Monographien

im-schatten-des-nichtwissens_cover

Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens

Gerade selbsternannte Wissensgesellschaften sind zunehmend damit konfrontiert, was sie nicht wissen – und wie sie hierauf reagieren sollen. Die moderne Erwartung, der Fortschritt der Wissenschaft werde das Nichtwissen unaufhaltsam zurückdrängen, erweist sich als Illusion, denn mit wachsendem Wissen wird auch mehr Nichtwissen erzeugt. Zugleich wird dieses nicht mehr nur negativ bewertet. In der Humangenetik wird ausdrücklich ein “Recht auf Nichtwissen” gefordert.

Peter Wehlingentwickelt Grundlagen und Forschungsperspektiven einer eigenständigen Soziologie des Nichtwissens und zeigt, wie die Anerkennung des Nichtwissens die Selbstwahrnehmungen und Routinen moderner Gesellschaften in Frage stellt.

Wehling, Peter (2006): Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UV.


Weitere Monographien

(2004): Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (mit Stefan Böschen).

(1997): Sustainability: A Cross-Disciplinary Concept for Social Transformations. UNESCO: MOST-Policy Paper, No. 6, Paris, (mit Egon Becker, Thomas Jahn und Immanuel Stiess).

(1993): Risiko Wissenschaft. Ökologische Perspektiven in Wissenschaft und Hochschule. Frankfurt a. M./ New York: Campus (mit Egon Becker).

(1992): Die Moderne als Sozialmythos. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Modernisie-rungstheorien. Frankfurt a.M./New York: Campus.

(1991): Ökologie von rechts. Nationalismus und Umweltschutz bei der Neuen Rechten und den "Republikanern". Frankfurt a.M./New York: Campus (mit Thomas Jahn).

(1989): Sozial-ökologische Orientierungen in der Ökologiebewegung. Frankfurt a.M.: IKO-Verlag.

(1989): Ökologische Orientierung in der Soziologie. Frankfurt a.M.: IKO-Verlag.

​ Herausgaben

Einzelbände und Zeitschriften

(2016): Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS (mit Michael Heinlein, Oliver Dimbath und Larissa Schindler).

(2015): The Public Shaping of Medical Research. Patient associations, health movements and biomedicine. New York/London: Routledge (mit Willy Viehöver und Sophia Koenen).

(2015): Vom Nutzen des Nichtwissens. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspek-tiven. Bielefeld: transcript.

(2015): Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse. Über den Umgang mit Nicht-wissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos (mit Stefan Böschen).

(2011): Entgrenzung der Medizin: Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bielefeld: transcript (mit Willy Viehöver).

(2011): Soziologie des Vergessens. Theoretische Perspektiven und empirische For-schungsfelder. Konstanz: UVK (mit Oliver Dimbath).

(2010): Themenheft “Ambiguous Progress. Advisory and Regulatory Science between Uncertainty, Normative Disagreement and Policy-Making”. Science, Technology & Innovation Studies, vol. 6 (2010), no. 2 (Gastherausgeber mit Stefan Böschen).


Buchreihen

Reihe "Wissenschafts- und Technikforschung". Baden-Baden: Nomos (Herausgeber mit Alfons Bora, Sabine Maasen und Carsten Reinhardt) (bis 2018).

Reihe „Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies“. Wiesbaden: Springer VS (Herausgeber mit Oliver Dimbath, Michael Heinlein, Jörg-Michael Kastl, Nina Leonhard, Marco Schmitt und Gerd Sebald).

​ Artikel

(2018): Genetisches Screening vor der Schwangerschaft – die Herausbildung eines neuartigen reproduktiven Präventionsregimes? Leviathan 46, 2018, S. 255-279 (mit Shirin Moghaddari und Susanne Schultz).

(2017): Anlageträger-Screening. Die narrative Legitimierung einer neuen genetischen Diagnostik. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 14(1), S. 155-167 (mit Anastassija Kostan und Clement Dréano).

(2014): Warum immer besser werden? Blinde Flecken des bioethischen Diskurses über Neuroenhancement. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 11(2), S. 81-90.

(2014): Soziologische (Selbst-)Kritik und transformative gesellschaftliche Praxis. Kriti-sche Anmerkungen zu Georg Vobruba, ‚Soziologie und Kritik’. Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 43(1), S. 25-42.

(2014): Kinderwunsch als genetisches Risiko? Gesellschaftliche Implikationen erweiterter präkonzeptioneller Anlageträgerscreenings. medizinische genetik 26, S. 411-416.

(2014): Die Wiederbelebung der Modernisierungstheorie – eine folgenreiche Weichen-stellung. In: Norman Braun/Julian Müller/Armin Nassehi/Irmhild Saake/Tobias Wolbring (Hg.): Begriffe – Positionen – Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt. Soziale Welt, Sonderband 21. S.143-153.

(2014): Reflexive Autonomie der Wissenschaft. Eine feldtheoretische Perspektive mit und gegen Pierre Bourdieu. In: Martina Franzen/Arlena Jung/David Kaldewey/Jasper Korte (Hg.): Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Sonderband 2, S. 62-87.

(2013): Soziale Praktiken des Nichtwissens. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (18-20), S. 41-47.

(2012): From invited to uninvited participation (and back?). Rethinking civil society engagement in technology assessment and development. Poiesis & Praxis. Inter-national Journal of Technology Assessment and Ethics of Science 9, S. 43-60.

(2012): Zivilgesellschaft und Wissenschaft: ein Spannungsfeld zwischen Konflikt und Kooperation. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 35, S. 216-232 (mit Willy Viehöver).

(2012): Die Medizin auf dem Weg zur Technowissenschaft? Technowissenschaftliche Krankheitsidentitäten und die Schwierigkeit der Technikfolgenabschätzung. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 21 (2), S. 15-21.

(2011): The “technoscientization” of medicine and its limits. Technoscientific identities, biosocialities, and rare disease patient organizations. Poiesis & Praxis. International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science 8, S. 67-82.

(2010): Scientific Non-Knowledge and Its Political Dynamics. The Cases of Agri-Biotechnology and Mobile Phoning. Science, Technology and Human Values 35, S. 783-811 (mit Stefan Böschen, Karen Kastenhofer, Ina Rust und Jens Soentgen).

(2010): Introduction: Ambiguous Progress. Advisory and Regulatory Science between Uncertainty, Normative Disagreement and Policy-Making. Science, Technology & Innovation Studies 6, S. 93-100 (mit Stefan Böschen).

(2009): Nichtwissen: Bestimmungen, Abgrenzungen, Bewertungen (Hauptartikel). Erwägen - Wissen - Ethik 20, S. 95-106.

(2009): Replik: Wie halten wir es mit dem Nichtwissen? Eine ebenso kontroverse wie notwendige Debatte. Erwägen - Wissen - Ethik 20, S. 163-175.

(2008): Selbstbestimmung oder sozialer Optimierungsdruck? Perspektiven einer kritischen Soziologie der Biopolitik.  Leviathan 36, S. 249-273.

(2008): Nachhaltige Entwicklung - zwischen neuem Gesellschaftsmodell und techno-kratischem Ressourcenmanagement. kursiv - Journal für politische Bildung 12 (4), S. 12-19.

(2008): Von der Schüchternheit zur Sozialen Angststörung: Die Medikalisierung alltäg-lichen Verhaltens. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 5, H. 2, S. 151-161.

(2007): Zwischen Biologisierung des Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitung. Berliner Journal für Soziologie 17, S. 547-567 (mit Willy Viehöver, Reiner Keller und Christoph Lau).

(2006): The Situated Materiality of Scientific Practices: Postconstructivism – a New Theoretical Perspective in Science Studies? In: Science, Technology & Innovation Studies, Special Issue 1: After  Constructivism in Science and Technology Studies, S. 81-100.

(2006): Scientific Cultures of Non-Knowledge in the Controversy over Genetically Modified Organisms (GMO). The Cases of Molecular Biology and Ecology. Gaia 15, S. 294-301 (mit Stefan Böschen, Karen Kastenhofer, Luitgard Marschall, Ina Rust und Jens Soentgen).

(2005): Social inequalities beyond the modern nature-society-divide? The cases of cosmetic surgery and predictive genetic testing. Science, Technology & Innovation Studies 1, S. 3-15.

(2005): Wo endet die Natur, wo beginnt die Gesellschaft? Doping, Genfood, Klimawandel und Lebensbeginn: die Entstehung kosmopolitischer Hybride. Soziale Welt 56, S. 137-158 (mit Willy Viehöver und Reiner Keller).

(2004): Reflexive Wissenspolitik: Öffnung und Erweiterung eines neuen Politikfeldes. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 13 (3), S. 63-71.

(2003): Reflexive Wissenspolitik: das Aufbrechen tradierter Wissensordnungen der Moderne. Anmerkungen zu Werner Rammerts “Zwei Paradoxien einer innovationsorientierten Wissenspolitik”. Soziale Welt 54 , S. 509-518.

(2002): Was kann die Soziologie über Nichtwissen wissen? Antwort auf Klaus Japp. Zeitschrift für Soziologie 31, S. 440-444.

(2001): Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 30, S. 465-484.

(1997): Selbstverständnis und Aufgabengebiete der Sektion Soziologie und Ökologie. Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 26 (2), S. 76-81 (mit F. Reusswig, G. Bechmann, K.-W. Brand, E. Hildebrandt, A. Metzner und G. Warsewa).

(1997): Nachhaltige Entwicklung der Sozialwissenschaften? “Sustainability as a Concept of the Social Sciences” - ein Projekt über Perspektiven eines unbequemen Konzepts. Gaia 6, S. 120-125 (mit Immanuel Stiess).

(1997): Neue Technologien für eine nachhaltige Entwicklung? Schlußfolgerungen aus einem niederländischen Förderprogramm. Wechselwirkung, Nr. 88, S. 32-37 (mit Engelbert Schramm).

(1997): Innovationen für Nachhaltigkeit. Ergebnisse aus dem niederländischen Förderprogramm “Nachhaltige technische Entwicklung”. Ökologisches Wirtschaften, H.6, S. 31-32 (mit Engelbert Schramm).

(1997): Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität: Die Handlungsfolgenabschätzung als neuer Ansatz im Verkehrsbereich. TA-Datenbank-Nachrichten 6 (3/4), S. 31-36 (mit Matthias Bergmann).

(1995): Angewandte Ökosystemforschung. Ein Ansatz zur Integration von Natur- und Sozialwissenschaften? Wechselwirkung, Nr. 75, S. 56-61.

(1995): Sozial-ökologische Zukunftsforschung. Skizze für eine neue Perspektive der Umweltforschung. Politische Ökologie, Sonderheft 7 , S. 30-33 (mit Thomas Jahn).

(1994): Avokadosyndromet: gront ydre, men brun kerne. Global Ökologi (Kopenhagen), Nr.3, S. 3-7 (mit Thomas Jahn).

(1993): Postindustrialismus - eine ökologische Utopie? Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 23, S. 664-683.

(1993): Ausweg Öko-Diktatur? Demokratie, Umweltschutz und die Neue Rechte. Politische Ökologie, Nr. 34, S. 2-6 (mit Thomas Jahn).

(1992): Revolutionäre Inszenierungen - Konzepttransfer und Wissenschaftsdynamik. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 22, S. 434-450 (mit Egon Becker und Thomas Jahn).

(1992): Umweltschutz als “nationale Aufgabe”? vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 31 (5), S. 83-87.

(1992): “Civil Society” und die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 31 (3), S. 99-108 (mit Egon Becker und Thomas Jahn).

(1992): Thesen zur ökologischen Modernisierung des rechten Lagers. Grüner Weg 31A. Zeitschrift des Studienarchivs Arbeiterkultur und Ökologie 6 (4), S. 20-26.

(1991): “Civil Society” und die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, S. 482-492 (mit Egon Becker und Thomas Jahn).

(1991): “Wir sind die nationalen Umweltschützer...”. Konturen einer Ökologie von rechts in der Bundesrepublik. Soziale Welt 42, S. 429-444 (mit Thomas Jahn).

​ Rezensionen, Kritiken und Kommentare

(2017): Tacit Knowledge: individualisiert und “präsentifiziert” – Neue Perspektiven auf das implizite Wissen (Doppelbesprechung zu: F. Adloff et al. (eds), Revealing Tacit Knowledge, und S. Turner, Understanding the Tacit). In: Soziologische Revue 40, S. 234-243 (mit Anastassija Kostan).

(2015): Review of: Luigi Pellizzoni and Marja Ylönen (eds): Neoliberalism and Technoscience: Critical Assessments. Minerva 53, S. 193-198.

(2013): Rezension von: Jürgen Howaldt/Heike Jacobsen (Hg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Soziologische Revue 36, S. 209-212.

(2011): Die Kreativität des Misstrauens – eine unterschätzte politische Ressource im Umgang mit Nichtwissen. (Kritik zu: Torsten Strulik: Vertrauen – ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion). Erwägen – Wissen – Ethik 22, S.  312-315

(2010): How to make the mode 2 thesis sociologically more robust? A comment on Monika Kurath and Janus Hansen. Science, Technology & Innovation Studies 6, S. 75-79.

(2009): Wissen zwischen Subjekt, Diskurs und Denkstil: Theoriefragen und aktuelle Themen der Wissenssoziologie (Sammelbesprechung Wissenssoziologie). Soziolo-gische Revue 32, S. 261-272 (mit Sasa Bosancic).

(2007): Unter welchen Bedingungen sind Realexperimente rational und vertretbar? (Kritik zu: Wolfgang Krohn:  Realexperimente - die Modernisierung der ‚offenen Gesellschaft’ durch experimentelle Forschung). Erwägen – Wissen – Ethik 18, S. 415-417.

(2007): Lassen sich ‚Fehlfunktionen’ der Wissenschaft durch Selbststeuerung beheben? (Kritik zu: Klaus Fischer: Fehlfunktionen der Wissenschaft). Erwägen – Wissen – Ethik 18, S. 62-64.

(2006): Sozial robuste Wissenschaft in der Modus 2-Gesellschaft? (Essay zu: Helga Nowotny, Peter Scott, Michael Gibbons: Wissenschaft neu denken). Soziologische Revue 29: 257-264.

(2006): Lässt sich Herrschaft rational begründen? Grenzen einer utilitaristischen Herrschaftssoziologie. (Kritik zu: Andrea Maurer: Herrschaft - Theoretische Per-spektiven, Analysen und Forschungsfelder). Erwägen – Wissen – Ethik 17, S. 150-153.

(2004): Betrug in der Wissenschaft - ein Fall für die Öffentlichkeit. (Kritik zu: Ralf Ottermann, Betrug in der Wissenschaft). Erwägen – Wissen – Ethik 15, S. 500-502.

(1991): Rezension von: Stefan Böckler, Kapitalismus und Moderne. Politische Vierteljahresschrift 32, S. 535-536.

​ Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern

(2019): Expanded carrier screening: a genetic technology in search of clinical utility and social viability. In: Gunnar Duttge/Ulrich Sax/Mark Schweda/Nadine Umbach (Hg.): Next-Generation Medicine. Ethische, rechtliche und technologische Fragen geno-mischer Hochdurchsatzdaten in der klinischen Praxis. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 65-74.

(2019): Nutzbare Körper und „gesteigerte Menschhaftigkeit“. Biopolitik und Kapita-lismus bei Michel Foucault und Walter Benjamin. In: Helene Gerhards/Kathrin Braun (Hg.): Biopolitiken. Regierungen des Lebens heute. Wiesbaden: VS, S. 377-399.

(2019): Die letzte Rettung? Das Recht auf Nichtwissen in Zeiten von Anlageträger-Screening und Genom-Sequenzierung. In: Gunnar Duttge/Christian Lenk (Hg.): Das sogenannte Recht auf Nichtwissen. Normatives Fundament und anwendungs-praktische Geltungskraft. Paderborn: Mentis, S. 233-251.

(2019): Die Erfindung des Anlageträger-Screenings: Von der Selbsthilfe-Initiative zum Direct-to-consumer-Angebot. In: Nils Heyen/Sascha Dickel/Anne Brüninghaus (Hg.): Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 67-90.

(2018): Verantwortung für das Unvermeidliche. Wissenschaftliches Nichtwissen als Gegenstand epistemischer Selbstreflexion und politischer Gestaltung. In: Nina Janich/Lisa Rhein (Hg.): Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt a.M.: Peter Lang (im Erscheinen).

(2017): Einführung: Die Soziologie wissenschaftlichen Wissens. In: Susanne Bauer/Torsten Heinemann/Thomas Lemke (Hg.) Science and Technology Studies - Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven. Berlin: Suhrkamp, S. 43-64.

(2017): Experimentieren jenseits des Wissens. Gegen eine wissensgesellschaftliche Vereinseitigung experimenteller Praktiken. In: Stefan Böschen/Matthias Groß/ Wolfgang Krohn (Hg.) Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv. Baden-Baden: Nomos, S. 83-100.

(2016): Exploring the dark side of social memory: towards a social theory of forgetting. In: Gerd Sebald/Jatin Wagle (Hg.): Theorizing Social Memory. Concepts and contexts. London/New York: Routledge, S. 138-156 (mit Oliver Dimbath).

(2016): Schüchternheit – die Entdeckung und Bekämpfung einer „Volkskrankheit“. In: Roland Anhorn/Marcus Balzereit (Hg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 495-510.

(2015): Vom Nutzen des Nichtwissens, vom Nachteil des Wissens. Zur Einleitung. In: Peter Wehling (Hg.): Vom Nutzen des Nichtwissens. Sozial- und kulturwissen-schaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 9-50.

(2015): Familiäre Beziehungen zwischen Wissen und Nichtwissen. Die Kontroversen um anonyme Geburt und anonyme Samenspende. In: Peter Wehling (Hg.): Vom Nutzen des Nichtwissens. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 93-119.

(2015): Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse Zur Einführung in das Buch. In: Peter Wehling/Stefan Böschen (Hg.): Nichtwissenskulturen und Nichtwissens-diskurse. Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos, S. 9-20 (mit Stefan Böschen).

(2015): Nichtwissenskulturen – Theoretische Konturen eines neuen Konzepts der Wissenschaftsforschung. In: Peter Wehling/Stefan Böschen (Hg.): Nichtwissens-kulturen und Nichtwissensdiskurse. Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissen-schaft und Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos, S. 23-66.

(2015): Partizipation der Betroffenen – ein Weg zu verantwortlicher Innovation? Das Beispiel der präkonzeptionellen Anlageträger-Diagnostik. In: Alexander Bogner/Michael Decker/Mahshid Sotoudeh (Hg.): Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden: Nomos/edition sigma, S. 251-259.

(2015): Fighting a losing battle? The right not to know and the dynamics of biomedical knowledge production. In: Matthias Gross/Linsey McGoey (Hg.): Routledge Inter-national Handbook of Ignorance Studies. New York/London: Routledge, S. 206-214.

(2015): Materialität und Symbolgewalt von Technik. Die Technikphilosophie und -soziologie Walter Benjamins. In: Mona Singer (Hg.): Technik und Politik. Technikphilosophie von Benjamin und Deleuze bis Latour und Haraway. Wien: Löcker-Verlag, S. 41-63.

(2015): Patient associations, health social movements and the public shaping of biomedical research. An introduction. In: Peter Wehling/Willy Viehöver/Sophia Koenen (Hg.): The public shaping of medical research. Patient associations, health movements and biomedicine. New York/London: Routledge, S. 1-20 (mit Willy Viehöver und Sophia Koenen).

(2015): The virtues (and some perils) of activist participation: the political and epistemic legitimacy of patient activism. In: Peter Wehling/Willy Viehöver/Sophia Koenen (Hg.): The public shaping of medical research. Patient associations, health move-ments and biomedicine. New York/London: Routledge, S. 226-245 (mit Willy Viehöver).

(2015): Conclusion: effects of and challenges to the public shaping of medical research. In: Peter Wehling/Willy Viehöver/Sophia Koenen (Hg.): The public shaping of medical research. Patient associations, health movements and biomedicine. New York/London: Routledge, S. 265-282 (mit Willy Viehöver und Matthias Roche).

(2014): An den Grenzen des Risikobegriffs: Das Problem des Nichtwissens. In: Hans-Georg Bohle/Jürgen Pohl/Wolf Dieter Blümel (Hg.): Risiko: Erkundungen an den Grenzen des Wissens (= Nova Acta Leopoldina, Neue Folge, Band 117, Nr. 397) Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 131-153.

(2014): Dezentrierung des Wissens: Nichtwissen als Element und Unterbrechung sozialer Ordnung. In: Marcus Twellmann (Hg.): Nichtwissen als Ressource. Baden-Baden: Nomos, S. 19-39.

(2013): „Uneingeladene” Partizipation der Zivilgesellschaft – ein kreatives Element der Governance von Wissenschaft. In: Edgar Grande/Dorothea Jansen/Otfried Jarren/Arie Rip/Uwe Schimank/Peter Weingart (Hg.) Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. Bielefeld: Transcript, S. 213-234 (mit Willy Viehöver).

(2013): Ungewisse Zukünfte und „unbekannte Unbekannte“. Unbestimmtheit als produk-tive Ressource in Wissenskonflikten. In: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hg.): (Un-)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Fink, S. 91-103.

(2013): Vom Schiedsrichter zum Mitspieler? Konturen proaktiver Bioethik am Beispiel der Debatte um Neuro-Enhancement. In: Alexander Bogner (Hg.): Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik. Der Ethik-Boom im Lichte der Wissenschafts- und Technikforschung. Baden-Baden: Nomos, S. 147-172.

(2013): Die Vielfalt und Ambivalenz des Nicht-Gewussten: Fragestellungen und theore-tische Konturen der Soziologie des Nichtwissens. In: Claudia Peter/Dorett Funcke (Hg.): Wissen an der Grenze. Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin. Frankfurt a.M.: Campus, S. 43-79.

(2012): Neue Wissensarten: Risiko und Nichtwissen. In: Sabine Maasen/Mario Kaiser/ Martin Reinhart/Barbara Sutter (Hg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wies-baden: Springer VS, S. 317-327 (mit Stefan Böschen).

(2012): Nichtwissenskulturen und Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften. In: Nina Janich/Alfred Nordmann/Liselotte Schebek (Hg.): Nichtwissenskommu-nikation in den Wissenschaften. Interdisziplinäre Zugänge. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 73-91.

(2012): Heterogene Wissensregime an den Grenzen von Natur und Gesellschaft: Die Beispiele Beginn des menschlichen Lebens und Doping im Sport. In: Ulrich Wengenroth (Hg.): Grenzen des Wissens – Wissen der Grenzen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 118-153 (mit Willy Viehöver und Fabian Karsch).

(2012): Gibt es Grenzen der Erkenntnis? Von der Fiktion grenzenlosen Wissens zur Politisierung des Nichtwissens. In:  Ulrich Wengenroth (Hg.): Grenzen des Wissens – Wissen der Grenzen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 90-117.

(2012): The politics of non-knowing: an emerging area of social and political conflict in reflexive modernity. In: Fernando Dominguez Rubio/Patrick Baert (eds): The Politics of Knowledge. London: Routledge, S.33-57 (mit Ulrich Beck).

(2011): Biopolitik in Zeiten des Enhancements: Von der Normalisierung zur Optimie-rung. In: Sascha Dickel/Martina Franzen/Christoph Kehl (Hg.): Herausforderung Bio-medizin. Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis. Bielefeld: transcript, S. 233-250.

(2011): Vom Risikokalkül zur Governance des Nichtwissens: Öffentliche Wahrnehmung und soziologische Deutung von Umweltgefährdungen. In: Matthias Groß (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 529-548.

(2011): Entgrenzung der Medizin: Transformationen des medizinischen Feldes aus soziologischer Perspektive. In: Willy Viehöver/Peter Wehling (Hg.): Entgrenzung der Medizin: Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? Bielefeld: transcript, S. 7-47 (mit Willy Viehöver).

(2011): Soziologie des Vergessens: Konturen, Themen und Perspektiven. In: Oliver Dimbath/Peter Wehling (Hg.): Soziologie des Vergessens. Theoretische Perspektiven und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, S. 7-34 (mit Oliver Dimbath).

(2011): Inkorporiertes Gedächtnis und vergessene Geschichte. Das Vergessen in Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. In: Oliver Dimbath/Peter Wehling (Hg.): Soziologie des Vergessens. Theoretische Perspektiven und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, S.167-186.

(2011): Therapeutisches Vergessen. Auf dem Weg zur Technisierung des Vergessens? In: Oliver Dimbath/Peter Wehling (Hg.): Soziologie des Vergessens. Theoretische Perspektiven und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, S.317-338 (mit Christoph Lau und Oliver Dimbath).

(2011): Biology, citizenship and the government of biomedicine: Exploring the concept of biological citizenship. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (eds.): Governmentality - Current Debates and Future Issues. London: Routledge, S. 225-246.

(2010): ‚Anticipatory Governance’ von Technisierungsprojekten? Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von   Enhancement-Technologien. In: Georg Aichholzer/Alfons Bora/Stephan Bröchler/Michael Decker/Michael Latzer (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin: Edition Sigma. S. 155-162.

(2010): Nichtwissen in der Wissensgesellschaft: Entstehungskontexte, Pluralisierung und Politisierung. In: Anina Engelhardt/Laura Kajetzke (Hg.): Handbuch Wissens-gesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript. S. 259-270.

(2010): Erfolgreich schüchtern und niemals alt? Ratgeber-Literatur als Medium der Medikalisierung. In: Katharina Liebsch/Ulrike Manz (Hg.): Leben mit den Lebens-wissenschaften. Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Bielefeld: transcript, S. 83-111 (mit Willy Viehöver).

(2010): Kollektives Vergessen als konstitutives Element sozialer Ordnung? Reichweite und Grenzen von Politiken des Vergessens. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Un-sichere Zeiten. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen    Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag (CD-ROM). S. 1-13.

(2010): Schüchternheit – nur ein lästiges Hindernis auf dem Weg zu emotionaler Expressivität? In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag (CD-ROM). S. 1-11.

(2009): Bürgerrechte durch Biologie? Kritische Anmerkungen zur Konjunktur des Konzepts ‚biologische Bürgerschaft’. In: Martin Weiß (Hg.): Bios und Zoe. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 72-107 (mit Thomas Lemke).

(2008): Wissen und seine Schattenseite. Die wachsende Bedeutung des Nichtwissens in (vermeintlichen) Wissensgesellschaften. In: Thomas Brüsemeister/Klaus-Dieter Eubel (Hg.): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Anschlussfragen an evalua-tionsbasierte Steuerung. Educational Governance, Bd. 5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 17-34.

(2008): Biomedizinische Optimierung des Körpers - individuelle Chance oder suggestive soziale Norm? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Ver-handlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft   für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 945-960.

(2008): Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen. In: Renate Mayntz/Friedhelm Neidhardt/Peter Weingart/Ulrich Wengenroth (Hg.): Wissens-produktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript, S. 197-220 (mit Stefan Böschen, Karen Kastenhofer, Ina Rust und Jens Soentgen).

(2007): Wissen und Nichtwissen. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissens-soziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, S. 485-494.

(2007): Wissenspolitik. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, S. 694-703.

(2007): Wissensregime. In: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, S. 704-712.

(2007): Die Politisierung des Nichtwissens - Vorläufer einer reflexiven Wissensgesell-schaft? In: Sabine Ammon/Corinna Heineke/Kirsten Selbmann/Arne Hintz (Hg.): Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft.  Bielefeld: transcript, S. 221-240.

(2006): Renaturalisierung sozialer Ungleichheit - eine (Neben-)Folge gesellschaftlicher Modernisierung? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a.M./New York: Campus,  S. 526-539.

(2006): Der Umgang mit Nichtwissen. In: H.-Erich Wichmann/Hans-Werner Schlip-köter/Georges Fülgraff (Hg.): Handbuch der Umweltmedizin. Landsberg: eco-med, 34. Ergänzungslieferung, August 2006. S. 1-18.

(2004): Natur als Kultur? Zur Bedeutung von Kultur in der Umweltsoziologie. In: Hellmuth Lange/Fred Manske (Hg.): Kultur im Veränderungsprozess. Kultur als analytische Kategorie in der Arbeits- und Organisations-, der Innovations- und der Umweltforschung. Baden-Baden: Nomos, S. 163-193.

(2004): Ungeahnte Risiken. Das Nichtwissen des Staates - am Beispiel der Umwelt- politik. In: Peter Collin/Thomas Horstmann (Hg.): Das Wissen des Staates. Geschichte, Theorie und Praxis. (Rechtspolitologie, Bd. 17). Baden-Baden: Nomos, S. 309-332.

(2004): Die Erwartung des Unerwarteten. Science Assessment und der Wandel der Risikoerkenntnis im Prozeß reflexiver Modernisierung. In: Ulrich Beck/ Christoph Lau (Hg.): Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 123-148 (mit Stefan Böschen, Christoph Lau und Alexandra Obermeier).

(2004): Einleitung: Wissenschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts – Neue Heraus-forderungen für Wissenschaftsforschung und -politik. In: Stefan Böschen/Peter Wehling: Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Wiesbaden: VS, S. 9-33 (mit Stefan Böschen).

(2004): Weshalb weiß die Wissenschaft nicht, was sie nicht weiß? - Umrisse einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens. In Stefan Böschen/Peter Wehling: Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35-105.

(2004): Die „natürliche Symbolgewalt technischer Neuerungen“. Zur Aktualität von Walter Benjamins Technikphilosophie und -soziologie. In: Nicole Karafyllis/Tilmann Haar (Hg.): Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl. Berlin: Ed. Sigma, S. 41-54.

(2003): Die Schattenseite der Verwissenschaftlichung. Wissenschaftliches Nichtwissen in der Wissensgesellschaft. In: Stefan Böschen/Ingo Schulz-Schaeffer (Hg.): Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 119-142.

(2003): Schneller, höher, stärker - mit künstlichen Muskelpaketen. Doping im Sport als Entgrenzung von „Natur“ und „Gesellschaft“. In: Nicole Karafyllis (Hg.): Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. Paderborn: mentis, S. 85-100.

(2003): Das Recht auf Nichtwissen in der Humangenetik - ein “Irrläufer” in der Wissensgesellschaft? In: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände und CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich, 2003 (CD-ROM).

(2002): Dynamic Constellations of the Individual, Society, and Nature: Critical Theory and Environmental Sociology. In: Riley Dunlap/Frederick Buttel/Peter Dickens/ August Gijswijt (eds): Sociological Theory and the Environment. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, S. 144-166.

(2002): Rationalität und Nichtwissen. (Um-)Brüche gesellschaftlicher Rationalisierung. In: Nicole Karafyllis/Jan Schmidt (Hg.): Zugänge zur Rationalität der Zukunft. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 255-276.

(2001): Die Konstruktion ökologischer Globalität: Globale Umweltprobleme und trans-nationale Umweltpolitik. In: Jutta Allmendinger (Hg.): Gute Gesellschaft? Verhand-lungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln. Opladen: Leske + Budrich, S. 723-747.

(2001): Sustainability: A Cross-disciplinary Concept for Social-Ecological Transforma-tions. In: Julie Thompson Klein/Walter Grossenbacher-Mansuy/Rudolf Häberli/ Alain Bill/Roland Scholz/Myrtha Welti (eds.): Transdisciplinarity: Joint Problem Solving among Science, Technology and Society. Basel: Birkhäuser, S.147-152 (mit Egon Becker, Thomas Jahn, Diana Hummel und Immanuel Stieß).

(1999): Das mehrdimensionale Mobilitätskonzept - Ein theoretischer Rahmen für die stadtökologische Mobilitätsforschung. In: Jürgen Friedrichs/Kirsten Hollaender (Hg.): Stadtökologische Forschung. Theorien und Anwendungen. Berlin: Analytica, S. 127-141 (mit Thomas Jahn).

(1999): Kritische Technologiefolgenabschätzung und Handlungsfolgenabschätzung - TA-orientierte Bewertungsverfahren zwischen stadtökologischer Forschung und kommunaler Praxis. In: Jürgen Friedrichs/Kirsten Hollaender (Hg.): Stadtökologische Forschung. Theorien und Anwendungen. Berlin: Analytica, S. 443-463 (mit Matthias Bergmann und Engelbert Schramm).

(1998): Gesellschaftliche Naturverhältnisse - Konturen eines theoretischen Konzepts. In: Karl-Werner Brand (Hg): Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. Reihe Soziologie und Ökologie, Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich, S. 75-93 (mit Thomas Jahn).

(1998): A Multidimensional Concept of Mobility - A New Approach to Urban Trans-portation Research and Planning. In: J. Breuste/H. Feldmann/O. Uhlmann (eds.): Urban Ecology. Berlin, Heidelberg u.a.: Springer, S. 523-527 (mit Thomas Jahn).

(1998): Verkehrswissenschaft Soziologie: Mobilitätsstile - ein sozial-ökologischer Ziel-gruppenansatz In: M. Nehring/M. Steierwald (Hg): Bild und Sprache. Modell-vorstellungen in den verkehrswissenschaftlichen Disziplinen. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Arbeitsbericht Nr. 115. Stuttgart, S. 89-107 (mit Konrad Götz).

(1998): Mensch-Umwelt-Systeme und Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung. In: L. Kruse-Graumann/G. Hartmuth/K.-H. Erdmann (Hg.): Ziele, Möglichkeiten und Probleme eines gesellschaftlichen Monitorings. MAB-Mitteilungen, Nr. 42. Bonn, S. 35-42 (mit Egon Becker und Aicha Vack).

(1997): Sustainable Development - eine Provokation für die Soziologie? In: Karl-Werner Brand (Hg.): Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Soziologie und Ökologie, Bd.  1. Opladen: Leske + Budrich, S. 35-50.

(1997): Raum als “Schnittstelle” in Mensch-Umwelt-Systemen: Angewandte Ökosystem-Forschung als interdisziplinärer Forschungsansatz. In: Egon Becker (Hg.): Soziale Ökologie und Sustainable Development. Jahrbuch für sozial-ökologische Forschung 3. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag, S. 63-84.

(1993): Grenzüberschreitungen. Konzepttransfers und Wissenschaftsdynamik. In: Egon Becker (Hg.): Jahrbuch für sozial-ökologische Forschung 2. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag,  S. 35-55 (mit Egon Becker und Thomas Jahn).

(1993): Ökologie, Rasse und Kultur. Zum Ökologie-Begriff der Neuen Rechten. In: AStA der Universität Göttingen (Hg.): “Für einen toten Asylanten gehe ich auch in den Knast...” Tagungs-Dokumentation. Göttingen, S. 194-202.

(1990): Ökologie und Nation - eine Verbindung mit Zukunft? Potentiale der “Ökologie von rechts” im vereinten Deutschland. In: Egon Becker (Hg.): Jahrbuch für sozial-ökologische Forschung 1. Frankfurt a.M.: IKO-Verlag, S. 139-158.

(1989): Universität als Lebensgelände. Eine politische Aktualisierung der Kritischen Theorie. In: Rainer Erd/Dietrich Hoß/Otto Jacobi/Peter Noller (Hg.): Kritische Theorie und Kultur. Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 254-269 (mit Thomas Jahn).

​ Forschungsberichte, Dokumentationen und Diskussionspapiere

(2015): Prävention schon vor der Schwangerschaft? Die Entgrenzung der genetischen Risikoverantwortung durch präkonzeptionelle Anlageträger-Screenings. In: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg (Hg.): Alles Selbstbestimmt? Dokumentation der Jahrestagung 2015 des Netzwerks gegen Selektion durch Pränataldiagnostik. Stuttgart, S. 53-58.

(2012): Nichtwissen – der beharrliche Schatten des Wissens. In: Wolfgang-Ritter-Stiftung/Universität Bremen (Hg.): Wie viel Wissen brauchen wir? Und welches Wissen wollen wir? Verständigungen über Bildung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Dokumentation der Bremer Universitäts-Gespräche 2011. Oldenburg: Isensee, S. 33-40.

(2009): Die Entgrenzung der Medizin und die Optimierung der menschlichen Natur. Unveröff. Gutachten für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Universität Augsburg (mit Willy Viehöver, Fabian Karsch und Stefan Böschen).

(2003): Partizipative TA-Verfahren als Elemente gesellschaftlicher Gestaltungs-öffentlichkeiten. Gutachten für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Augsburg, (mit Stefan Böschen und Willy Viehöver).

(2002): Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit. Theoretische Grundlagen und Indikato-ren. ISOE-Studientexte, Nr. 11. Frankfurt a.M., (mit Claudia Empacher).

(1999): Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit. Grundlagen und Konkretisierungen. ISOE-Diskussionspapiere, Nr. 13. Frankfurt a.M., (mit Claudia Empacher).

(1998): Braucht die moderne Gesellschaft eine ökologisch modernisierte Soziologie? Universität Bremen: ZWE Arbeit und Region, Arbeitspapier Nr. 32. Bremen.

(1998): Sozial-ökologische Mobilitätsforschung und Strategisches Mobilitätsmanage-ment. Neue Ansätze für Verkehrswissenschaft und -planung. Forschungsberichte Stadtverträgliche Mobilität, Bd. 12. Frankfurt am Main/Freiburg.

(1998): Forschungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung: Das niederländische DTO-Programm und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland. Gutachten für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). ISOE-Studientexte, Nr. 5. Frankfurt a.M. (mit Engelbert Schramm).

(1997): Verkehrsgeneseforschung. Forschungsberichte Stadtverträgliche Mobilität, Bd. 11. Frankfurt am Main/Freiburg (mit Thomas Jahn).

(1996): Verkehrsökologie. Konzeptionelle Grundlagen und exemplarische Konkreti-sierungen. Forschungsberichte Stadtverträgliche Mobilität, Bd. 10. Frankfurt am Main/Freiburg (mit Ines Weller).

(1996): Forschungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). ISOE-Studientexte, Nr. 4. Frankfurt a.M. (mit Ines Weller).

KONTAKT

PD Dr. Peter Wehling

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkt Biotechnologie,
Natur und Gesellschaft

Besucheradresse
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Campus-Westend – PEG-Gebäude
Raum 3.G 022
60323 Frankfurt am Main

Postadresse
Campus Westend
PEG - Hauspostfach 31
60629 Frankfurt am Main

Tel. +49 69 798 36667
wehling@em.uni-frankfurt.de

KONTAKT

Office Management

Angelika Boese
Raum PEG 3.G 030
Tel. +49 69 798 36518
boese@soz.uni-frankfurt.de