03
Fachbereich
Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften
03
Fachbereich
Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften
Toggle navigation
EN
Presse
Webmagazin
Intranet
Webmail
EN
Prof. T. Zittel
Vita
Forschung
Lehre
Funktionen & Ämter
Team
GU Home
FB03
Prof. Th. Zittel
Lehre
Archiv für Lehrveranstaltungen (ohne Kolloquien)
Lehre
Themen der Lehre
Prüfungen
Arbeitshilfen
Archiv für Lehrveranstaltungen (ohne Kolloquien)
Abschlussarbeiten
Aktuelles zur Lehre
Archiv für Lehrveranstaltungen (ohne Kolloquien)
Archiv für Lehrveranstaltungen (ohne Kolloquien)
SoSe 2023
Bildungspolitik im internationalen Vergleich (Roni Lehrer, Dr.)
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Thomas Zittel, Prof. Dr.)
Einstellungen zur Demokratie (Lucca Hoffeller, M.A.)
Kooperation und Konflikt in modernen Demokratien am Beispiel von Parteien und Koalitionsregierungen (Roni Lehrer, Dr.)
Personen und Personalisierung in der Politik (Thomas Zittel, Prof. Dr.)
Regierungschefs in der nationalen und transnationalen Politik (Jan Berz, Dr.)
Regierungs- und Parteiensysteme in Mittel- und Osteuropa im Vergleich (Jan Berz, Dr.)
Transitions of Democracy in Western (Thomas Zittel, Prof. Dr.)
WiSe 2022/23
Die vergleichende Untersuchung von Parteien, Parteiensystemen und Parteienwettbewerb (Dr. Markus Baumann)
Party Competition and Political Representation in Modern Democracies (Roni Lehrer, Ph.D.)
SoSe 2022
Die Regierungssysteme der Westlichen Demokratien aus vergleichender Perspektive (Prof. Dr. Thomas Zittel)
Personen und Personalisierung in der Politik (Prof. Dr. Thomas Zittel)
Transformations of Democracy in Western Europe (Prof. Dr. Thomas Zittel)
Parteienwettbewerb und politische Repräsentation in modernen Demokratien (Roni Lehrer, Ph.D.)
Theorie des rationalen Handelns in der Politik (Roni Lehrer, Ph.D.)
Das Politische Sytem der Schweiz (Dr. Simon Stückelberger)
Wahlkampf im internationalen Vergleich (Dr. Simon Stückelberger)
Theorie und Empirie politischer Einstellungen (Robin Rentrop)
WiSe 2021/22
Das politische System Israels aus vergleichender Perspektive (Roni Lehrer, Ph.D.)
Das politische System der Schweiz (Dr. Simon Stückelberger)
Wahlkampf im internationalen Vergleich (Dr. Simon Stückelberger)
Theorie und Empirie politischer Einstellungen (Robin Rentrop)
SoSe 2021
Das politische System der USA aus vergleichender Perspektive (Prof. Dr. Thomas Zittel)
Chancen und Grenzen Politischer Repräsentation (Prof. Dr. Thomas Zittel)
The Politics of Inclusion in Western Democracies (Prof. Dr. Thomas Zittel)
Das Politische System der Schweiz (Dr. Simon Stückelberger)
Das Politische System Großbritanniens (Robin Rentrop)
WiSe 2020/21
Das Politische System der Schweiz (Dr. Simon Stückelberger)
Wahlkampf im internationalen Vergleich (Dr. Simon Stückelberger)
The Political System of the United Kingdom (Robin J. Rentrop)
SoSe 2020
Bildungspolitik im internationalen Vergleich (Prof. Dr. Thomas Zittel)
Das politische System der USA aus vergleichender Perspektive (Prof. Dr. Thomas Zittel)
Chancen und Grenzen Politischer Repräsentation (Prof. Dr. Thomas Zittel)
Das Politische System der Schweiz (Dr. Simon Stückelberger)
Wahlkämpfe im internationalen Vergleich (Dr. Simon Stückelberger)
WiSe 2019/20
Die vergleichende Untersuchung von Parteien, Parteiensystemen und Parteienwettbewerb (Dr. Baumann)
Institutionen, Präferenzen und politische Prozesse – Koalitionsregierungen in vergleichender Perspektive (Dr. Baumann)
Polarization vs. Moderation – Causes and consequences of party polarization in Western democracies (Dr. Baumann)
Das Politische System der Schweiz (Dr. Stückelberger)
Parlamentarismus im Vergleich (Lisa-Marie Klose)
Das politische System Italiens (Lisa-Marie Klose)
Angewandte statistische Analyse mit Stata: Politische Repräsentation durch parlamentarische Eliten (Julian Noseck)
SoSe 2019
Forschungspraktikum Teil I und II: Wer ist Mitglied des Deutschen Bundestages, warum und mit welchen Folgen? (Prof. Zittel)
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Demokratieforschung (Prof. Zittel)
Das politische System Italiens (Klose)
Vergleichende Wahlsystemforschung (Noseck)
Repräsentation von Minoritäten (Rödel)
WiSe 2018/2019
Democracy and Participation (Prof. Zittel)
Chancen und Grenzen Politischer Repräsentation (Prof. Zittel)
Das politische System der USA aus vergleichender Perspektive (Prof. Zittel)
Das politische System Italiens (Klose)
Angewandte statistische Analyse mit Stata: Politische Repräsentation durch parlamentarische Eliten (Noseck)
Das Nordische Modell: Die politischen Systeme Skandinaviens im Vergleich (Rödel)
SoSe 2018
Bildungspolitik im internationalen Vergleich (Prof. Zittel)
Klassiker der Vergleichenden Demokratieforschung (Prof. Zittel)
Theorien des rationalen Handelns in der Politik (Prof. Zittel)
Parteien und Parteiensysteme im Wandel (Klose)
Vergleichende Wahlsystemforschung (Noseck)
Political Representation of Minorities (Rödel)
WiSe 2017/2018
Demokratie in den deutschen Bundesländern (Dr. Nyhuis)
Parteien und Parteiorganisation (Dr. Nyhuis)
Political Representation of Minorities (Rödel)
SoSe 2017
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Vergleichende Demokratieforschung (Prof. Zittel)
Die Chancen und Grenzen Politischer Repräsentation (Prof. Zittel)
Angewandte statistische Analyse mit Stata: Politische Repräsentation durch parlamentarische Eliten (Dr. Nyhuis)
Die Theorie des rationalen Wählens und ihre Kritiker (Dr. Nyhuis)
Parteien und Parteiorganisation im Wandel (Ceyhan)
WiSe 2016/2017
Vergleichende Kommunalpolitikforschung (Dr. Nyhuis)
Einführung in das politische System der Türkei (Ceyhan)
SoSe 2016
Das politische System der USA im Vergleich (Prof. Zittel)
Idee und Wirklichkeit der Demokratie (Prof. Fuchs)
Politische Repräsentation (Dr. Nyhuis)
Politische Partizipation im Vergleich (Schwenk)
WiSe 2015/2016
Politische Repräsentation (Prof. Zittel)
Bildungspolitik im internationalen Vergleich (Prof. Zittel)
Parteien und Parteienorganisationen im Wandel (Ceyhan)
SoSe 2015
Politische Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland (Ceyhan)
WiSe 2014/2015
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Zittel)
Demokratie in den deutschen Bundesländern (Prof. Zittel)
Das politische System der USA aus vergleichender Perspektive (Prof. Zittel)
Forschungslogik und Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft am Beispiel der international vergleichenden Parteienforschung (Dr. Hennl)
Politische Repräsentation in der Bundesrepublik Deutschland (Ceyhan)
Wie denken und handeln Politische Repräsentanten, warum und mit welchen Folgen? (Herzog)
SoSe 2014
Demokratie und Partizipation (Prof. Zittel)
Medientechnik und Politik: Wie verändert das Internet die Politik und Warum? (Prof. Zittel)
Politische Repräsentation (Prof. Zittel / Ceyhan)
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Ceyhan)
WiSe 2013/2014
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Zittel)
Das Politische System der USA aus Vergleichender Perspektive (Prof. Zittel)
Politische Repräsentation (Prof. Zittel / Ceyhan)
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Ceyhan)
Wähler und Wahlverhalten: Machen Institutionen einen Unterschied? (Herzog)
SoSe 2013
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung: Das Wahljahr 2013 (Prof. Zittel / Prof. Wagemann)
Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft (Prof. Zittel / Herzog)
Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Ceyhan)