Inhalte & Aufbau des Studiengangs B.A. Soziologie im Hauptfach- Studienordnung 2022

Wichtiger Hinweis: Die folgenden Angaben richten sich nur an Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2022/2023 oder später begonnen haben.

​Auf einen Blick

Regelstudienzeit:6 Semester (3 Studienjahre)
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt
Hauptfach Soziologie: Umfang: 120 Kreditpunkte (CP)
Nebenfach: Ja, eines im Umfang von 60 CP (wählbare Nebenfächer)
Anzahl der Module (Hauptfach): 7 Pflichtmodule, 3 Wahlpflichtmodule
Art der Modulprüfungen: Hausarbeit
Klausur
Mündliche Prüfung
Unterrichtssprache(n):Deutsch, Englisch
Studiengangsverantwortlicher:Prof.'in Dr. Doris Schweitzer

Videopräsentation zur Studienorganisation im B.A. Soziologie Hauptfach (Studienordnung 2022)

​Modularer & inhaltlicher Aufbau des Studiengangs B.A. Soziologie im Hauptfach

Der B.A.-Studiengang Soziologie ist in 13 Module aufgeteilt, von denen 10 Module abgeschlossen werden müssen.


Studieneingangsphase, Pflichtbereich:

Inhalte:

Die Studierenden erwerben eine erste Orientierung, praktische Erfahrungen und Kenntnisse bezogen auf:

  • Grundverständnisse dessen, was Sozialwissenschaft und Soziologie sind,
  • die Vielfalt soziologischer Theorien und Forschungen und ihre Anwendungen,
  • die grundlegenden Fertigkeiten des Studierens,
  • die Techniken des sozialwissenschaftlichen Arbeitens.
Kernziel: Studierende sind in der Lage, unterschiedliche Perspektiven anzuwenden, um komplexe soziale und zwischenmenschliche Themen zu verstehen und zu erklären.


Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Das Propädeutikum ist ein sich geschlossenenes Modul und sollte im ersten Fachsemester belegt werden.

Die Studierenden belegen verpflichtend die Vorlesung und das Tutorium.  

Die Studierenden erhalten für das Propädeutikum insgesamt 10 Credit Points.

Inhalte:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über:

  • Soziologische Theorien
  • Sozial- und Ideengeschichte
  • Konzepte soziologischen Denkens
  • Generierung soziologischen Wissens


Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen in diesem Modul eine Vorlesung und ein Seminar belegen.

Im Seminar machen die Studierenden nur einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür 3 CP.

In der Vorlesung machen die Studierenden einen Teilnahmenachweis (3 CP) und eine Modulabschlussprüfung (4 CP).

Das Modul ist mit insgesamt 10 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Vorlesung „Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung“:

  • Wichtigkeit von Methoden in der Soziologie
  • Überblick über Forschungsdesigns und den Forschungszyklus
  • Zentrale Begriffe der Methodenlehre
  • Wichtige Datenerhebungsverfahren (darunter auf jeden Fall verschiedene Befragungsformen und Textanalyse)
  • Unterschiedliche Erträge qualitativer und quantitativer Verfahren
  • Forschungsethik
  • Beispielhafte Anwendung von empirischen Forschungsmethoden in der Soziologie

Vorlesung „Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik“

  • Umfassender Überblick über gängige statistische Methoden und ihre Anwendung in den Sozialwissenschaften
  • Maßzahlen für uni-, bi- und multivariate Auswertungen
  • Graphische Darstellung von Verteilungen
  • Anwendung und Interpretation von Zusammenhangsmaßen für Variablen mit unterschiedlichem Skalenniveau
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
  •  Inferenzstatistische Methoden (Konfidenzintervalle, Hypothesentesten)

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:


Kumulative Modulabschlussprüfung: Jeweils eine Klausur (60 Min
uten) im Anschluss an die Veranstaltungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik“. Die Gesamtnote setzt sich aus dem Mittelwert beider Klausuren zusammen, die jeweils einzeln bestanden werden müssen. Die Prüfungen können auch nach den genannten Regelungen zusammen abgenommen werden.


Das Modul ist mit insgesamt 13 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

„Einführung in die interpretativen Methoden“:

  • Vermittlung der Grundlagen, Analyseziele und Techniken der interpretativen Sozialforschung
  • Unterscheidung des Methodologischen Individualismus, Situationismus und Holismus in den empirischen Forschungsansätzen

„Methodenanwendung“:

  • Passung von Verfahren der empirischen Sozialforschung zum Forschungsgegenstand
  • Gegenstandsangemessenheit verschiedener Forschungstechniken (z.B. Interview, Fragebogenerhebung Feldbeobachtung, etc.)
  • Detaillierte Darstellung einer methodischen Technik, ihrer grundbegrifflichen Fundierung und ihrer praktischen Anwendung

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

In einem der beiden Seminare erbringen die Studierenden nur einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür 3 CP.

In dem anderen Seminar erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis (3 CP) und eine Modulabschlussprüfung  in Form einer Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (120 h) (4 CP).

Das Modul ist mit insgesamt 10 Credit Points abgeschlossen.



Wahlpflichtbereich (Module 5-10):

Aus den Modulen 5 bis 10 werden drei ausgewählt. Die anderen drei Module werden nicht studiert. In den ausgewählten Modulen müssen jeweils drei Seminare belegt werden.

Inhalte:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf

  • die verschiedenen Typen und Schulen soziologischer Theoriebildung sowie Teildisziplinen der Soziologie,
  • die Struktur und Systematik der Unterscheidungen Makro/Mikro, Handlung/System, Individuum/Gesellschaft.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

In zwei der drei Seminare erbringen die Studierenden nur einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür jeweils 3 CP.

In dem anderen Seminar erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis (3 CP) und eine Modulabschlussprüfung (4 CP).

Das Modul ist mit insgesamt 13 Credit Points abgeschlossen.
Inhalte:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf

  • Theorien und empirische Befunde zur sozialen Ungleichheit;
  • wichtige Merkmale der Sozialstruktur der BRD und anderer Gesellschaften;
  • zentrale Dimensionen der Sozialpolitik,
  • berufsbezogene Aspekte der im Modul behandelten Themen, Konzepte und Methoden.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

In zwei der drei Seminare erbringen die Studierenden nur einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür jeweils 3 CP.

In dem anderen Seminar erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis (3 CP) und eine Modulabschlussprüfung (4 CP).

Das Modul ist mit insgesamt 13 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf

  • die konstitutionstheoretische Begründung der Entgegensetzung von Gesellschaft und Individuum,
  • die Geschichtlichkeit, soziale Bedingtheit und Ausbildung von Subjektivität, Identität und Biografie,
  • die Funktion und Wirkung sozialisatorischer Interaktionen und Institutionen sowie die subjektive Aneignung der gesellschaftlichen Verhältnisse,
  • die gesellschaftliche Bedingtheit der Sozialisationsphasen von Kindheit und Jugend,
  • die Bedeutung von Interaktion bei der performativen Herstellung und Verfestigung gesellschaftlicher Ordnung sowie den Zusammenhang von Sprache, Handeln und Wissen in dessen gesellschaftlichen Funktionen und Formen,
  • die Dynamiken der Produktion gesellschaftlicher Unbewusstheit und dessen Funktionen zur Stabilisierung der sozialen Verhältnisse,
  • berufsbezogene Aspekte der im Modul behandelten Themen, Konzepte und Methoden.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

In zwei der drei Seminare erbringen die Studierenden nur einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür jeweils 3 CP.

In dem anderen Seminar erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis (3 CP) und eine Modulabschlussprüfung (4 CP).

Das Modul ist mit insgesamt 13 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezogen auf

  • die sozialen Grundlagen von Märkten und ihre Koordinierung,
  • Kapitalismustheorien,
  • Zusammenhang von Klasse und sozialer Ungleichheit,
  • die Formen, Veränderungen und Regulierungen von gesellschaftlicher Arbeit,
  • die Struktur und Dynamik von Organisationen,
  • die gesellschaftliche Einbettung der kapitalistischen Wirtschaft sowie die Funktionsweise wirtschaftlicher Gebilde im globalen Kontext,
  • die Analyse soziotechnischer Systeme,
  • die Verflechtungen von Organisations-, Gruppen- und Persönlichkeitsstrukturen,
  • das Verhältnis von Produktion und Reproduktion,
  • Methoden der Arbeits- und Technikforschung sowie der Organisationsanalyse,
  • Methoden der Innovations- und Entrepreneurship-Forschung sowie der vergleichenden institutionellen Analyse von Märkten, Wirtschaftssystemen und -kulturen,
  • berufsbezogene Aspekte der im Modul behandelten Themen, Konzepte und Methoden.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

In zwei der drei Seminare erbringen die Studierenden nur einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür jeweils 3 CP.

In dem anderen Seminar erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis (3 CP) und eine Modulabschlussprüfung (4 CP).

Das Modul ist mit insgesamt 13 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Die Studierenden erwerben eine erste Orientierung und Kenntnisse bezogen auf

  • die verschiedenen Theorien der o.g. spezialisierten Felder sowie ihre Geschichte,
  • die Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlecht und Sexualität,
  • die Analyse der gesellschaftlichen Herstellung von Migration,
  • die Analyse der manifesten und latenten Formen sozialer Kategorisierungen sowie ihrer Implikationen für die Prozesse der sozialen Privilegierung und Benachteiligung,
  • die Identifikation von Formen der gesellschaftlichen Produktion von Differenz(en) und ihrer gesellschaftlichen Aushandlung,
  • die Identifikation der Wechselwirkungen verschiedener Dimensionen von Differenz (z.B. zwischen „Geschlecht“ und „Ethnizität“),
  • die Analyse der Produktion, Zirkulation und Aneignung von (wissenschaftlichem) Wissen
  • berufsbezogene Aspekte der im Modul behandelten Themen, Konzepte und Methoden.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

In zwei der drei Seminare erbringen die Studierenden nur einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür jeweils 3 CP.

In dem anderen Seminar erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis (3 CP) und eine Modulabschlussprüfung (4 CP).

Das Modul ist mit insgesamt 13 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Durch den Abschluss des Moduls erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere im Hinblick auf:

  • detaillierte konzeptionelle und anwendungspraktische Kenntnisse in Bezug auf wichtige Datenerhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung, insbesondere Befragung, Diskurs- und Textanalyse sowie Feldbeobachtungen,
  • wichtige Datenanalyse- und Auswertungsverfahren, etwa die Feldforschung, die Diskursanalyse, die hermeneutische Rekonstruktion, Analyse multimodaler und audiovisueller Daten, Inhaltsanalyse, klassifizierende und regressionsanalytische Verfahren der sozialwissenschaftlichen Statistik,
  • gängige EDV-gestützte Techniken und Anwendungssoftware der interpretativ-rekonstruktiven wie quantitativ-statistischen Sozialforschung,
  • wichtige Datentypen, Datenquellen und Institutionen der empirischen Sozialforschung,
  • praktische Anwendungskenntnisse spezifischer Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden im Rahmen eines Seminars mit Lehrforschungscharakter,
  • berufsbezogene Aspekte der im Modul behandelten Themen, Konzepte und Methoden.


Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

In zwei der drei Seminare erbringen die Studierenden nur einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür jeweils 3 CP.

In dem anderen Seminar erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis (3 CP) und eine Modulabschlussprüfung (4 CP).

Das Modul ist mit insgesamt 13 Credit Points abgeschlossen.

Pflichtbereich:

Inhalte:

Lehrveranstaltungen können individuell aus dem Lehrangebot der Goethe-Universität und der mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften kooperierenden Einrichtungen gewählt werden.

Voraussetzung ist immer, dass die zuständige Lehrperson, bereit ist die Studierenden aufzunehmen.


Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Die Vergabe der Credit Points richtet sich immer nach dem veranstaltenden Fachbereich.

Aktivitäten im Bereich des hochschulpolitischen Engagements können ebenfalls mit bis zu 5 CP angerechnet werden. Die Tätigkeit muss mindestens ein Jahr ausgeübt werden. Für hochschulpolitisches Engagement können CP wie folgt angerechnet werden: ASTA- Vorstand (5CP), ASTA-Referat (3CP), Studierendenparlaments-Präsidium (3CP), Senat (5 CP), Fachbereichsrat (3CP), Gleichstellungsrat (3CP), Berufungskommission (3CP), Institutsdirektorien (3CP), Studienkommission (3CP), Akkreditierungskommission (3CP), QSL-Kommission (1CP), Prüfungsausschuss (1CP), Fachschaftenkonferenz (3CP); Dazu können bis zu 2 CP (1CP pro Semester) für die aktive Mitarbeit in der Fachschaft angerechnet werden. Die Anrechnung von CP im Rahmen der aktiven Mitarbeit in der Fachschaft, die das gewöhnliche ehrenamtliche Engagement übersteigt, muss von der Fachschaft beim Prüfungsausschuss beantragt werden.


Die elektronische Prüfungsanmeldung ist im Optionalmodul nicht möglich. Studierende nutzen dafür bitte den Modulzettel für das Optionalmodul.

Das Modul ist mit insgesamt 9 Credit Points abgeschlossen.

Noten im Optionalmodul fließen nicht in die Gesamtnote ein.

Inhalte:

Die Studierenden erhalten Einblick in die Struktur und Arbeitsorganisation der praktikumsgebenden Institution und arbeiten aktiv in dieser mit. Das Praktikum soll in einem im weitesten Sinne politik-relevanten Bereich durchgeführt werden, z.B. bei einer öffentlichen Einrichtung, bei Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, privatwirtschaftlichen Unternehmen usw. Die Studierenden finden heraus, inwiefern politik- bzw. sozialwissenschaftliche Methoden und Kompetenzen in der Berufspraxis Anwendung finden und erhalten dadurch Impulse und Orientierung für ihre zukünftige Berufswahl. Durch die Einbindung in alltägliche Arbeitsabläufe eignen sich die Studierenden praktische Fähigkeiten und Kompetenzen des Berufsalltags an, welche in dieser Form während des universitären Studiums nur eingeschränkt erworben werden.
 
Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich selbst um eine geeignete Praktikumsstelle bemühen. Das Praktikum kann in den Semesterferien oder studienbegleitend in Voll- oder Teilzeit, am Stück oder zeitlich aufgeteilt durchgeführt werden. Die in den Praktika gemachten Erfahrungen werden über die Teilnahme an einem Studientag (AG) und die Erbringung eines Nachweises beim Studientag (beispielsweise in Form einer Posterpräsentation oder eines Erfahrungsberichts) fachlich betreut und in das Studium eingebunden. Die Termine für den Studientag werden vor Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.


Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Es müssen mindestens 300 Stunden im Praktikum erbracht werden. Längere Praktika sind immer grundsätzlich möglich. Für die Erbringung der Stunden erhalten die Studierenden 10 Credit Points. Für die erfolgreiche Teilnahme am Studientag erhalten die Studierenden 1 Credit Point.

Das Praktikum muss vorher nicht beim Fachbereich angemeldet werden. Für das Praktikum wird keine elektronische Prüfungsanmeldung durchgeführt. Die Verbuchung erfolgt über den Modulzettel für das Praktikum.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen. Es gibt im Praktikumsmodul keine Note.

Inhalte:

  • Vorstellung des eigenen Examensprojektes und seines Forschungsdesigns sowie Diskussion und Reflexion der Projekte von Kommilitonen in einem Kolloquium 
  • Eigenständige Anfertigung der Bachelorarbeit
  • Präsentation der Ergebnisse des eigenen Projektes in einem Prüfungsgespräch  

Abschlussarbeit und Teilnahmenachweise:

Im Kolloquium erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür 3 CP. Wenn möglich, empfehlen wir das Kolloquium im Semester vor dem Anfertigen der Abschlussarbeit oder begleitend dazu zu belegen. Wenn möglich sollten Studierende das Kolloquium bei der Person belegen, die auch die Abschlussarbeit betreut.

Für die Abschlussarbeit erhalten die Studierenden 12 Credit Points. Die Abschlussarbeit wird nicht über die elektronische Prüfungsanmeldung angemeldet. Die Studierenden nutzen das Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit. Die Studierenden suchen sich selbstständig spätestens ein Semester im Voraus eine*n Betreuer*in. Der*die Zweitgutachter*in kann auf Wunsch auch vom Prüfungsamt zugewiesen werden.

Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung haben die Studierenden 9 Wochen Zeit für die Erstellung der Abschlussarbeit. Die Anmeldung darf erfolgen, wenn 7 Module im Hauptfach abgeschlossen sind.

Die mündliche Prüfung (Verteidigung der Bachelorarbeit) absolvieren die Studierenden nach der Korrektur der Arbeit. Die Studierenden stimmen den Termin mit der betreuenden Person ab. Für die mündliche Prüfung erhalten die Studierenden 3 Credit Points.

Das gesamte Modul ist mit 18 Credit Points abgeschlossen.


Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zur Erarbeitung, angemessenen mündlichen und schriftlichen Darstellung und argumentativen Beantwortung einer umfassenden wissenschaftlichen Fragestellung in Form einer Bachelorarbeit unter Beweis stellen. Die Studierenden erwerben die Kompetenzen,

  • zur selbstständigen Entwicklung einer soziologischen Fragestellung,
  • der methodischen, theoriegeleiteten und durch den Forschungsstand informierten Erarbeitung eines eigenen komplexen Forschungsvorhabens,
  • zu dessen Planung und Durchführung innerhalb eines festen Zeitrahmens,
  • zum eigenständigen Erschließen von Informationsquellen,
  • zur Durchführung und Reflexion eines komplexen Forschungsprozesses in allen seinen Stadien
  • und zur schriftlichen sowie mündlichen Darstellung und Diskussion der eigenen Forschung.ie Studierenden leisten

Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main