What’s Next? Interrogating the Post-2015 Global Development Agenda

Picture2

Global Development Lecture Series

Goethe University Frankfurt, Winter Term 2014/15

The year 2015 marks the end of the road of the Millennium Development Goals (MDGs). The UN and its member states now face the challenge of evaluating the progress made since 2000 and developing a global development agenda for post-2015 addressing the most pressing issues of the future. At the Rio+20 summit in 2012, the international community committed itself to formulating a set of Sustainable Development Goals (SDGs). The emerging post-2015 development agenda is set to prioritize sustainable development, multidimensional poverty, and a new global partnership for development.

The Global Development Lecture Series will address the potentials and limitations of the post-2015 development debate. How can the multidimensional notion of poverty contribute to poverty reduction? What is the new global partnership for development about? How democratic is the post-2015 process? How will gender equality and empowerment of women form part of the agenda? Is environmental sustainability reconcilable with continued emphasis on economic growth? Which different visions for the post-2015 agenda are being discussed by various actors? What is possible? What is desirable? What is next?

 

Post-2015: Beyond Aid?

Thomas Gebauer (Medico International),  Dr. Michael Krempin (GIZ),
Prof. Dr. Uta Ruppert (Goethe-Universität)

Dienstag, 10. Feb 2015, 18 Uhr c.t., Casino 1.801, Campus Westend

Im Prozess um die Agenda globaler Entwicklung nach 2015 geht es längst nicht nur um neue messbare  Ziele von Entwicklung. Zur Verhandlung stehen Post-2015  gleichzeitig die grundlegenden Konzepte und Ansätze internationaler Entwicklungszusammenarbeit. Unter dem Stichwort „Beyond Aid“ werden in jüngerer Zeit verschiedene, zum Teil sehr kontroverse Perspektiven auf internationale Kooperation diskutiert. Während etwa die Weltbank „jenseits der Hilfe“ auf die Schubkraft bislang vernachlässigter Wissensressourcen, die Erschließung neuer Finanzierungsquellen und mehr Politikkohärenz setzt, stellen insbesondere zivilgesellschaftliche Akteure erneut die Frage globaler Gerechtigkeit und fragen nach solidarischen Alternativen zur herkömmlichen, als eurozentrisch und paternalistisch charakterisierten Entwicklungszusammenarbeit.

Was also heißt internationale Zusammenarbeit „jenseits von Hilfe“?  Welche Bedeutung haben Konzepte wie „New Global Partnership“? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang neue Geber wie China, Indien und Brasilien in der Entwicklungszusammenarbeit?  Und was ist zu verstehen unter (mehr) globaler Gerechtigkeit Post-2015?

Dr. Michael Krempin, Stabsstelle Unternehmensentwicklung der GIZ, und Thomas Gebauer, Geschäftsführer Medico International, diskutieren mit  Prof. Dr. Uta Ruppert, Entwicklungsforscherin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität.  

 

Berufsmöglichkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit
Dienstag, 3. Feb 2015, 18h c.t., Casino 1.801, Campus Westend

Vorstellung folgender Organisationen für Studierende:

  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durch Ulrich Heise
  • Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) durch Johannes Blankenbach
  • Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) durch Gesa Grundmann

  

Vom schönen Schein oder Sein globaler Nachhaltigkeitsziele?
Dr. Steffen Bauer (DIE), Bernd Ludermann (welt-sichten)
Moderation: Prof. Dr. Uta Ruppert (Goethe-Universität)
Dienstag, 20. Jan 2015, 18h c.t., HZ 5, Campus Westend

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Die Rio+20 Folgekonferenz der UN über Umwelt und Entwicklung endete mit dem Auftrag, für die Post-2015 Agenda einen differenzierten Katalog global verbindlicher Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals/SDG) zur Ablösung der Millenniumsentwicklungsziele (MDG) zu erarbeiten. Gleichzeitig umschließt der Nachhaltigkeitsdiskurs zahlreiche Widersprüche wie etwa die nur sehr bedingte Vermittelbarkeit zwischen den Dimensionen ökonomischer mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit  ist also nicht nur allgegenwärtig, sie bleibt auch strategisch unterbestimmt.  Kann ein solch ungeklärter  Begriff trotzdem als politikleitende Zielsetzung funktionieren und  welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Wie ist der aktuelle Stand der Debatte und wie weit ist die Integration von Nachhaltigkeits- und Entwicklungszielen bereits vorangeschritten? Welche AkteurInnen sind beteiligt? Welche Widerstände müssen identifiziert und welche Strategien definiert werden, um Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele auf nationaler Ebene umzusetzen? Braucht es neue Steuerungsmechanismen und Ressourcen, um globale SDG durchsetzbar zu machen? 

Dr. Steffen Bauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungsforschung.
Bernd Ludermann
ist Chefredakteur der Zeitschrift welt-sichten.

  

Prof. John Hammock: Poverty, the MDGs and how to move forward beyond 2015
Discussant: Prof. Lothar Brock
Tuesday, 28 Oct 2014, 18h c.t., HZ 5, Hörsaalzentrum, Campus Westend

The international discourse on poverty has changed substantially in recent years. The Millennium Declaration and the Millennium Development Goals provided an important stimulus to the discourse, with their focus on absolute income poverty, health, education and gender issues, among other things.

However, despite the international consensus on the multidimensionality of poverty, measurement – and public perceptions - often focused in practice on income poverty. Recent improvements in data availability and methodological breakthroughs have made the development of exciting complementary new measures of multiple dimensions of poverty possible: Both the international Multidimensional Poverty Index (MPI) and various national MPIs deserve special mention in this context. As the international community embarks on intergovernmental negotiations for a post-2015 agenda on sustainable development, including a set of goals and indicators, a vital question will be how to measure poverty – as a central overarching objective of the new agenda going beyond GDP measurements.

Prof. John Hammock is Co-founder and Research Associate of the Oxford Poverty and Human Development Initiative (OPHI), Associate Professor of Public Policy at Tufts University’s Fletcher School and Head of the Multidimensional Poverty Peer Network (MPPN) Secretariat.

Final Lecture: 10 Feb 2015