Abschlussarbeiten

Prof. Zittel und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft betreuen Abschlussarbeiten im Rahmen des Lehr- und Forschungsprofils der Professur in allen Studiengängen im Fach Politikwissenschaft. Grundsätzlich werden Studierende zur Betreuung angenommen, die bei Prof. Zittel, bei aktuellen oder ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Professur erfolgreich eine Seminarveranstaltung im Teilbereich Vergleichende Politikwissenschaft besucht haben. Die Teilnahme am Kolloquium der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft ist eine Voraussetzung für die Übernahme von Betreuungsaufgaben.

Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft entnehmen Sie bitte den entsprechenden Merkblättern, die Sie auf dieser Seite finden. Besprechen Sie Ihre Planungen möglichst frühzeitig in einer der Sprechstunden. Achten Sie bei Ihrer Studienorganisation auf die frühzeitige Identifikation und Entwicklung von Fragestellungen, Themengebieten oder Kompetenzen, die Sie im Rahmen einer Abschlussarbeit weiter vertiefen möchten.

Eine Auswahl von einschlägigen Themenbereichen für Abschlussarbeiten an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft finden Sie in der nachstehenden Aufstellung. Beachten Sie, dass es sich dabei nur um eine Auswahl handelt. Individuelle Absprachen werden damit nicht ausgeschlossen. Beachten Sie auch, dass mit den genannten Themenbereichen noch keine Fragestellung verbunden ist, die in der Ausarbeitung eines Vorhabens formuliert werden muss. Die Aufstellung dient somit lediglich als Impuls für spezifischere Überlegungen Ihrerseits.

Mögliche Themenbereiche für Abschlussarbeiten an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

  • Strategien politischen Handelns mit Schwerpunkt auf das Handeln von Abgeordneten und Kandidaten und Kandidatinnen in Wahlkämpfen
  • Probleme in der Vergleichenden Systemforschung mit Schwerpunkt auf westliche Demokratien (z.B. die territoriale Organisation von Regierungssystemen, Fragen der Performanz oder Probleme von Regieren)
  • Empirische Demokratieforschung (z.B. Typen von Demokratie, Demokratieentwicklung, normative Modelle von Demokratie, Ungleichheit und Demokratie)
  • Personalisierung in der Politik
  • Politische Parteien und Parteiensysteme im Vergleich
  • Parlamente und deren Organisation in vergleichender Perspektive
  • Wahlen und Wahlkämpfe im Vergleich
  • Vergleichende Wahlsystemforschung

Merkblätter und Formulare