Lehre

Lehre im Sommersemester 2023
Proseminare:
- Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie (Mo. 10–12, Witte)
- Ethnizität, Migration und soziale Ungleichheit (Mi. 14–16, Vlach)
- Forschungstechnik: Praxisseminar Datenanalyse mit Stata: Gesellschaftspolitische Folgen der COVID-19-Pandemie (Mi. 14-16, Gerlach)
- Migration und Arbeitsmarkt in Europa (Mo. 14–16, Witte)
- Ökonomische Ungleichheit: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (Mi. 18–20, Ehmes)
Seminare:
- Ökonomische Ungleichheit nach ethnischer Herkunft (Di. 10–12, Witte)
- Sozialpolitik (Do. 14–16, Gerlach)
Kolloquium:
- Kolloquium Witte „Sozialstruktur und Sozialpolitik“ (Di. 14–16, Witte)
Lehre im Wintersemester 2022/23
Proseminare:
- Berufe und soziale Ungleichheit (Mo. 14–16, Damelang)
- Ethnische Arbeitsmarktungleichheit (Mo. 16–18, Damelang)
- Sozialstrukturanalyse in vergleichender Perspektive (Di. 16–18, Vlach)
- Der Übergang von der Schule in den Beruf (Mi. 14–16, Gerlach)
- Dimensionen und Hintergründe von Arbeitslosigkeit (Mi. 16–18, Gerlach)
- Forschungsanwendung: Einführung in die Datenanalyse mit R: Soziale Ungleichheit und politische Einstellungen (Mi. 16–18, Bienstman)
- Sozialpolitik (Do. 10–12, Ziefle)
- Einführung in die Familiensoziologie (Do. 14–16, Ziefle)
Seminare:
- Diskriminierung am Arbeitsmarkt (Di. 10–12, Damelang)
- Forschungsdesign (Di. 10–12, Ziefle)
- Frauen im Arbeitsmarkt (Di. 14–16, Ziefle)
Kolloquium:
- Kolloquium Damelang „Sozialstruktur und Sozialpolitik“ (Di. 12–14, Damelang)
Wir bieten regelmäßig Lehrveranstaltungen in den Bereichen Sozialstrukturanalyse, Sozialpolitik und Methoden der empirischen Sozialforschung in den verschiedenen Studiengängen des Fachbereichs an. Hinweise zu unseren aktuellen Veranstaltungangeboten sowie das Veranstaltungsarchiv des Schwerpunkts finden Sie untenstehend. Bitte beachten Sie bei Fragen zur Form von Haus- und Abschlussarbeiten oder zum Ablauf von mündlichen und schriftlichen Prüfungen auch die Hinweise unter dem Tab Prüfungen.
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite der jeweiligen Dozentin/ des jeweiligen Dozenten
SoSe 2022
- Migration & Arbeitsmarkt in Europa (Mo. 10–12; Witte)
- BW-C/Sb1: Bildungsungleichheit (Do. 10–12; Ziefle)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Di. 10–12; Ziefle)
- Ethnizität, Migration und soziale Ungleichheit (Di. 14–16; Vlach)
- Bildungsungleichheit (Mi. 12–14; Ziefle)
- Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie (Mo. 14–16; Damelang)
- Einführung in die Migrationssoziologie (Mo. 16–18; Damelang)
- Bildungsvorteile und -nachteile von Kindern von Einwanderern (Mi. 14–16; Vlach)
- Soziologie des Lebensverlaufs (Di. 14–16; Ziefle)
- Empirische Arbeitsmarktforschung (Di. 10–12; Damelang)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten Damelang (Di. 12–14; Damelang)
WiSe 21/22
- Berufe und soziale Ungleichheit (Mi. 10–12; Damelang)
- Bildungsungleichheit (Mi. 12–14; Ziefle)
- Einführung in die Familiensoziologie (Mi. 14–16; Ziefle)
- Ethnische Arbeitsmarktungleichheit (Mi. 12–14; Damelang)
- Praxisseminar Datenanalyse mit Stata: Gesellschaftspolitische Folgen von Arbeitslosigkeit (Mi. 14–18; Gerlach)
- Sozialstrukturanalyse in vergleichender Perspektive (Di. 14–16; Vlach)
- Diskriminierung am Arbeitsmarkt (Do. 14–16; Damelang)
- Familiensoziologie (Di. 14–16; Ziefle)
- Forschungsdesign (Di. 10–12; Ziefle)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten (Do. 16–18; Damelang)
SoSe 2021
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Mo. 10–12, Ziefle)
- Arbeitsmarkterträge von Migrant:innen (Mo. 10–12, Witte)
- Arbeitsmarktsoziologie (Mo. 10–12, Kühhirt)
- Geschlechterungleichheit in der Familie und im Arbeitsmarkt (Mo. 14–16, Kühhirt)
- BW-C/Sb1: Bildungsungleichheit (Di. 10–12, Ziefle)
- Ethnizität, Migration und soziale Ungleichheit (Di. 14–16, Vlach)
- Sozialpolitik (Mi. 10–12, Brülle)
- Armut in Deutschland (Do. 10–12, Brülle)
- School-to-Work Transitions: Determinanten, Folgen und politische Strategien (Do. 14–16 ,Gerlach)
- Soziologie des Lebensverlaufs (Di. 12–14, Ziefle)
- Frauen im Arbeitsmarkt (Di. 14–16 Uhr, Ziefle)
- Bildungsvorteile und -nachteile von Kindern von Einwanderern (Mi. 14–16, Vlach)
- Forschungspraktikum Teil I und II: Kausalanalyse (Mi. 14–18, Kühhirt)
WiSe 20/21
- Diskriminierung am Arbeitsmarkt (Mo. 10–12; Kühhirt)
- Geschlechterungleichheit in der Familie und im Arbeitsmarkt (Mo. 14–16; Kühhirt)
- Einführung in die Familiensoziologie (Di. 14–16; Ziefle)
- Sozialstrukturanalyse in vergleichender Perspektive (Mi. 14–16; Vlach)
- Bildungsungleichheit (Do. 10–12; Ziefle)
- BW-C/Sb1: Bildungsungleichheit (Do. 12–14; Ziefle)
- Forschungsdesign (Di. 10–12; Ziefle)
- Wohlfahrtsstaaten in postindustriellen Gesellschaften: Herausforderungen, Debatten und Konzepte (Di. 14–16; Brülle)
- Soziale Ungleichheit in der Kindheit (Mi. 16–18; Kühhirt)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten (Mi. 14–16; Kühhirt)
SoSe 2020
- Bildungsungleichheit (Do. 10–12; Ziefle)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Di. 10–12; Ziefle)
- Ethnizität, Migration und soziale Ungleichheit (Di. 14–16; Vlach)
- Arbeitsmarktsoziologie (Mi. 10–12; Brülle)
- Sozialpolitik (Mi. 14–16; Brülle)
- Soziologie des Lebensverlaufs (Di. 14–16; Ziefle)
- Bildungsvorteile und -nachteile von Kindern von Einwanderern (Mi. 14–16, Vlach)
- Kolloquium im Bereich Sozialstrukturanalyse (Do. 12–14; Ziefle)
WiSe 19/20
Vertretung Dr. Andrea Ziefle
- Armut in Deutschland (Mi. 10–12; Brülle)
- Bildungsungleichheit (Di. 14–16; Vlach)
- Praktische Datenanalyse: Sozialstrukturanalyse mit dem ALLBUS und ESS (Teil1) (Do. 12–16; Ziefle)
- Praktische Datenanalyse: Sozialstrukturanalyse mit dem ALLBUS und ESS (Teil2) (Do. 12–16; Ziefle)
- Sozialpolitik (Di. 10–12; Brülle)
- Sozialstrukturanalyse in vergleichender Perspektive (Mi. 14–16; Vlach)
- Forschungsdesign (Di. 10–12; Ziefle)
- Geschlechterungleichheit im Arbeitsmarkt (Di. 14–16; Ziefle)
SoSe 2019
Vertretung Dr. Andrea Ziefle
- Bildungsungleichheit (Do. 14–16; Ziefle)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Do. 10–12; Ziefle)
- Ethnizität, Migration und soziale Ungleichheit (Di. 14–16; Vlach)
- Soziologie des Lebensverlaufs (Di. 10–12; Ziefle)
- Bildungsvorteile und -nachteile von Kindern von Einwanderern (Mi. 14–16, Vlach)
- Kolloquium im Bereich Sozialstrukturanalyse (Di. 14–16; Ziefle)
WiSe 18/19
Vertretung Dr. Andrea Ziefle
- Praktische Datenanalyse: Sozialstrukturanalyse mit dem ALLBUS und ESS (Di. 12–16; Ziefle)
- Bildungsungleichheit (Di. 14–16; Vlach)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Mi. 14–16; Vlach)
- Forschungsdesign (Do. 10–12; Ziefle)
- Kolloquium im Bereich Sozialstrukturanalyse (Do. 14–16; Ziefle)
SoSe 2018
Vertretung Dr. Andrea Ziefle
- BW-C/Sb1: Bildungsungleichheit (Do. 10–12; Ziefle)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Di. 10–12; Ziefle)
- Social inequalities on the Basis of migration and ethnicity (Mi. 14–16; Vlach)
- Gesellschaftspolitische Folgen von Arbeitslosigkeit in Deutschland (Blockseminar: Fr. 13.04. 10–12; Fr. 20.04., 04.05., 18.05. und 22.06. je 10–17; Giustozzi & Gerlach)
- Erwerbsverläufe von Frauen (Di. 14–16; Ziefle)
- Educational advantages and disadvantages of children of immigrants (Do. 12–14; Vlach)
- Kolloquium im Bereich Sozialstrukturanalyse (Do. 14–16; Ziefle)
WiSe 2017/18
Vertretung Dr. Andrea Ziefle
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Ziefle)
- Forschungsdesign (Ziefle)
- Kolloquium im Bereich Sozialstruktur und Sozialpolitik (Ziefle)
- Soziologie des Lebensverlaufs (Ziefle)
- Forschungspraktikum Teil I und Teil II: Regressionsanalyse (Brülle)
- Sozialpolitik (Brülle)
SoSe 2017
Vertretung Dr. Andrea Ziefle
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Ziefle)
- Bildungsungleichheit (Ziefle)
- Erwerbsverläufe von Frauen (Ziefle)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Sozialstruktur und Sozialpolitik (Ziefle)
- Armut in Deutschland (Vorher: Spezielle Themen der Ungleichheitsforschung) (Di. 12-16; Brülle)
WiSe 2016/17
Vertretung Dr. Christian Deindl
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Di. 10-12; Proseminar; Deindl)
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik (Mo. 12-14; Di. 14-16; Proseminar; Deindl)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Sozialstrukturanalyse und Sozialpolitik (Di. 14-16; Deindl)
- Sozialpolitik (Di. 10-12; Proseminar; Brülle)
- Soziale Ungleichheit im Lebenslauf (Di. 14-16; Seminar; Brülle)
- DiSoziale Ungleichheit im Lebenslaufmensionen und Hintergründe von Arbeitslosigkeit in Deutschland (Di. 12-14; Proseminar; Giustozzi/Lepper)
- Inequalities at the Margins: Gender and Ethnicity in European Societies (Di. 16-18; Seminar; Gonalons-Pons/Lindemann)
- Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Rolle von Ethnizität und Gender (Di. 12-14; Proseminar; Kronberg)
SoSe 2016
- BW-C/Sb1: Bildungsungleichheit (Di. 10-12; Proseminar; Deindl)
- Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik (Mo. 12-16; Vorlesung; Deindl)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Sozialstrukturanalyse und Sozialpolitik (Di. 14-16; Deindl)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Di. 14-16; Proseminar; Brülle)
- Dimensionen und Hintergründe von Arbeitslosigkeit in Deutschland (Di. 12-14; Proseminar; Giustozzi/Lepper)
- Inequalities at the Margins: Gender and Ethnicity in European Societies (Di. 16-18; Seminar; Gonalons-Pons/Lindemann)
- Ungleichheit im Arbeitsmarkt: Gender und Ethnizität (Di. 12-14; Seminar; Kronberg)
WiSe 15/16
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Di. 10-12; Proseminar; Deindl)
- Geben und Nehmen. Soziologie der Reziprozität (Di. 14-16; Proseminar; Deindl)
- Generationensoziologie (Mo. 12-14; Seminar; Deindl)
- Arbeitsmarkt und Jobmobilität: Die Rolle von Gender, Ethnizität und sozialer Herkunft (Di. 12-14; Proseminar; Kronberg)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Sozialstrukturanalyse und Sozialpolitik (Mo. 14-16; Deindl)
- Social stratification at the margins: women, migrants and minorities in international perspective (Mo. 14-16; Seminar; Gonalons-Pons/Lindemann) verschoben auf SoSe 16!
SoSe 2015
- Armut in Deutschland und Europa (Di. 10-12; Proseminar; Brülle)
- BW-C/Sb1: Bildungsungleichheiten (Di. 8-10; Seminar; Tuppat)
- Bildungsungleichheit (Do. 10-12; Proseminar; Ziefle)
- Familienpolitik und weibliche Lebensverläufe (Do. 14-16; Seminar; Ziefle)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Sozialstrukturanalyse und Sozialpolitik (Di. 14-16; Ziefle)
- Regressionsanalyse + Übung (Di. 12-14/Di. 18-20/Do. 12-14; Seminar; Szulganik)
- Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit (Di. 10-12; Proseminar; Ziefle)
WiSe 14/15
- Am Ende des Erwerbslebens – Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Rentenzugang (FK2, Szulganik)
- Beruf und soziale Ungleichheit (S, Lutz)
- Einführung in die Sozialpolitik (PS, Lutz)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (S, Ziefle)
- Forschungsdesign in der empirischen Sozialforschung (S, Ziefle)
- Geschlechterungleichheit im Arbeitsmarkt (PS, Ziefle)
- Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Sozialstrukturanalyse und Sozialpolitik (Ziefle)
Archiv
- Arbeitslosigkeit und Sozialstruktur/Sociology of Unemployment (HS, Gangl)
- Beruf und soziale Ungleichheit (HS, Lutz)
- Fertilität und Familie in Deutschland (PS, Lutz)
- Sozialpolitische Absicherung bei Arbeitslosigkeit (PS, Brülle)
- Armut und Einkommensungleichheit (HS, Gangl)
- Soziologie des Lebenslaufs (HS, Lutz)
- Fertilität und Familie in Deutschland (PS, Lutz)
- Ereignisanalyse (EMP, Lutz/Brülle)
- Kausale Inferenz und Evaluation (EMP, Gangl)
- Erklären und Schließen in den Sozialwissenschaften (PS, Ochsenfeld)
- Grundlagen der Sozialpolitik (PS, Gangl, Lutz)
- Modelle des Arbeitsmarktes (HS, Gangl)
- Reasons for Welfare (HS, Gangl)
- Regressionsanalyse (EMP, Gangl/Szulganik, Lutz/Szulganik, Gangl/Ochsenfeld)
- Soziale Mobilität (HS, Gangl)
- Bildungsungleichheit im Lebenslauf (PS, Tieben)
- Familie und Familienpolitik in Europa (HS, Lutz)
- Arbeitslosigkeit in Deutschland (PS, Szulganik)
- Armut und Ungleichheit in Deutschland (EMP, Brülle)
- Vereinbarkeitspolitik im europäischen Vergleich (HS, Lutz)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (PS, Gangl, Lutz)
- Arbeitsmarktflexibilisierung (PS, Brülle)
- Institutionen des deutschen Wirtschaftsmodells (PS, Ochsenfeld)
- Armut in Deutschland (PS, Brülle)
- Einkommensungleichheit (PS, Ochsenfeld)
- Geschlechterungleichheit im Arbeitsmarkt (PS, Ochsenfeld)
- Berufsverläufe und Karrieren (PS, Szulganik)