Inhalte & Aufbau des Studiengangs M.A. Wirtschaftssoziologie

​Auf einen Blick

Regelstudienzeit:    4 Semester (2 Studienjahre)
Studienbeginn:   nur Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:   Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Umfang:   120 Kreditpunkte (CP)
Anzahl der Module:   8 Pflichtmodule, 1 Wahlpflichtmodul
Art der Modulprüfungen:   Hausarbeit
Klausur
Mündliche Prüfung (verpflichtend nur in Modul 10)
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Studiengangsverantwortlicher:Prof. Dr. Alexander Ebner

Videopräsentation zur Studienorganisation im M.A. Wirtschaftssoziologie

​Modularer & inhaltlicher Aufbau des Studiengangs M.A. Wirtschaftssoziologie

Der Masterstudiengang Wirtschaftssoziologie ist modular aufgebaut. Das Studium gliedert sich in acht Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul.

Pflichtmodule:

Inhalte:

Das Modul gibt einen Überblick über Konzeptionen wirtschaftlichen Handelns und dessen soziale Dimensionen bei den Klassikern der Wirtschaftssoziologie. Im Mittelpunkt stehen klassische wirtschaftssoziologische Beiträge, die sich mit der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in institutionelle Formen, soziale Strukturen und kulturelle Deutungsmuster in modernen kapitalistischen Marktwirtschaften befassen.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Die Veranstaltung „Klassiker der wirtschaftssoziologischen Theorie“ (3 CP) muss verpflichtend belegt werden und zusätzlich eine aktive Teilnahme an einem Seminar (3 CP) nachgewiesen werden. Die Modulabschlussprüfung muss in der Lehrveranstaltung des Kerncurriculums „Klassiker der wirtschaftssoziologischen Theorie“ (5 CP) erfolgen.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

In diesem Modul stehen die Vermittlung und Aneignung empirischer wirtschaftssoziologischer Forschungskompetenzen im Mittelpunkt. Qualitativ-interpretative und quantitative-statistische Ansätze werden gleichermaßen berücksichtigt, wobei ein besonderer Akzent auf der wirtschaftssoziologisch einschlägigen Netzwerkforschung liegt. Zudem bietet das Modul auch methodenkritische Inhalte zur Forschungslogik der Sozialforschung.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Das Modul setzt sich aus zwei Lehrveranstaltungen zusammen: ein zum Kerncurriculum gehörendes Seminar (3 CP), das einen Überblick zu empirischen Methoden und Methodenkontroversen der Wirtschaftssoziologie bietet, zudem ein weiteres Methodenseminar (3 CP). Das Modul schließt mit einer veranstaltungsgebundenen Klausur, mündlichen Prüfung oder Hausarbeit (5 CP) ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Das Modul behandelt die Mikroebene soziologischer Perspektiven auf ökonomische Akteure und Prozesse im Hinblick auf die Gegenstandsbereiche Arbeit, Organisation und Innovation. Thematische Schwerpunkte sind: gesellschaftliche Dimensionen von Arbeit und Arbeitsbeziehungen; Betrieb, Arbeitsorganisation und Personal; Konflikt und Kooperation in Organisationen; Organisationswandel, Entrepreneurship und technologische Innovation.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur, mündlichen Prüfung oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Das Modul vertieft Kenntnisse zu aktuellen theoretischen Entwicklungen und Diskussionen der Wirtschaftssoziologie. Im Vordergrund des Moduls 4 stehen theoretische Entwicklungen, die sich mit der handlungs-, institutionen- und kulturtheoretischen Fundierung soziologischer Analysen der Wirtschaft befassen. Hierzu gehören unter anderem aktuelle Diskussionen des soziologischen bzw. organisationalen Institutionalismus sowie Überschneidungen von Wirtschafts- und Wissenssoziologie. Auch interdisziplinäre Beziehungen zu Theoriefeldern wie der Politischen Ökonomie bzw. der Institutionenökonomik werden behandelt.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen: ein zum Kerncurriculum gehörendes Seminar (3 CP), das einen Überblick zu aktuellen wirtschaftssoziologischen Debatten bietet, sowie ein weiteres Seminar zur aktuellen wirtschaftssoziologischen Theoriebildung (3 CP).

Das Modul schließt mit einer Klausur, mündlichen Prüfung oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

In diesem Modul sollen die empirischen Forschungskompetenzen der Studierenden in der Anwendung vertieft sowie weiterführende Möglichkeiten zur forschungspraktischen Spezialisierung geboten werden. Der vorherige Abschluss des Moduls 2 (Empirie der Wirtschaftssoziologie I: Forschungsmethoden) wird empfohlen. 

Die forschungspraktische Vermittlung aktueller Methoden der qualitativen bzw. quantitativen empirischen Sozialforschung zielt darauf ab, erworbene Methodenkompetenzen auf die Analyse konkreter Fragestellungen der Wirtschaftssoziologie anzuwenden. Die Studierenden besuchen hierzu ein Forschungspraktikum, in welchem sie sich mit forschungspraktischen Problemen und Lösungswegen bei der Umsetzung eines empirischen Forschungsdesigns befassen.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Das Forschungspraktikum kann als einsemestriges Seminar mit 4 SWS oder als zweisemestriges Seminar mit jeweils 2 SWS besucht werden (6 CP).

Das Modul schließt mit einer Hausarbeit (8 CP) ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

In diesem Modul stehen Märkte als zentrale Institutionen moderner kapitalistischer Ökonomien im Mittelpunkt. Das Modul verbindet soziologische Mikro- und Makroperspektiven. Dabei wird die Einbettung von Märkten in soziale Beziehungen, institutionelle Ordnungsformen und kulturelle Praktiken ebenso behandelt wie die Expansion von Marktlogiken in konomisierungsprozessen. In diesem Rahmen sollen auch Variationen kapitalistischer Marktwirtschaften im Kontext der internationalen Wirtschaftsentwicklung untersucht werden.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Das Modul umfasst zwei Veranstaltungen. Ein zum Kerncurriculum gehörendes Seminar (3 CP) befasst sich mit theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden zur wirtschaftssoziologischen Sicht auf Märkte, Kulturen und Wirtschaftssysteme. Hinzu kommt ein weiteres, inhaltlich entsprechendes Seminar (3 CP).

Das Modul schließt mit einer Klausur, mündlichen Prüfung oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Dieses Modul thematisiert die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse. Behandelt werden neben den systematischen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Politik insbesondere die staatliche Durchdringung von Märkten auch im Kontext internationaler Wirtschaftsentwicklung und Globalisierung. Zu diesem Themenkomplex gehören zudem die politischen und ökonomischen Aspekte der Wohlfahrtsstaatlichkeit aus historischer und international vergleichender Sicht. Hierin besteht eine Schnittstelle zu den Teildisziplinen der Politischen Soziologie und der Internationalen bzw. Vergleichenden Politischen Ökonomie.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Wahlpflichtbereich: Studierende absolvieren entweder Modul 8 am Fachbereich 03 oder Modul 9 am Fachbereich 02 

Inhalte:

In diesem Modul haben die Studierenden die Gelegenheit, einen der inhaltlichen Bereiche gemäß Modul 1-4, 6 und 7 im Hinblick auf ihre Theorie- bzw. Methodenkompetenzen zu vertiefen. Eine mehrfache Anrechnung von Veranstaltungen ist nicht möglich.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

In diesem Modul können anstelle von Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften zwei Optionen aus dem Veranstaltungsangebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften gewählt werden, in denen die Studierenden grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in drei Gebieten erlangen.

Bereich VWL-Mikroökonomie I (Modul BMIK des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:

Modul BMIK (Mikroökonomie I): Es werden drei Themengebiete angesprochen: Im ersten Themengebiet wird das Grundmodell der vollkommenen Konkurrenz (inklusive Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie, Marktgleichgewicht) betrachtet. Im zweiten Themengebiet werden insbesondere Monopolmärkte und asymmetrische Information untersucht. Die allgemeine Gleichgewichtstheorie ist schließlich Bestandteil des dritten Themengebiets. 

Bereich VWL-Makroökonomie I (Modul BMAK des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften)

Inhalte:

Modul BMAK (Makroökonomie I): Das Untersuchungsobjekt der Makroökonomie ist die Betrachtung der Wirtschaft als Ganzes, z.B. aggregierte Größen wie das Gesamteinkommen, der Beschäftigungsgrad, die Inflationsrate oder Konjunkturindizes. Die Studierenden sollen einerseits lernen, welche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zwischen makroökonomischen Größen bestehen, zum anderen steht die Untersuchung der Rolle des Staates im Mittelpunkt. Die Lerninhalte umfassen: Begriffe der Makroökonomie, Kreislauftheorie, statische und dynamische Betrachtung, Krisen, Wirtschaftspolitik

Bereich VWL-Mikroökonomie I (Modul BMIK des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:

Modul BMIK (Mikroökonomie I): Es werden drei Themengebiete angesprochen: Im ersten Themengebiet wird das Grundmodell der vollkommenen Konkurrenz (inklusive Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie, Marktgleichgewicht) betrachtet. Im zweiten Themengebiet werden insbesondere Monopolmärkte und asymmetrische Information untersucht. Die allgemeine Gleichgewichtstheorie ist schließlich Bestandteil des dritten Themengebiets. 

Bereich VWL-Makroökonomie I (Modul BMAK des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften)

Inhalte:

Modul BMAK (Makroökonomie I): Das Untersuchungsobjekt der Makroökonomie ist die Betrachtung der Wirtschaft als Ganzes, z.B. aggregierte Größen wie das Gesamteinkommen, der Beschäftigungsgrad, die Inflationsrate oder Konjunkturindizes. Die Studierenden sollen einerseits lernen, welche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zwischen makroökonomischen Größen bestehen, zum anderen steht die Untersuchung der Rolle des Staates im Mittelpunkt. Die Lerninhalte umfassen: Begriffe der Makroökonomie, Kreislauftheorie, statische und dynamische Betrachtung, Krisen, Wirtschaftspolitik

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Bei der Wahl einer dieser Optionen gelten für den Erwerb der CP der oben genannten Module die Regeln (Anmeldung, Rücktritt, Organisation, Prüfungsform, etc.) der Ordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität für das Nebenfach Volkswirtschaftslehre in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

Die Module bestehen aus einer Vorlesung (4 CP) einer Übung (2 CP) sowie einem Mentorium (1 CP) und schließt mit einer Klausur (5 CP) ab.

Das Modul entspricht einem Workload von 12 CP, wird allerdings im MA Wirtschaftssoziologie mit 11 CP angerechnet.

Studienabschluss:

Inhalte:

  • Anfertigung einer MA-Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema
  • Diskussion und Reflexion des eigenen Forschungsprojekts

Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zur Erarbeitung, angemessenen Darstellung und argumentativen Beantwortung einer umfassenden wissenschaftlichen Fragestellung in Form einer Masterarbeit unter Beweis stellen. Dabei besuchen sie begleitend ein Kolloquium, präsentieren und reflektieren ihre Forschungsarbeit und stellen diese zur Diskussion.

Abschlussarbeit und Teilnahmenachweise:

Im Kolloquium erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür 3 CP. Wenn möglich, empfehlen wir das Kolloquium im Semester vor dem Anfertigen der Abschlussarbeit oder begleitend dazu zu belegen. Wenn möglich sollten Studierende das Kolloquium bei der Person belegen, die auch die Abschlussarbeit betreut.

Für die Abschlussarbeit erhalten die Studierenden 21 Credit Points. Die Abschlussarbeit wird nicht über die elektronische Prüfungsanmeldung angemeldet. Die Studierenden nutzen das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit. Die Studierenden suchen sich selbstständig spätestens ein Semester im Voraus eine*n Betreuer*in. Der*die Zweitgutachter*in kann auf Wunsch auch vom Prüfungsamt zugewiesen werden.

Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung haben die Studierenden 16 Wochen Zeit für die Erstellung der Abschlussarbeit. Die Zulassung zur Masterarbeit setzt den Nachweis von fünf abgeschlossenen Modulen aus dem Masterstudiengang Wirtschaftssoziologie voraus.

Die mündliche Prüfung (Verteidigung der Masterarbeit) absolvieren die Studierenden nach der Korrektur der Arbeit. Die Studierenden stimmen den Termin mit der betreuenden Person ab. Für die mündliche Prüfung erhalten die Studierenden 3 Credit Points.

Das gesamte Modul ist mit 29 Credit Points abgeschlossen.

Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main