Prof. Dr. Alexander Ebner und sein Team heißen Sie herzlich willkommen:
Die Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie befasst sich in Forschung und Lehre mit wirtschaftsbezogenen sozialwissenschaftlichen Themenfeldern. Der thematische Teilbereich der Politischen Ökonomie untersucht die institutionellen Grundlagen von Wirtschaftssystemen und ökonomischen Prozessen in Wechselwirkung mit politischen Systemen und Prozessen.
Im Vordergrund stehen die Governance-Strukturen von Unternehmen, Märkten, Branchen und Politikfeldern wie der allgemeinen Wirtschaftspolitik sowie der Industrie-, Innovations- und Entrepreneurship-Politik. Hieran knüpfen die wirtschaftssoziologischen Themen der Professur an. Sie beziehen sich auf die institutionelle Einbettung wirtschaftlichen Handelns. Unternehmertum und Innovationsprozesse werden ebenso thematisiert wie Wirtschaftskulturen und Wirtschaftsstile. Diese Themen werden über ideengeschichtliche Interessen an Joseph Schumpeter und Karl Polanyi integriert, die beide dem Umfeld der institutionalistischen Theoriebildung zugerechnet werden.
Workshop in September 2022
Förderprogramm: Ost-West-Dialog. Akademischer Austausch und wissenschaftliche Kooperation für Sicherheit, Zusammenarbeit und zivilgesellschaftliche Entwicklung in Europa 2022.
Der Workshop „Entrepreneurship in Post-Communist Emerging Economies: Historical Legacies, Institutional Practices and Policy Perspectives." hat vom 20. September - 24. September 2022 in Tbilisi (Georgien) stattgefunden. Das Programm finden Sie hier.
Hier können Sie sich für die Sprechstunde von
Prof. Dr. Ebner
eintragen. Die Sprechstunden finden ausschließlich im Video-Format
über Zoom statt. Die Termindauer beträgt jeweils 15
Minuten. Die
Sprechstunde dient in erster Linie der Betreuung von Bachelor- und
Masterarbeiten sowie der Klärung von Fragen zu den Lehrveranstaltungen.
Bitte bereiten Sie Ihre Fragen entsprechend vor. Staatsexamensprüfungen
werden nicht in der Sprechstunde besprochen:
Informationen zu Themenauswahl und Prüfungsablauf finden Sie hier.
Wenn Sie in die Sprechstunde kommen
möchten, dann reservieren Sie
sich hier auf Doodle einen
Termin und senden Sie anschließend eine
kurze E-Mail an Frau Claudia Süß (suess@soz.uni-frankfurt.de),
damit wir Ihnen die Zoom-Einwahlinformationen zusenden können.
Hier können Sie sich für die Sprechstunde von
Prof. Dr. Ebner
eintragen. Die Sprechstunden finden ausschließlich im Video-Format
über Zoom statt. Die Termindauer beträgt jeweils 15
Minuten. Die
Sprechstunde dient in erster Linie der Betreuung von Bachelor- und
Masterarbeiten sowie der Klärung von Fragen zu den Lehrveranstaltungen.
Bitte bereiten Sie Ihre Fragen entsprechend vor. Staatsexamensprüfungen
werden nicht in der Sprechstunde besprochen:
Informationen zu Themenauswahl und Prüfungsablauf finden Sie hier.
Wenn Sie in die Sprechstunde kommen
möchten, dann reservieren Sie
sich hier auf Doodle einen
Termin und senden Sie anschließend eine
kurze E-Mail an Frau Claudia Süß (suess@soz.uni-frankfurt.de),
damit wir Ihnen die Zoom-Einwahlinformationen zusenden können.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
An der Professur für Politische Ökonomie
und Wirtschaftssoziologie sind demnächst drei Stellen
als studentische Hilfskraft
(w/m/d) zu besetzen. Die Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung
der Forschung. Dazu zählt die
Zuarbeit in Forschungsprojekten ebenso wie eigenständige Fachrecherchen.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
An der Professur für Politische Ökonomie
und Wirtschaftssoziologie sind demnächst drei Stellen
als studentische Hilfskraft
(w/m/d) zu besetzen. Die Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung
der Forschung. Dazu zählt die
Zuarbeit in Forschungsprojekten ebenso wie eigenständige Fachrecherchen.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Hier können Sie sich für die Sprechstunde von
Prof. Dr. Ebner
eintragen. Die Sprechstunden finden ausschließlich im Video-Format
über Zoom statt. Die Termindauer beträgt jeweils 15
Minuten. Die
Sprechstunde dient in erster Linie der Betreuung von Bachelor- und
Masterarbeiten sowie der Klärung von Fragen zu den Lehrveranstaltungen.
Bitte bereiten Sie Ihre Fragen entsprechend vor. Staatsexamensprüfungen
werden nicht in der Sprechstunde besprochen:
Informationen zu Themenauswahl und Prüfungsablauf finden Sie hier.
Wenn Sie in die Sprechstunde kommen
möchten, dann reservieren Sie
sich hier auf Doodle einen
Termin und senden Sie anschließend eine
kurze E-Mail an Frau Claudia Süß (suess@soz.uni-frankfurt.de),
damit wir Ihnen die Zoom-Einwahlinformationen zusenden können.
Hier können Sie sich für die Sprechstunde von
Prof. Dr. Ebner
eintragen. Die Sprechstunden finden ausschließlich im Video-Format
über Zoom statt. Die Termindauer beträgt jeweils 15
Minuten. Die
Sprechstunde dient in erster Linie der Betreuung von Bachelor- und
Masterarbeiten sowie der Klärung von Fragen zu den Lehrveranstaltungen.
Bitte bereiten Sie Ihre Fragen entsprechend vor. Staatsexamensprüfungen
werden nicht in der Sprechstunde besprochen:
Informationen zu Themenauswahl und Prüfungsablauf finden Sie hier.
Wenn Sie in die Sprechstunde kommen
möchten, dann reservieren Sie
sich hier auf Doodle einen
Termin und senden Sie anschließend eine
kurze E-Mail an Frau Claudia Süß (suess@soz.uni-frankfurt.de),
damit wir Ihnen die Zoom-Einwahlinformationen zusenden können.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
An der Professur für Politische Ökonomie
und Wirtschaftssoziologie sind demnächst drei Stellen
als studentische Hilfskraft
(w/m/d) zu besetzen. Die Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung
der Forschung. Dazu zählt die
Zuarbeit in Forschungsprojekten ebenso wie eigenständige Fachrecherchen.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
An der Professur für Politische Ökonomie
und Wirtschaftssoziologie sind demnächst drei Stellen
als studentische Hilfskraft
(w/m/d) zu besetzen. Die Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung
der Forschung. Dazu zählt die
Zuarbeit in Forschungsprojekten ebenso wie eigenständige Fachrecherchen.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Dr. Filippo Reale sprach bei der Jahrestagung der „Society for the Advancement of Socio-Economics“ in Amsterdam über Dringlichkeit und die Zeitkomponente sozialer Konflikte über gegenwärtige globale Herausforderungen.
https://sase.confex.com/sase/2022/meetingapp.cgi/Paper/20236
“Hail Mary: The impact of time pressure and urgency on innovating towards possible new worlds”
Dr. Filippo Reale spricht bei der Tagung der EASST in Madrid über Dringlichkeit und die Folgen zunehmender Zeitkompression für die Potentiale einer transformativen Innovationspolitik.
https://easst2022.org/programpreliminary6.asp
Prof. Dr. Ebner beteiligte sich am 9. Oktober 2020 mit Prof. Jeffrey Sachs (Columbia University, NYC) und Prof. Ann Lee (New York University) an einem Interview-Panel bei Radio China International.
Thema war: „Has the Free Market, as Pope Francis says, failed Society?"
Ein Mitschnitt ist verfügbar:
http://chinaplus.cri.cn/podcast/detail/1/244912?fbclid=IwAR0YgWiqB1cqeXBXdB7jTsdwgX2AelWVpeqjoHxwRPT7jIP1DAsMCTw0904
2023: Entrepreneurship as Driver of Economic and Social Change: Insights from Eastern Europe, South Caucasus, and Central Asia:
Nächste Sprechstunde (ZOOM!):
23. Oktober 2023
14:00 - 15:00 Uhr
Anmeldung über das Sekretariat
Claudia Süß
Gebäude: PEG Raum: 3. G187
Tel. +49 69 798 36546
suess@soz.uni-frankfurt.de