Inhalte & Aufbau des M.A. Studiengangs Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung - Studienordnung 2022

Auf einen Blick

Regelstudienzeit:  4 Semester (2 Studienjahre)
Studienbeginn:   nur Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:   Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Umfang:   120 Kreditpunkte (CP)
Anzahl der Module:   7 Pflichtmodule, 1 Wahlpflichtmodul
Art der Modulprüfungen:   Hausarbeit
Klausur
Mündliche Prüfung
Unterrichtssprachen:   Deutsch, Englisch
Studiengangsverantwortliche: Prof.'in Dr. Lisbeth Zimmermann
Prof. Dr. Markus Lederer
Prof. Dr. Christopher Daase

Videopräsentation zur Studienorganisation im M.A. Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung (Studienordnung 2022)

​Modularer & inhaltlicher Aufbau des Studiengangs M.A. Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung - Studienordnung 2022

Der Masterstudiengang "Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung" ist modular aufgebaut. Das Studium gliedert sich in sieben Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul.

 Pflichtbereich:

Inhalte:

  • Paradigmen und Konzepte der Politikwissenschaft
  • Empirische und theoretische Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Qualitative und quantitative Methoden der Politikwissenschaft
  • Theorien der Politikwissenschaft, insbesondere der Internationalen Beziehungen

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die Vorlesung „Theorieparadigmen der Politikwissenschaft“ besuchen (3 CP) und eine aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Akteure:

  • Internationale Organisationen
  • Weltordnung, Internationale Herrschaft, Global Governance
  • Kooperation und Institutionen
  • Transnationalisierung und Regionalisierung
  • Welt- und Weltaußenpolitik
  • Internationales Recht
  • Internationale Politische Ökonomie

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an drei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Empirischer Schwerpunkt

  • Konflikte und Kriege der Gegenwart (Kriege, Bürgerkriege, Terrorismus etc.)
  • Sicherheit und Konfliktmanagement
  • Friedensprozesse und friedliche Konfliktregulierung

Theoretischer Schwerpunkt

  • Kriegsursachen und Kriegsfolgen
  • Friedensursachen und Friedensstrategien
  • Konflikttransformation und -prävention

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung  (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Im Rahmen des Forschungspraktikums sammeln die Studierenden Erfahrungen in der Erstellung und Umsetzung von Forschungsdesigns unter fachlicher und methodischer Anleitung durch die Lehrperson der angebotenen Veranstaltungen. Für den Master ISFK werden insbesondere Veranstaltungen zu den Inhalten der Module Weltordnung/Zivilisierung (IS-MA-2) und Konflikte/Kriege/Friedensprozesse (IS-MA-3) angeboten.

 

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Das Forschungspraktikum kann als einsemestriges Seminar mit 4 SWS oder als zweisemestriges Seminar mit jeweils 2 SWS besucht werden (6 CP).

Das Modul schließt mit einer Hausarbeit (8 CP) ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.

Inhalte:

Die Studierenden erhalten Einblick in die Abläufe und Organisation der praktikumgebenden Institution und arbeiten aktiv in dieser mit. Das Praktikum soll in einem im weitesten Sinne Bereich der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Internationalen Beziehungen durchgeführt werden, z.B. bei einer öffentlichen Einrichtung, bei Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, privatwirtschaftlichen Unternehmen usw. Die Pflicht zur Gewinnung eines geeigneten Praktikumsplatzes obliegt den Studierenden. Das Praktikum kann in den Semesterferien oder studienbegleitend in Voll[1]oder Teilzeit, am Stück oder zeitlich aufgeteilt durchgeführt werden. Die in den Praktika gemachten Erfahrungen werden über die Teilnahme an einem Studientag (AG) und die Erbringung eines Leistungsnachweises (beispielsweise in Form einer Posterpräsentation oder eines Erfahrungsberichts) fachlich betreut und in das Studium eingebunden. Die Termine werden vor Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Es müssen mindestens 300 Stunden im Praktikum erbracht werden. Längere Praktika sind immer grundsätzlich möglich. Für die Erbringung der Stunden erhalten die Studierenden 11 Credit Points. Für die erfolgreiche Teilnahme am Studientag erhalten die Studierenden 1 Credit Point.

Das Praktikum muss vorher nicht beim Fachbereich angemeldet werden. Für das Praktikum wird keine elektronische Prüfungsanmeldung durchgeführt. Die Verbuchung erfolgt über den Modulzettel für das Praktikum.

Das Modul ist mit insgesamt 12 Credit Points abgeschlossen. Es gibt im Praktikumsmodul keine Note.

Inhalte:

Zwei Seminare aus den nachfolgenden Themenbereichen:

  • Begriff und Debatten um die "Weltgesellschaft"
  • Normative Grundlagen der Weltordnung
  • Demokratie und transnationale Vergesellschaftung
  • Universalismus und Partikularismus.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung  (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 11 Credit Points abgeschlossen.

Wahlpflichtmodul 7: Studierende wählen einen der drei Teilbereiche

Globalisierung und Weltentwicklung

Inhalte:

3 Seminare aus dem Bereich

  • Entwicklung und Entwicklungsprozesse
  • Weltwirtschaft
  • Zivilgesellschaft

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an drei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.

Naturwissenschaftlich-technische Dimensionen der Friedens- und Konfliktforschung

Inhalte:

Drei Seminare aus den nachfolgenden Themenbereichen:

  • Informationstechnologische Friedens- und Konfliktforschung
  • Naturwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung
  • Ingenieurswissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung
  • Theoretische Konzepte zur nachhaltigen Gestaltung von Technik und Wissenschaft

Die zu besuchenden Seminare werden an der TU-Darmstadt angeboten.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an drei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.


Umwelt, Klima, Energie

Inhalte:

Drei Seminare aus den nachfolgenden Themenbereichen:

  • Umweltpolitik
  • Klimapolitik
  • Energiepolitik

Mit den Inhalten:

  • Akteure, Strukturen und Prozesse nationaler und globaler Umwelt-, Klima- und Energiepolitik 
  • Policyinhalte und Instrumente nationaler und globaler Umwelt-, Klima- und Energiepolitik

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an drei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.


Globalisierung und Weltentwicklung

Inhalte:

3 Seminare aus dem Bereich

  • Entwicklung und Entwicklungsprozesse
  • Weltwirtschaft
  • Zivilgesellschaft

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an drei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.

Naturwissenschaftlich-technische Dimensionen der Friedens- und Konfliktforschung

Inhalte:

Drei Seminare aus den nachfolgenden Themenbereichen:

  • Informationstechnologische Friedens- und Konfliktforschung
  • Naturwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung
  • Ingenieurswissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung
  • Theoretische Konzepte zur nachhaltigen Gestaltung von Technik und Wissenschaft

Die zu besuchenden Seminare werden an der TU-Darmstadt angeboten.

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an drei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.


Umwelt, Klima, Energie

Inhalte:

Drei Seminare aus den nachfolgenden Themenbereichen:

  • Umweltpolitik
  • Klimapolitik
  • Energiepolitik

Mit den Inhalten:

  • Akteure, Strukturen und Prozesse nationaler und globaler Umwelt-, Klima- und Energiepolitik 
  • Policyinhalte und Instrumente nationaler und globaler Umwelt-, Klima- und Energiepolitik

Modulabschlussprüfungen, Studienleistungen und Teilnahmenachweise:

Studierende müssen die aktive Teilnahme an drei Seminaren (jeweils 3 CP) nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit (5 CP) im Anschluss an eines der besuchten Seminare ab.

Das Modul ist mit insgesamt 14 Credit Points abgeschlossen.


Pflichtbereich:

Inhalte:

·         Anfertigung einer MA-Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema

·         Diskussion und Reflexion des eigenen Forschungsprojekts

Die Studierenden sollen ihre Fähigkeit zur Erarbeitung, angemessenen Darstellung und argumentativen Beantwortung einer umfassenden wissenschaftlichen Fragestellung in Form einer Masterarbeit unter Beweis stellen. Dabei besuchen sie begleitend ein Kolloquium, präsentieren und reflektieren ihre Forschungsarbeit und stellen diese zur Diskussion.

Abschlussarbeit und Teilnahmenachweise:

Im Kolloquium erbringen die Studierenden einen Teilnahmenachweis und erhalten dafür 3 CP. Wenn möglich, empfehlen wir das Kolloquium im Semester vor dem Anfertigen der Abschlussarbeit oder begleitend dazu zu belegen. Wenn möglich sollten Studierende das Kolloquium bei der Person belegen, die auch die Abschlussarbeit betreut.

Für die Abschlussarbeit erhalten die Studierenden 25 Credit Points. Die Abschlussarbeit wird nicht über die elektronische Prüfungsanmeldung angemeldet. Die Studierenden nutzen das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit. Die Studierenden suchen sich selbstständig spätestens ein Semester im Voraus eine*n Betreuer*in. Der*die Zweitgutachter*in kann auf Wunsch auch vom Prüfungsamt zugewiesen werden.

Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung haben die Studierenden 5 Monate Zeit für die Erstellung der Abschlussarbeit. Sie können die Masterarbeit Anmelden, sobald 56 CP erfolgreich verbucht wurden.

Die mündliche Prüfung (Verteidigung der Masterarbeit) absolvieren die Studierenden nach der Korrektur der Arbeit. Die Studierenden stimmen den Termin mit der betreuenden Person ab. Für die mündliche Prüfung erhalten die Studierenden 3 Credit Points.

Das gesamte Modul ist mit 31 Credit Points abgeschlossen.

Bildnachweis: CC0-lizenzfreies Bild

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main