Aktuelles
Neuer Aufsatz von Nils Witte
Der Artikel mit dem Titel "Who blames Brexit for their decision to leave the UK? The departure of skilled Germans from Britain after the referendum" von Nico Stawarz und Nils Witte ist in der Zeitschrift European Societies erschienen.
https://doi.org/10.1080/14616696.2023.2212746
Neuer Aufsatz von Jan Brülle und Markus Gangl
Der Artikel mit dem Titel “Verfestigung von Armut und die zunehmende Bedeutung von Pfadabhängigkeiten im Lebenslauf” von Jan Brülle und Markus Gangl wird in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie als Open-Access-Artikel erscheinen und ist bereits jetzt als Advance-Access-Publikation unter folgendem Link frei zugänglich:
https://doi.org/10.1007/s11577-023-00879-2
Neuer Aufsatz von Jan Brülle und Markus Gangl
Der Artikel mit dem Titel “The German transfer system for the working-age population: design, changes and consequences” von Jan Brülle und Markus Gangl ist online in der Zeitschrift The IFS Deaton Review of Inequalities erschienen und unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
Interview mit Carlotta Giustozzi in "UniReport"
Für den UniReport hat Carlotta Giustozzi mit Dirk Frank über ihre Dissertation gesprochen, für die sie sich mit den Folgen von Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt für die soziale Teilhabe beschäftigt hat.
Zum Interview in Ausgabe 6.22 des UniReport (Seite 9)
Markus Gangl als Fellow in die European Academy of Sociology gewählt
Prof. Dr. Markus Gangl wurde als Fellow in die European Academy of Sociology gewählt. Die European Academy of Sociology ist eine Gemeinschaft angesehener Wissenschaftler*innen mit Fachkompetenz in vielen verschiedenen Bereichen der Soziologie, die sich dem gemeinsamen Anliegen verschrieben hat, höchste Standards in der Soziologie zu fördern.
Weitere Informationen auf der Website der EAS
Interview mit Jan Brülle für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was bedeutet Armut? Zu diesem Thema ist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Artikel erschienen, für den der Autor Alexander Jürgs mit Jan Brülle über das Verständnis von Armut gesprochen hat.
Zur Online-Version des Artikels
Carlotta Giustozzi gewinnt Dissertationspreis
Im September hat Carlotta Giustozzi den Peter A. Berger-Preis der DGS-Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" für die beste Dissertation der vergangenen beiden Jahrgänge gewonnen (gemeinsam mit Katharina Kunißen).
In ihrer Doktorarbeit „Social Consequences of Labour Market Marginalisation in Germany. Analysing the Impact of Social Identities and Values“ hat sie Akkumulationsprozesse negativer Erfahrungen am deutschen Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen auf soziale Integration und Exklusion mit einem speziellen Fokus auf den regionalen Kontext analysiert. Die Arbeit ist 2022 bei Budrich Academic Press erschienen.
Neuer Aufsatz von Andreas Damelang
Der Artikel mit dem Titel “Once outside, always outside? The link between overeducation persistence and training systems throughout the employment career” von Andreas Damelang und Kevin Ruf wird in der Zeitschrift Social Science Research erscheinen und ist vorab als Advance-Access-Artikel unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102774
Dissertation von Carlotta Giustozzi erschienen
Die Dissertation "Social Consequences of Labour Market Marginalisation in Germany" von Carlotta Giustozzi ist bei Barbara Budrich Press erschienen.
Weitere Informationen zum Buch auf der Verlags-Website
Interview mit Simon Bienstman und Alexander Langenkamp in "UniReport"
Neigen vereinsamte Menschen zu rechtem Populismus? Für einen Artikel in der Ausgabe 3.22 von UniReport haben Simon Bienstman und Alexander Langenkamp mit Dirk Frank über ihren kürzlich erschienenen Aufsatz "Populism and Layers of Social Belonging: Support of Populist Parties in Europe" gesprochen. |
Neuer Aufsatz von Markus Gangl
Der Artikel mit dem Titel “Longitudinal designs and models for causal inference” von Markus Gangl ist im Handbook of Sociological Science, herausgegeben von Klarita Gërxhani, Nan Dirk de Graaf und Werner Raub, erschienen. Der Beitrag ist unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.4337/9781789909432.00025
Insgesamt sind 22 der 26 Handbuch-Kapitel als Open-Access-Aufsätze auf der Verlagshomepage verfügbar.
Neuer Aufsatz von Simon Bienstman
Der Artikel mit dem Titel “Populism and Layers of Social Belonging: Support of Populist Parties in Europe” von Simon Bienstman und Alexander Langenkamp ist in der Zeitschrift Political Psychology als Open-Access-Artikel erschienen und unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
http://doi.org/10.1111/pops.12827
Neuer Aufsatz von Eleonora Vlach

Der Artikel mit dem Titel “Socio-structural Developments and Inequalities in Europe“ von Eleonora Vlach und Zsófia S. Ignácz ist in dem Sammelband Sociology of Europeanization erschienen.
Neuer Aufsatz von Eleonora Vlach
Der Artikel mit dem Titel “Understanding why immigrant children underperform: evidence from Italian compulsory education” von Moris Triventi, Eleonora Vlach und Elisa Pini wird in der Zeitschrift Journal of Ethnic and Migration Studies erscheinen und ist vorab als Advance-Access-Artikel unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.1080/1369183X.2021.1935656
Beitrag von Markus Gangl in „Forschung Frankfurt“
In der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Forschung Frankfurt“ stellt Markus Gangl unter dem Titel „Aus Krisen lernen“ einige Ergebnisse aus der langjährigen internationalen Studie CORRODE vor – und zieht Schlüsse für die Folgen der Corona-Pandemie.
Zur Pressemitteilung der Goethe-Universität
Vorträge auf der Online-Jahreskonferenz der Akademie für Soziologie

Auf der Online-Jahreskonferenz "Cohesive Societies?" der Akademie für Soziologie ist das Team von Professor Gangl mit mehreren Vorträgen aus dem Forschungsbereich des Projekts POLAR vertreten. Der Kongress findet vollständig digital vom 29. September bis zum 1. Oktober 2021 statt.
Die Teilnahme an der virtuellen Konferenz ist in diesem Jahr kostenlos und bietet dadurch unter anderen auch Studierenden eine gute und wertvolle Gelegenheit, Einblicke in die aktuelle Forschung zu erhalten.
Auf der Konferenz-Website finden Sie weitere Informationen zur kostenfreien Anmeldung sowie das vollständige Konferenzprogramm.
Die einzelnen Vorträge
29.09.2021, 13:30–15 Uhr
Keynote Lecture/Eröffnungsvortrag
Markus Gangl
30.09.2021, 11:30–13:00 Uhr
Populism and layers of social inclusion: support of populist parties around Europe
Alexander Langenkamp, Simon Bienstman
1.10.2021, 11:30–13:00 Uhr
Explaining the democratic malaise: testing perceived responsiveness as a mechanism for the inequality-trust link
Simon Bienstman, Svenja Hense, Markus Gangl
Neuer Aufsatz von Pilar Goñalons-Pons und Markus Gangl
Der Artikel mit dem Titel “Marriage and Masculinity: Male-Breadwinner Culture, Unemployment, and Separation Risk in 29 Countries” von Pilar Goñalons-Pons und Markus Gangl ist in der Zeitschrift American Sociological Review als Open-Access-Artikel erschienen und unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.1177/00031224211012442
Neuer Aufsatz von Carlotta Giustozzi und Markus Gangl
Der Artikel mit dem Titel “Unemployment and political trust across 24 Western democracies: Evidence on a welfare state paradox” von Carlotta Giustozzi und Markus Gangl wird in der Zeitschrift Acta Sociologica als Open-Access-Artikel erscheinen und ist vorab als Advance-Access-Artikel unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.1177/00016993211008501
Neuer Aufsatz von Eleonora Vlach
Der Artikel mit dem Titel “Why Do We Go to the Cemetery? Religion, Civicness, and the Cult of the Dead in Twenty-First Century Italy” von Eleonora Vlach und Asher D. Colombo ist in der Zeitschrift Review of Religious Research als Open-Access-Artikel erschienen und unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s13644-021-00454-1
Neuer Aufsatz von Eleonora Vlach
Der Artikel mit dem Titel “Free or bounded? Migration, ethnicity, social background and educational choices in four European countries“ von Eleonora Vlach ist kürzlich in dem Sammelband Economic and Social Perspectives on European Migration erschienen.
Neuer Aufsatz von Markus Gangl und Pilar Goñalons-Pons
Der Artikel mit dem Titel “Regulated earnings security: The relationship between employment protection and unemployment scarring during the Great Recession” von Markus Gangl und Pilar Goñalons-Pons wird in der Zeitschrift Socio-Economic Review erscheinen und ist vorab als Advance-Access-Artikel unter folgendem Link kostenlos abrufbar: https://doi.org/10.1093/ser/mwaa049
Zugang zur Advance-Access-Veröffentlichung des Aufsatzes
Archiv
2022
Zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zum 01.07.2022 zu besetzen (April 2022)
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt sind im Rahmen des ERC-geförderten Forschungsprojekts “Polarization and its discontents: does rising economic inequality undermine the foundations of liberal societies? (POLAR)” zum 01.07.2022 zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E13 TV-G-U) zu besetzen.
Two positions of a research fellow to be filled starting July 1, 2022 (April 2022)
The School of Social Sciences at the Goethe University Frankfurt seeks to recruit two research fellows (German pay scale E13 TV-G-U) for the research project “Polarization and its discontents: does rising economic inequality undermine the foundations of liberal societies? (POLAR)”.
More information
Studentische*r Praktikant*in im Bürgeramt, Statistik und Wahlen gesucht (April 2022)
Im Rahmen der Umfrage „Leben in Frankfurt 2022“ wird ab August 2022 ein*e studentische*r Praktikant*in (m/w/d) gesucht.
Die Ausschreibung der Stadt Frankfurt am Main finden Sie hier.
2020
Neuer Aufsatz von Jan Brülle
Der Artikel mit dem Titel „Dualisation versus Targeting? Public Transfers and Poverty Risks among the Unemployed in Germany and Great Britain“ von Jan Brülle ist im Journal Acta Sociologica erschienen und unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.1177/0001699320974740
Neuer Aufsatz von Svenja Hense
Der Artikel mit dem Titel “Not just money: unequal responsiveness in egalitarian democracies” von Svenja Hense ist im Journal of European Public Policy erschienen und unter folgendem Link kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.1080/13501763.2020.1801804
Einen zugehörigen Blogbeitrag auf dem LSE EUROPP Blog finden Sie hier: Why MPs do not represent everyone equally well
Markus Gangl spricht in der HR-Sendung „Engel fragt“ über die Bedingungen des heutigen Arbeitsmarkts (September 2020)
Markus Gangl hat in einem Interview für den Hessischen Rundfunk über die aktuellen Arbeitsbedingungen in Deutschland gesprochen. Dabei ging es vor allem darum, wie sich unser Arbeitsmarkt in den letzten Jahren verändert hat und inwiefern Beschäftigung im Niedriglohnsektor mit Armutsrisiken gleichzusetzen ist. Teile des Interviews werden in der Sendung Höllenjobs! – Was ist Menschen zumutbar? aus der HR-Reihe "Engel fragt“ zu sehen sein.
Die Sendung wird am 24.09.2020 um 21:45 Uhr ausgestrahlt und ist hier online abrufbar:
www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/engel-fragt
Vorträge beim 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (September 2020)
Beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ist das Team von Professor Gangl mit mehreren Vorträgen vertreten. Der Kongress findet vollständig digital vom 14. bis 24. September 2020 statt und ist dem Thema „Gesellschaft unter Spannung“ gewidmet.
Die einzelnen Vorträge
16.09.2020, 13:30–16:30 Uhr
(Wann) führt Arbeitslosigkeit zu verfestigter Armut? Der Effekt des Arbeitsplatzverlustes auf Armutsverläufe in Europa
Jan Brülle, Markus Gangl
17.09.2020, 10:00–13:00 Uhr
Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Ein analytisches und empirisches Plädoyer zugunsten spezifisch-konkretisierender Theorien mittlerer Reichweite
Markus Gangl
18.09.2020, 10:00–13:00 Uhr
How Did the Great Recession Affect Inequalities in Entry to Tertiary Education? Evidence from 31 Countries
Kristina Lindemann
18.09.2020, 13:30–16:30 Uhr
Erfolgreiche Armutsbekämpfung auf Kosten stärkerer Arbeitsmarktsegmentation? Transferleistungen für Erwerbstätige und ihre Wirkungen im internationalen Vergleich
Jan Brülle
Beim DGS-Kongress sind auch Studierende willkommen. Aufgrund der virtuellen Form und der geringeren Anmeldegebühr bietet der Kongress besonders in diesem Jahr eine gute und wertvolle Gelegenheit, Einblicke in die aktuelle Forschung zu erhalten.
Auf der DGS-Kongress-Homepage finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung sowie das vollständige Konferenzprogramm.
Stelle einer studentischen Hilfskraft zu besetzen (Mai 2020)
Zur Unterstützung der Vorbereitung eines Drittmittelantrags ist am Institut für Soziologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt im Schwerpunkt Sozialstruktur und Sozialpolitik (Prof. Markus Gangl) zum 01.08.2020 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w, ohne/mit BA-Abschluss) zu besetzen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie im Stellenportal des Fachbereichs.
Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zum 01.07.2020 zu besetzen (April 2020)
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist im Rahmen des ERC-geförderten Forschungsprojekts “Polarization and its discontents: does rising economic inequality undermine the foundations of liberal societies? (POLAR)” zum 01.07.2020 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E13 TV-G-U) zu besetzen.
Position as research fellow to be filled starting July 1, 2020 (April 2020)
The School of Social Sciences at the Goethe University Frankfurt seeks to recruit a research fellow (German pay scale E13 TV-G-U) for the research project “Polarization and its discontents: does rising economic inequality undermine the foundations of liberal societies? (POLAR)”.
Neues DFG-Projekt an der Professur (Februar 2020)
Seit Februar 2020 leitet Dr. Kristina Lindemann das DFG-Projekt “Family Instability and Educational Inequality: An Empirical Study of Families’ Differential Responses across Social Backgrounds and Institutional Contexts”. Das Projekt untersucht den Beitrag familiärer Instabilität zur Bildungsungleichheit in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Neuer Aufsatz von Kristina Lindemann und Markus Gangl (Februar 2020)
Der Artikel mit dem Titel “Parental Unemployment and the Transition into Tertiary Education: Can Institutions Moderate the Adverse Effects?” von Kristina Lindemann und Markus Gangl wird in der Zeitschrift Social Forces erscheinen und ist vorab als Advance-Access-Artikel unter folgendem Link kostenlos abrufbar: https://doi.org/10.1093/sf/soz155
Zugang zur Advance-Access-Veröffentlichung des Aufsatzes
2019
Drei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter zum 01.04.2020 zu besetzen (August 2019)
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt sind im Rahmen des ERC-geförderten Forschungsprojekts „Polarization and its discontents: does rising economic inequality undermine the foundations of liberal societies? (POLAR)” zum 01.04.2020 drei Stellen zu besetzen: zwei Stellen als promovierte/r wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter (E13 TV-G-U) und eine Stelle als nicht promovierte/r wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter (E13 TV-G-U, 65%-Teilzeit).
Three positions as research fellow to be filled starting April 1, 2020 (August 2019)
The School of Social Sciences at the Goethe University Frankfurt seeks to recruit three research fellows for the research project „Polarization and its discontents: does rising economic inequality undermine the foundations of liberal societies? (POLAR)”: two post-doctoral researchers (German pay scale E13 TV-G-U) and one pre-doctoral researcher (German pay scale E13 TV-G-U, 65% part-time).
Stelle einer studentischen Hilfskraft zu besetzen (Juli 2019)
Zur Unterstützung der Lehre ist am Institut für Soziologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt im Schwerpunkt Sozialstruktur und Sozialpolitik (Prof. Markus Gangl) zum 01.08.2019 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w) zu besetzen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie im Stellenportal des Fachbereichs.
Neuer Aufsatz von Kristina Lindemann und Markus Gangl (Juni 2019)
Der Artikel mit dem Titel “The Intergenerational Effects of Unemployment: How Parental Unemployment Affects Educational Transitions in Germany” von Kristina Lindemann und Markus Gangl ist am 12. Juni 2019 online in Research in Social Stratification and Mobility erschienen und unter folgendem Link auf die Seite des Journals kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.1016/j.rssm.2019.100410
Neuer Aufsatz von Kristina Lindemann und Markus Gangl (Juni 2019)
Der Artikel mit dem Titel “Parental Unemployment and the Transition to Vocational Training in Germany: Interaction of Household and Regional Sources of Disadvantage” von Kristina Lindemann und Markus Gangl ist am 5. Juni 2019 online in European Sociological Review erschienen und unter folgendem Link auf die Seite des Journals kostenlos abrufbar:
https://doi.org/10.1093/esr/jcz027
Neues ERC-Projekt an der Professur (April 2019)
Markus Gangl wurde soeben durch den Europäischen Forschungsrat mit einem Advanced Grant für das Forschungsprojekt POLAR (Polarization and its discontents: does rising economic inequality undermine the foundations of liberal societies?) ausgezeichnet. Das neue Projekt wird sich mit der Frage befassen, ob die zunehmende ökonomische Ungleichheit dazu beiträgt, wichtige Grundpfeiler westlich-liberaler Gesellschaften zu unterminieren. Markus Gangl und sein Projektteam werden Befragungsdaten aus etwa 30 Ländern nutzen, um mögliche negative Auswirkungen steigender Ungleichheit für soziale Mobilität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Zustimmung zu demokratischen Werten und Institutionen empirisch zu erfassen.
Link zur Pressemitteilung des ERC
Link zur Pressemitteilung der Goethe-Universität
Neuer Aufsatz von Markus Gangl und Jan Brülle (März 2019)
Der Artikel mit dem Titel “Changing labour market risks in the service economy: low wages, part-time employment and working poverty in Germany” von Jan Brülle, Markus Gangl, Asaf Levanon und Evgeny Saburov ist in der 29. Ausgabe des Journal of European Social Policy erschienen und unter folgendem Link auf die Seite des Journals kostenlos abrufbar:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0958928718779482
RC28 Spring Meeting 2019 an der Goethe-Universität (Januar 2019)
Das ISA RC28 Spring Meeting 2019 findet vom 21. bis 23. März 2019 an der Goethe-Universität Frankfurt statt und wird vom Lehrstuhl für Sozialstruktur und Sozialpolitik (Prof. Markus Gangl), dem vom ERC geförderten Projekt CORRODE und dem Institute for Empirical-Analytical Research (InFER) ausgerichtet. Die diesjährige Konferenz widmet sich dem Thema "Long-term consequences of the Great Recession for stratification, mobility and inequality".
Weitere Informationen finden Sie unter www.rc28-frankfurt.org
2018
New homepage for CORRODE project online (Januar 2018)
The CORRODE project aims to deliver a comprehensive evaluation of the relationship between unemployment and social stratification in Europe and North America. Our core goal is to provide empirical estimates of the causal impact of unemployment on four critical domains of social life, namely household incomes, demographic behaviour, educational attainment, as well as social integration and civic participation.
We invite you to learn more about our work from the discussion papers and other news items that we regularly post on this website: corrode-project.org/
2017
Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter zum 01.10.2017 zu besetzen (Juli 2017)
Am Institut für Soziologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Univer-sität Frankfurt ist zum 1.10.2017 die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Tarifstufe E13 TV-G-U). Die Stelle ist in Forschung und Lehre der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstruktur und Sozialpolitik (Prof. Dr. Markus Gangl) zugeordnet.
Position as research fellow to be filled starting October 1, 2017 (Juli 2017)
The School of Social Sciences at the Goethe University Frankfurt am Main seeks to recruit a research fellow (German pay scale TV-G-U E13) for employment in its research group on Social Stratification and Public Policy led by Prof. Markus Gangl.
2016
Andrea Ziefle und Markus Gangl erhalten diesjährigen Kanter Award for Excellence in Work and Family Research (Juli 2016)
Andrea Ziefle und Markus Gangl sind für ihren Aufsatz „The Making of a Good Woman: Extended Parental Leave Entitlements and Mothers’ Work Commitment in Germany“, der im Oktober 2015 im American Journal of Sociology veröffentlicht wurde, mit dem Rosabeth Moss Kanter Award for Excellence in Work and Family Research 2016 ausgezeichnet worden.
Der Kanter Award ist eine jährliche Auszeichnung für den weltweit besten Zeitschriftenaufsatz, der in diesem Forschungsfeld im Vorjahr in englischer Sprache veröffentlicht worden ist. Er wird durch das Center for Families der amerikanischen Purdue University und ein interdisziplinär besetztes Auswahlgremium von ca. 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vergeben.
Weitere Informationen zur Auszeichnung: www.purdue.edu/kanteraward
Link zum prämierten Aufsatz: http://doi.org/10.1086/682419
Pressemitteilung der Universität zur Veröffentlichung im Oktober 2015: http://www.muk.uni-frankfurt.de/58468686/266
Neuer Aufsatz von Jan Brülle (Juli 2016)
Der Artikel mit dem Titel "Demographic Trends and the Changing Ability of Households to Buffer Poverty Risks in Germany" ist im European Sociological Review erschienen und unter folgendem Link von der Seite des Journals kostenlos abrufbar: https://doi.org/10.1093/esr/jcw033
Neuer Artikel von Markus Gangl und Andrea Ziefle
Im renommierten American Journal of Sociology ist ein neuer Artikel von Markus Gangl und Andrea Ziefle erschienen, in dem die Auswirkungen von Veränderungen in der Familienpolitik auf die Lebensentwürfe von Frauen untersucht werden. Siehe auch: Pressemitteilung vom 13.10.2015.
Neuer Aufsatz von Fabian Ochsenfeld
In Kürze wird ein neuer Aufsatz von Fabian Ochsenfeld in der U.S.-amerikanischen Fachzeitschrift Social Science Research erscheinen, in dem die Gründe für die unterschiedliche Studienfachwahl von Frauen und Männern empirisch untersucht werden. Der Vorabdruck des Aufsatzes ist bereits verfügbar unter:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0049089X16000077
2015
Anne-Kathrin Kronberg ist neue Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialstruktur und Sozialpolitik. (Juli 2015)
Sie ist darüber hinaus am Schwerpunkt für Arbeitssoziologie beschäftigt. Sie hat ihren Ph.D. an der Emory University in Atlanta absolviert und forscht insbesondere zum Wandel von Karriereverläufen.
Mitarbeiterseite am Arbeitsbereich Sozialstruktur und Sozialpolitik
Neuer Aufsatz von Markus Gangl (Juni 2015)
In der Wiley Online Library des renommierten amerikanischen Wissenschaftsverlags ist ein neuer Aufsatz von Markus Gangl erschienen, in welchem er mögliche Zusammenhänge zwischen steigender ökonomischer Ungleichheit und gesellschaftlicher Chancengleichheit thematisiert. Der Aufsatz ist Bestandteil des Online-Projekts "Emerging Trends in the Social and Behavioral Sciences", für das gut 400 Sozialwissenschaftler aus aller Welt von den Herausgebern Robert A. Scott und Stephen M. Kosslyn gebeten wurden, ihre Einschätzungen zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen und gesellschaftswissenschaftlichen Problemen zu formulieren.
Neue Aufsätze von Timo Lepper (April 2015)
Der Aufsatz "Leiharbeit in Hessen: Ein Sprungbrett in reguläre Beschäftigung" erscheint in Wirtschaft und Statistik. Zudem erscheint der Bericht von Alfred Garloff und Timo Lepper „Was treibt die saisonalen Bewegungen der Arbeitslosigkeit und Beschäftigung?“ in der Reihe IAB-Regional.
Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs im Sommersemester 2015 (07.04.2015)
Eine Übersicht über die Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialstruktur und Sozialpolitik finden Sie hier sowie im Vorlesungsverzeichnis. Markus Gangl wird auch in diesem Semester von Andrea Ziefle vertreten.
New paper by Pilar Goñalons-Pons currently available via open access (06.03.2015)
The article “Gender and Class Housework Inequalities in the Era of Outsourcing” will be published in Social Science Research and is currently available online.
Neuer Aufsatz "Matching estimators for treatment effects" von Markus Gangl (13.11.2014)
Der neue Sammelband "The SAGE Handbook of Regression Analysis and Causal Inference" (Hrsg. Henning Best und Christof Wolf) ist erschienen. Er enthält unter anderem einen Beitrag von Markus Gangl zu "Matching estimators for treatment effects".
Mehr informationen zum Buch
Ältere Nachrichten
Jonathan Latner is joining the team from Oktober 2014 to July 2015
Jonathan Latner will stay as a DAAD Fellow at the research group social stratification and social policy. He is a PhD candidate at the University of Wisconsin-Madison.
Neuer Aufsatz von Katharina Lutz
Im aktuellen Heft der Zeitschrift Advances in Life Course Research ist der Aufsatz "Compensating dissatisfaction in the job by turning to the family? The impact of current occupation on timing of first births in Germany" von Katharina Lutz erschienen.
Der Artikel is online abrufbar unter http://doi.org/10.1016/j.alcr.2014.03.003
Herr Prof. Markus Gangl wird im Wintersemester von Frau Dr. Andrea Ziefle vertreten.
Sie bietet im aktuellen Wintersemester die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Sozialstrukturanalyse" (BA Soziologie), "Geschlechterungleichheit im Arbeitsmarkt" (BA Soziologie), "Das Forschungsdesign in der empirischen Sozialforschung" (MA Soziologie, MA Wirtschafts- und Finanzsoziologie) sowie ein Kolloquium für Abschlussarbeiten an.
Neuer Aufsatz von Fabian Ochsenfeld
In Kürze wird ein neuer Aufsatz von Fabian Ochsenfeld mit dem Titel "Why Do Women's Fields of Study Pay Less? A Test of Devaluation, Human Capital, and Gender Role Theory" in European Sociological Review erscheinen, in welchem die Gründe für die geringere Entlohnung von frauendominierten Studienfächern empirisch untersucht werden. Der Vorabdruck des Aufsatzes ist bereits verfügbar unter:
http://doi.org/10.1093/esr/jcu060
Neuer Aufsatz von Markus Gangl
In Kürze wird ein neuer Aufsatz von Andrea Ziefle und Markus Gangl mit dem Titel "Do women respond to changes in family policy? A quasi-experimental study of the duration of mothers' employment interruptions in Germany" in European Sociological Review erscheinen, in welchem die Auswirkungen der Elternzeitregelungen auf die Dauer kindbedingter Erwerbsunterbrechungen von Müttern empirisch untersucht werden. Der Vorabdruck des Aufsatzes ist bereits verfügbar unter
http://doi.org/10.1093/esr/jcu056
Consolidator Grant des European Research Council für Markus Gangl
Markus Gangl ist mit einem Consolidator Grant des European Research Council ausgezeichnet worden, der zur Förderung der europäischen Spitzenforschung vergeben wird. Die eingeworbenen Mittel werden für das Forschungsprojekt „Corroding the social? An empirical evaluation of the relationship between unemployment and social stratification in OECD countries (CORRODE)” verwendet, in welchem die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf ökonomische Lebensstandards, demographische Prozesse sowie Bildungs-, soziale und politische Beteiligung in Nordamerika und Europa empirisch untersucht werden. Das Projekt wird von Mitte 2014-Mitte 2019 an der Professur für Sozialstruktur und Sozialpolitik durchgeführt werden.
Nähere Informationen zu den Programmen des ERC unter http://erc.europa.eu/
Aufsatz von Katharina Lutz in der Reihe „Work and Welfare“ erschienen
In der Reihe „Work and Welfare in Europe“ des Verlags Palgrave Macmillan ist ein Band zu „Childbearing, Women’s Employment and Work-Life Balance Policies in Contemporary Europe“ erschienen, der einen Artikel von Katharina Lutz, Mandy Boehnke, Johannes Huinink und Silke Tophoven enthält. Die Autoren gehen in dem Beitrag der Frage nach, wie sich die deutschen Vereinbarkeitspolitiken auf Fertilitätsintentionen in Ost- und Westdeutschland auswirken.
Zur Homepage des Verlags:
http://www.palgrave.com/products/title.aspx?pid=527663
Neuer Aufsatz von Katharina Lutz
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und der Sozialisation ist der Artikel „Die Bedeutung der Erfahrungen mit dem ersten Kind für die Intention zur Familienerweiterung“ von Katharina Lutz, Petra Buhr und Mandy Boehnke erschienen. Der Artikel untersucht die Faktoren, die die Intention zum zweiten Kind beeinflussen und zeigt beispielsweise, dass der Einfluss der Erfahrungen mit dem ersten Kind auf die Intention zum zweiten geschlechtsspezifisch variiert.
Zur Mitarbeiterseite von Katharina Lutz
Link zum Aufsatz auf der Seite der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und der Sozialisation
Neuer Aufsatz von Jan Brülle
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Soziologie ist der Artikel "Unterschiede in den Arbeitsmarktchancen von atypisch Beschäftigten: Effekte von Beschäftigungsformen oder Erwerbspräferenzen?" von Jan Brülle erschienen. Der Aufsatz zeigt, wie unterschiedlich befristete Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung, Leiharbeit und geringfügige Beschäftigung von den Unternehmen genutzt werden und welche Folgen das für die Chancen der Arbeitnehmer hat, ein Normalarbeitsverhältnis zu finden.
Zur Mitarbeiterseite von Jan Brülle
Direkt zum Aufsatz auf der Seite der ZfS
Markus Gangl zum Mitglied der Leopoldina gewählt
Prof. Dr. Markus Gangl wurde vom Präsidium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zum Mitglied der Akademie gewählt. Die Leopoldina gehört zu den ältesten ohne Unterbrechung existierenden Gelehrtengesellschaften weltweit und erfüllt seit 2008 die Funktion der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag namhafter Kolleginnen und Kollegen und gilt als hohe Auszeichnung. Markus Gangl wird zukünftig als eines von aktuell 33 Mitgliedern der Sektion „Ökonomik und Empirische Sozialwissenschaften“ angehören.
Nähere Informationen zur Leopoldina unter http://www.leopoldina.org/de/home/