Inhalte & Aufbau des Studiengangs M.A. Politische Theorie - Studienordnung 2022

Auf einen Blick

Regelstudienzeit:    4 Semester (2 Studienjahre)
Studienbeginn:   nur Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:   Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Umfang:   120 Kreditpunkte (CP)
Anzahl der Module:   6 Pflichtmodule, 1 Wahlpflichtmodul (inkl. Auslandssemester) oder
8 Pflichtmodule, 1 Wahlpflichtmodul
Art der Modulprüfungen:   Hausarbeit
Klausur
Mündliche Prüfung
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Studiengangsverantwortliche:Prof. Dr. Rainer Forst
Prof. Dr. Dirk Jörke

Videopräsentation zur Studienorganisation im M.A. Politische Theorie (Studienordnung 2022)

Modularer & inhaltlicher Aufbau des Studiengangs M.A. Politische Theorie - Studienordnung 2022

Der Masterstudiengang Politische Theorie ist modular aufgebaut und umfasst optional ein Auslandssemester. Das Studium gliedert sich bei einem integrierten Auslandssemester in sechs Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul oder - ohne Auslandssemester - in acht Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul.

Pflichtmodule:

Inhalte:

-       Theorieverständnisse und -paradigmen innerhalb der Politikwissenschaft

-       Paradigmen (inkl. ihrer methodischen Aspekte) innerhalb der Politischen Theorie, z. B. Normative politische Theorie, Kritische Theorie, Poststrukturalismus, feministische Theorie, Systemtheorie und Rational Choice

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

· Klassische Theorien der Politik (ideengeschichtlich und systematisch)

· Hauptströmungen und Grundbegriffe der politischen Philosophie und Sozialphilosophie (ideengeschichtlich und systematisch)

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur, mündlichen Prüfung oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

In Modul 2, 3 und 4 darf insgesamt nur eine mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung abgelegt werden

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

·Institutionen- und Staatstheorie

· Normative und empirische Demokratietheorien

· Aktuelle Herausforderungen der Politik

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur, mündlichen Prüfung oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

In Modul 2, 3 und 4 darf insgesamt nur eine mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung abgelegt werden

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

· Demokratie und Gerechtigkeit in trans- und supranationaler Perspektive

· Weltordnung und Weltinnenpolitik, Prozesse der Globalisierung

· Theorien der Internationalen Beziehungen, Friedens- und Konflikttheorien 

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an drei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur, mündlichen Prüfung oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

In Modul 2, 3 und 4 darf insgesamt nur eine mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung abgelegt werden

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.

Wahlpflichtbereich (Module 5a, 5b oder 5c)

Modul 5a: Gesellschaftstheorie

Inhalte:

  • Klassische Gesellschaftstheorien (ideengeschichtlich und systematisch)
  • Neuere Entwicklungen der Gesellschaftstheorie

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Modul 5b: Verfassungs- und Rechtstheorie

Inhalte:

  • Grundfragen der Verfassungs- und Rechtstheorie (einschließlich der Rechtsphilosophie),
  • Neuere Entwicklungen der Verfassungs- und Rechtstheorie

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Modul 5c: Wirtschaftstheorie und Politische Ökonomie

Inhalte:

  • Klassische Ansätze der Wirtschaftstheorie und Politischen Ökonomie (historisch und systematisch),
  • Neuere Entwicklungen der Wirtschaftstheorie und Politischen Ökonomie

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Modul 5a: Gesellschaftstheorie

Inhalte:

  • Klassische Gesellschaftstheorien (ideengeschichtlich und systematisch)
  • Neuere Entwicklungen der Gesellschaftstheorie

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Modul 5b: Verfassungs- und Rechtstheorie

Inhalte:

  • Grundfragen der Verfassungs- und Rechtstheorie (einschließlich der Rechtsphilosophie),
  • Neuere Entwicklungen der Verfassungs- und Rechtstheorie

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Modul 5c: Wirtschaftstheorie und Politische Ökonomie

Inhalte:

  • Klassische Ansätze der Wirtschaftstheorie und Politischen Ökonomie (historisch und systematisch),
  • Neuere Entwicklungen der Wirtschaftstheorie und Politischen Ökonomie

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Wahlpflichtbereich (Modul 6 oder Module 7-9)

Inhalte:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Modulinhalte 1–4 unter besonderer Berücksichtigung der neueren fremdsprachigen, insbesondere englischen Forschungsliteratur an einer Partneruniversität im fremdsprachigen Ausland. Dort sollen sich die Studierenden aus einer Binnenperspektive mit den neuesten Entwicklungen der fremdsprachigen, insbesondere englischen Theorielandschaft vertraut machen und die Befähigung zu innovativer wissenschaftlicher Forschung in einer Fremdsprache erwerben.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die Teilnahme an drei Lehrveranstaltungen (jeweils 5 CP) nachweisen und zwei veranstaltungsgebundene schriftliche Modulabschlussprüfungen (jeweils 8 CP) in englischer Sprache, jeweils im Anschluss an eines der Seminare ablegen. Die Bewertung des Moduls errechnet sich aus dem Durchschnitt beider Noten.

Das Modul ist mit insgesamt 31 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Modulinhalte 1–4 unter besonderer Berücksichtigung der neueren anglo-amerikanischen Forschungsliteratur.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an einem Seminar (3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 8 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Vertiefung der Module 1–5 sowie 7

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren/Kolloquien (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Arbeit in einem möglichen Berufsfeld, z. B. bei öffentlichen Einrichtungen, bei Parteien und Parlamenten, bei Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, journalistischen oder fachwissenschaftlichen Redaktionen, Lektoraten, privatwirtschaftlichen Unternehmen usw., ggfs. auch im Ausland. Die Pflicht zur Gewinnung eines geeigneten Praktikumsplatzes obliegt den Studierenden. Das Praktikum kann in den Semesterferien oder studienbegleitend in Voll- oder Teilzeit, am Stück oder zeitlich aufgeteilt durchgeführt werden.

Die in den Praktika gemachten Erfahrungen werden über die Teilnahme an einem Studientag (AG) und die Erbringung eines Leistungsnachweises (beispielsweise in Form einer Posterpräsentation oder eines Erfahrungsberichts) fachlich betreut und in das Studium eingebunden. Die Termine für den Studientag werden vor Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Es müssen mindestens 330 Stunden im Praktikum erbracht werden. Längere Praktika sind immer grundsätzlich möglich. Für die Erbringung der Stunden erhalten die Studierenden 11 Credit Points. Für die erfolgreiche Teilnahme am Studientag erhalten die Studierenden 1 Credit Point.

Die Studienleistung erfolgt im Rahmen des Studientages beispielsweise in Form einer Posterpräsentation oder eines Reflexionsberichts.

Das Praktikum muss vorher nicht beim Fachbereich angemeldet werden. Für das Praktikum wird keine elektronische Prüfungsanmeldung durchgeführt. Die Verbuchung erfolgt über den Modulzettel für das Praktikum.

Studienabschluss:

Inhalte:

  • Anfertigung einer MA-Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema
  • Diskussion und Reflexion des eigenen Forschungsprojekts

Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zur Erarbeitung, angemessenen Darstellung und argumentativen Beantwortung einer umfassenden wissenschaftlichen Fragestellung in Form einer Masterarbeit unter Beweis stellen. Dabei besuchen sie begleitend ein Kolloquium, präsentieren und reflektieren ihre Forschungsarbeit und stellen diese zur Diskussion.

Abschlussarbeit und Teilnahmenachweise:

Im Kolloquium erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür 3 CP. Wenn möglich, empfehlen wir das Kolloquium im Semester vor dem Anfertigen der Abschlussarbeit oder begleitend dazu zu belegen. Wenn möglich sollten Studierende das Kolloquium bei der Person belegen, die auch die Abschlussarbeit betreut.

Für die Abschlussarbeit erhalten die Studierenden 25 Credit Points. Die Abschlussarbeit wird nicht über die elektronische Prüfungsanmeldung angemeldet. Die Studierenden nutzen das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit. Die Studierenden suchen sich selbstständig spätestens ein Semester im Voraus eine*n Betreuer*in. Der*die Zweitgutachter*in kann auf Wunsch auch vom Prüfungsamt zugewiesen werden.

Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung haben die Studierenden 5 Monate Zeit für die Erstellung der Abschlussarbeit. Sie können die Masterarbeit Anmelden, sobald 56 CP erfolgreich verbucht wurden.

Die mündliche Prüfung (Verteidigung der Masterarbeit) absolvieren die Studierenden nach der Korrektur der Arbeit. Die Studierenden stimmen den Termin mit der betreuenden Person ab. Für die mündliche Prüfung erhalten die Studierenden 3 Credit Points.

Das gesamte Modul ist mit 31 Credit Points abgeschlossen.

 

Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main