Gespräche & Vorträge
-
22. August 2019: »Toleranz und Recht – Zur Dialektik europäischer Freiheiten« beim Center for Applied European Studies
-
25. Juni 2019: Gespräch mit Seyla Benhabib »Jürgen Habermas: Wie geht Demokratie?« bei SRF Kultur
-
07. Dezember 2018: Auf ein Wort...Macht | Michel Friedman im Gespräch mit Rainer Forst
-
03. Januar 2018: Podiumsikussion »Wissen, Wahrheit, Wunsch. Zur Rolle der Wissenschaft im Diskurs um Fakten und Meinungen« bei der Leibniz-Gemeinschaft
Kolleg-Forschergruppe "Justitia-Amplificata"

"Erweiterte Gerechtigkeit - konkret und global"
Justitia Amplificata (»Erweiterte Gerechtigkeit - konkret und global«) ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2009 geförderte Kolleg-Forschergruppe an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Freien Universität Berlin. Sie wird von Prof. Dr. R. Forst (Frankfurt) und Prof. Dr. S. Gosepath (FU Berlin) geleitet. Seit ihrem Bestehen hat sie sich zu einem internationalen Zentrum der Forschung in der politischen Philosophie entwickelt. Die Kolleg-Forschergruppe befasst sich mit grundlegenden Fragen der Gerechtigkeit, die über den klassischen Rahmen von Theorien für Nationalstaaten hinausweisen. Justitia Amplificata ist ein Forum für politische Philosophen/innen, Theoretiker/innen und Wissenschaftler/innen anderer Disziplinen, welche zur normativen Gerechtigkeitstheorie sowie deren interdisziplinären Aspekten forschen |
Leibniz-Forschungsgruppe Transnationale Gerechtigkeit

Leibniz-Forschungsgruppe an der Goethe-Universität Frankfurt
Die Leibniz-Forschungsgruppe Transnationale Gerechtigkeit beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten einer Theorie transnationaler Gerechtigkeit, von den Umrissen und Verwendungsweisen des Begriffs der Gerechtigkeit innerhalb verschiedener sozialer, politischer und philosophischer Kontexte bis hin zu den zentralen Ungerechtigkeiten der gegenwärtigen transnationalen Ordnung.
Studiengang MA Politische Theorie

"Analyse der politischen Gegenwart und ihrer Dynamiken"
Im Jahr 2007 hat Rainer Forst zusammen mit Peter Niesen den interdisziplinär und international ausgerichteten Masterstudiengang Politische Theorie ins Leben gerufen. Gemeinsam haben die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main und die Technische Universität Darmstadt damit den ersten Studienabschluss dieser Art in Deutschland etabliert. Damit führen sie in aktualisierter Weise eine lange Tradition der kritisch-theoretischen Reflexion auf die politische und soziale Ordnung fort. Der Studiengang ist an beiden Universitäten eingebettet in den Forschungskontext des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ |