Ve​rans​taltu​ng​​en von und mit Mitgliedern des Instituts für Soziologie ​​​​​​​

 

Vortragsreihe des AK „Kritische Soziologie“ || Institut für Soziologie (GU) | Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt am Main

Dienstag(s), 16 - 18 Uhr c.t. || Tuesday(s), 16.15 - 17.45


 

InFER Colloquium || Institute for Empirical-Analytical Research

Dienstag, 16 - 18 Uhr c.t. || Tuesday 16.15 - 17.45

 

Critical descriptions in nature conversation | AK Kritische Soziologie" | Institut für Soziologie der Goethe Universität | Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt am Main

Dienstag 16 - 18 Uhr c.t. || Tuesday 16.15 - 17.45 || online

 

Veranstaltungsreihe Zur Aktualität Materialistischer Feminismen

[6] The New Patrimonial Power

15. Juli 2022 - 14:00 | Online-Veranstaltung

Melinda Cooper

Alle Informationen auch auf Facebook


Die Veranstaltungsreihe wird anhand zeitgenössischer Ansätze die Frage verhandeln, was eine materialistisch-feministische Perspektive zur Erschließung der Gegenwart beitragen kann und weshalb sie dennoch in der gegenwärtigen Geschlechterforschung kaum vertreten scheint. Die Referentinnen werden aus unterschiedlichen Perspektiven exemplarische Einblicke in ihre empirische Forschung und Theoriearbeit geben, um einen Austausch über aktuelle Analysen und Interventionen zu öffnen.

Wie können materialistisch-feministische Forschungspraxen heute konkret aussehen und wie lassen sich in ihnen Modelle emanzipatorischer Veränderung theoretisch verankern?

Gemeinsam mit Kitchen Politics und Lou Zucker werden zudem getrennte Workshops zur intensiveren Auseinandersetzung mit Clara Zetkin und Alexandra Kollontai stattfinden, die den Kampf für die Befreiung der Frau konsequent internationalistisch als gemeinsamen Kampf aller Arbeiter:innen gegen die bestehenden ökonomischen und sozialen Herrschaftsverhältnisse dachten – und damit erste Grundrisse eines Materialistischen Feminismus begründeten.

Alle Informationen auch auf Facebook

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Forum Kritischer Wissenschaften

 

Werkstattgespräch „Biographie und Übergang“
Prof. in Dr. in Bettina Dausien (Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien)
12.07.2022 – 18.30-20.00 Uhr st.
Campus Westend – Seminarhaus SH 4.105


Im Kontext der Übergangsforschung wird häufig auf biographietheoretische Methodologien
zurückgegriffen. Ausgehend von Lebenslaufuntersuchungen in der Tradition der Chicagoer Schule wurden biographietheoretische Methoden in den letzten Jahrzehnten ausgearbeitet,kritisiert und weiterentwickelt. Auch in der Übergangsforschung wird regelmäßig auf "Biographie" zurückgegriffen – als Quelle, Erhebungsmethode oder theoretische Perspektive.Bettina Dausiens narrationstheoretisch fundierter Ansatz einer sozialkonstruktivistisch orientierten Biographieforschung verbindet hierbei wie kaum ein anderer Zugang die Analyse biographischer Prozessstrukturen mit der Rekonstruktion der sozialen Positionierungen, an die sie gebunden sind. Ihr Ansatz, der wesentlich anhand der lebensgeschichtlichen Dimension des ‚Geschlecht-Werdens' ausgearbeitet wurde, nimmt Gesellschaft als objektive und subjektive Wirklichkeit in den Blick. Das Werkstattgespräch setzt sich vor diesem Hintergrund mit dem Verhältnis von Biographie- und Übergangsforschung auseinander. Ausgehend von den Arbeiten von Bettina Dausien soll die Frage nach dem Verhältnis von Gesellschaft und Individuum in der Biographieforschung diskutiert werden. Erörtert wird außerdem die Frage, welche Konzepte der Biographieforschung für die Untersuchung von Übergängen im Lebenslauf anschlussfähig sind. Vorab möchten wir unter diesem Link Fragen und Diskussionsthemen für das Werkstattgespräch sammeln: https://edupad.ch/p/1oLuP8axif

Um Anmeldung bis zum 04.07.2022 wird gebeten unter: stuetzel@em.uni-frankfurt.de