., Cojocaru, M.-D. (Hg.): Praxis der Menschenrechte. Formen, Potenziale und Widersprüche. Verlag W. Kohlhammer.
2012
'Geschlechterpolitik im Wandel: Frauen machen Staat in Afrika'. In: Bierschenk, T., Spies, E. (Hg.): 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven. Rüdiger Köppe Verlag: 249-369 (gemeinsam mit D. Rompel).
2010
'FrauenMenschenrechte'. In: Becker, R., Kortendiek, B. (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: 916-923.
2009
'Im Brennpunkt transnationaler Feminismen: Globale Gerechtigkeit'. In: Kurz-Scherf, I., Lepperhoff, J., Scheele, A. (Hg.): Feministische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Ein Lehr- und Studienbuch. Münster: 230-245.
'Postkoloniale Differenzen über transnationale Feminismen: Eine Debatte zu den transnationalen Perspektiven von Chandra Mohanty und Gayatri Spivak'. In: femina politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2/2009: 64-73 (gemeinsam mit E. Fink).
2008
'FrauenMenschenrechte: Konzepte und Strategien im Kontext transnationaler Frauenbewegungspolitik'. In: Kortendiek, B. (Hg.): Handbuch der Frauen und Geschlechterforschung. Opladen: 908-915.
'Gender Makes the World Go Round: Frauenarbeit als Fundament von Weltentwicklung'. Forschung Frankfurt 3/2008: 41-47.
2006
'Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung: von Ungleichheitslagen zu Gerechtigkeitsansprüchen'. In: Grasse, A., Ludwig, C., Dietz, B. (Hg.): Soziale Gerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften: 383-393.
2007
'Unrechtserfahrungen im deutschen Rechtsstaat: Ansichten aus dem Feld Asyl und Geschlecht'. In: Opfermann, S. (Hg.): Unrechtserfahrungen. Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft, Recht und Literatur. Königstein/Taunus: 67-90 (gemeinsam mit B. Kubisch und B. Friebertshäuser).
2005
'The Policy of Transnational Women Movements Ten Years After Beijing: Global Discourses and Transversal Experience'. In: Ženska infoteka (Hg.) Women And Politics: Eastern Europe and the Third World - Women's Attempt to Re-establish the Dialogue. Zagreb: 183-196.
auch als:
'Politika transnacionalnih ženskih pokreta deset godina nakon Pekinga: globalni diskursi i transverzalna politika'. In: Ženska infoteka (Hg.) Žene I Politika: Istocna Europa i Treci svijet - ženski pokušaj ponobne uspostave dijaloga. Zagreb: 84-97.
'Die bessere Hälfte transnationaler Zivilgesellschaft? Frauen-NGOs und die Politik der FrauenMenschenrechte'. In: Brunnengräber, A., Klein, A., Walk, H. (Hg.): NGOs als Akteure der internationalen Zivilgesellschaft - Hoffnungsträger einer demokratischen Globalisierung. Bonn: 214-242.
2004
'FrauenMenschenrechte: Konzepte und Strategien im Kontext transnationaler Frauenbewegungspolitik'. In: Kortendiek, B. (Hg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Opladen: 704-711.
'Frauenpolitik in der Globalisierung: Zwischen feministischer Kritik, Gender-Mainstreaming und Empowerment'. In: Randzio-Plath, C. (Hg.): Frauen und Globalisierung: Zur Geschlechtergerechtigkeit in der Dritten Welt. Bonn: 25-30.
2003
'Frauenpolitik in der Globalisierung - Politik für globale Gerechtigkeit'. In: ZWD 18/200.
'Geschlechterverhältnisse und Frauenpolitik'. In: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.): Globale Trends 2004/2005: Fakten, Analysen, Prognosen. Frankfurt: 99-113.
'Zwischen analytischen Chancen und politischen Ambivalenzen: Global Governance aus feministischer Sicht'. In: Fues, T., Hippler, J. (Hg.): Globale Politik: Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft. Bonn: 137-154.
2002
'Einflusschancen internationaler Frauen(bewegungs)politik'. In: AEP-Informationen 28/3: 25-29.
'Global Women's Politics: Towards the Becoming Global of Women's Human Rights?'. In: Braig, M., Wölte, S. (Hg.): Common Ground or Mutual Exclusion: Women's Movements and International Relations. London/New York: 147-160.
2001
'Geschlechterverhältnisse in der Globalisierung'. In: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.): Globale Trends 2002: Fakten, Analysen, Prognosen. Frankfurt: 112-131.
'Von Frauenbewegungen zu Frauenorganisationen, von Empowerment zu FrauenMenschenrechten: Über das Globalwerden internationaler Frauenbewegungspolitik'. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30/2: 203-219.
2000
'Global Governance: Das Ende der Illusionen oder ein neues Ideal internationaler Frauenpolitik?'. In: Holland-Cunz, B., Ruppert, U. (Hg.): Frauenpolitische Chancen globaler Politik. Opladen: 45-66.
'Material, relational, global. Feministische Theorie und Praxis internationaler Politik'. In: femina politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1/2000: 25-37.
seit 2008
Mitherausgeberin der internationalen Buchreihe "Feminist and Critical Political Economy" im Nomos Verlag (gemeinsam mit Prof. Dr. Brigitte Young)
1994-1997
Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" im Campus-Verlag (gemeinsam mit E. Kreisky und B. Sauer).