Gebäude: PEG Raum: 3. G188
Telefon: +49 69 798 - 36547
Email: a.ebner@soz.uni-frankfurt.de
Gebäude: PEG Raum: 3.G189
Telefon: + 49 69 798 36549
E-Mail: reale@soz.uni-frankfurt.de
Apl. Prof. Dr. Christian Stegbauer
Gebäude: PEG Raum: 3.G178
Telefon: +49 69 798 -36551
Email: stegbauer@soz.uni-frankfurt.de
Veranstaltung auf Master-Niveau: „Wie geht es zu, dass das Individuum, obgleich es immer autonomer wird, immer mehr von der Gesellschaft abhängt? "Wie kann es zu gleicher Zeit persönlicher und solidarischer sein?“ (Durkheim 1992: 82) Dieses Zitat gibt die zentrale Fragestellung Émile Durkheims in seiner 1893 verfassten Dissertation wieder. Anhand der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit in einfachen und komplexen Gesellschaften erforschte er den Einfluss von ökonomischen Strukturen auf den sozialen Zusammenhalt. Wir werden in dem Seminar sein grundlegendes Werk ‚Über die soziale Arbeitsteilung' komplett lesen und ergänzend Ausschnitte aus den ‚Regeln der soziologischen Methode' und ‚Der Selbstmord' hinzuziehen. Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über den Forschungsansatz von Durkheim zu gewinnen und seine Überlegungen auf ihre Aktualität für heutige wirtschaftssoziologische Fragestellungen zu überprüfen. Es handelt sich um einen Lektürekurs, die notwendige Voraussetzung für eine Teilnahme ist daher die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre größerer Textmengen.
Entrepreneurship als neues wirtschaftliches Entwicklungsparadigma im globalen Süden
Jens Matthias Sorg
Experimentalist Regional Governance: Policy Analysis in Geographic-Functional Regions Frankfurt – Munich –Berlin
Fabian Bocek
Titel: Ersatz Capitalism and Industrial Policy in Southeast Asia: A Comparative Analysis of Indonesia and Malaysia
Nina Rodmann
Titel: Industrial Policies and Government–Business Relations in Southeast Asia: The Case of the Philippines
Johanna Paquin
Claudia Süß
Gebäude: PEG Raum: 3. G187
Tel. +49 69 798 36546
suess@soz.uni-frankfurt.de