2022
Januar 2022: Mehr als Selbstbestimmung! Kämpfe für reproduktive Gerechtigkeit, Buchpräsentation des Kitchen Politics Bandes, 18.1.2022 Vortrag für Ringvorlesung am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
2021
November 2021: Intersectionality as Convivial Practice of Alliance Building. Vortrag für Encruzilhadas of Conviviality-Inequality: Re-Generating Suspensions, Struggles, and Openings, 10.11. 2021, Mecila Annual Meeting 2021, Köln.
August 2021: Mehr als Pro Choice: Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch im Kontext reproduktiver Gerechtigkeit, 28. 8.2021, Vortrag für Workshop auf dem Online-Fachkongress 150 Jahre § 218 Strafgesetzbuch, 27/28. August 2021.
2020
November 2020: The Demographic Dividend and the Anthropocene: Two Dimensions of a Neo-Malthusian revival, Online-Vortrag für den International Workshop on Gender and Reproduction, 20.11. 2020, ICAS-MP The M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies 'Metamorphoses of the Political', Delhi/Indien.
August 2020: Genetic Racial Profiling: Discriminatory Consequences of Forensic DNA Phenotyping and Biogeographical Ancestry, mit Tino Plümecke und Isabelle Bartram, Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, EASST/4S-Konferenz Prag, 21. August 2020, virtuelle Konferenz.
2019
November 2019: Weniger Klimawandel durch weniger Menschen? Zur Kritik demografischer Wissensproduktion und internationaler Bevölkerungsprogramme, 6. November 2019, Veranstaltungsreihe Antifa Kritik und Klassenkampf, KOZ, Frankfurt am Main.
Oktober 2019: Rassistische Zukunftskalkulationen, Kritik der Biopolitik – Kritik der Gesellschaft, Buchvorstellung Karl Marx Buchhandlung, 31. Oktober 2019, Frankfurt a/M.
Oktober 2019: Wessen Selbstbestimmung? Globale Fragen reproduktiver Gerechtigkeit, Neue Freiheit, neuer Zwang? Selbstbestimmung von Frauen und Reproduktionstechnologien Tagung des Bundesfrauenrats von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 19. Oktober 2019, Erfurt.
Oktober 2019: The Epistemic Critique of Life Sciences: Feminist Activism's Forgotten Contribution, Fünfzig Jahre später – fünfzig Jahre weiter? Errungenschaften der Frauenbewegung nach 1968. Eine Bilanz, Max-Planck-Gesellschaft, Harnack-Haus, 16. Oktober 2019, Berlin
August 2019: Kommentar und Diskussion zum Film: Feministischer
Widerstand gegen Gen- und Reproduktionstechnologie seit den
1980er-Jahren, aquarium, 30. August 2019, Berlin.
August 2019:
Weniger Klimawandel durch weniger Menschen? Feministische Kritik an
Bevölkerungspolitik 5. August 2019, Vortrag, Workshop und Diskussion auf
Klimacamp Leipziger Land, Leizpiger Land.
Juli 2019: Friktion und Externalisierung. Geschlecht in der Soziologie des globalen Güterkettenkapitalismus, Vortrag für das Habilitationsverfahren, 15.7.2019, am Fachbereich 3 der Goethe Universität Frankfurt/M.
Juni 2019: Globale Perspektiven auf reproduktive Gerechtigkeit, Vortrag mit Daniel Bendix, 24. Juni, Seminar „Mehr als Pro Choice. ? Intersektionale Perspektiven auf Reproduktion und Bevölkerungspolitik, Alice Salomon Hochschule Berlin.
Mai 2019: New Biopolitics? The Articulation of Demographic Aims and Gender Policies in International Population Programs, 21. Mai 2019, Theologische Hochschule Friedensau, Friedensau.
Februar 2019: Materiality and the productivity of “averted births", QDFCT Workshop New Insights to Material Feminisms: Labour, Migration and Coloniality, Round table on “Thinking through Materiality", 8. Februar 2019, Justus Liebig Universität Gießen.
2018
November 2018:
Demografisierung des Politischen? Bevölkerungspolitische Rationalitäten
in der deutschen Familien- und Migrationspolitik, Kolloquium des
Arbeitsbereichs Politische Soziologie, Universität Jena, 26. November
2018, Jena.
November 2018: Extended DNA analysis within Germany:
Law Reform Projects and Critical Voices, International Conference
Contemporary Challenges to Forensic Genetics in Society, 12.-14.
November 2018, School of Law, University of Minho, Braga, Portugal.
November
2018: Migration and Demography. German Nationalism between Human
Capital Requirements and Racist Exclusion, 1. November 2018, Center for
Migration and Refugee Studies (CMRS) Monthly Seminar Series, Cairo,
Ägypten.
September 2018: Globale Stratified Reproduction:
theoretische Zugänge und offene Fragen, DGS Konferenz, Sektionspanel
„Globaler Kapitalismus ohne Geschlecht und ‚Race'?, Sektion
Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie in Kooperation mit der
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung, 26.September 2018, Göttingen.
Juli 2018: Reproductive medicine and population-oriented strategies in Germany, EASST Conference in Lancaster, 25. Juli 2018.
Mai 2018: Zwischen politischer Organisierung und Unterstützungsarbeit – Widersprüche und Lernprozesse, Workshop: Genderknoten kritnet: Solidarische Praktiken und Care-Logiken im Kontext von Flucht und Migration, 12. Mai 2018, kritnet-Tagung Göttingen.
Mai 2018: Politik in und jenseits von Arbeitsverhältnissen: Einige Überlegungen zu Leihgebären und Eizellhandel, Konferenz: Marx 200. Politik-Theorie-Sozialismus, 2.-6. Mai 2018, Berlin.
März 2018: Polizeiliche DNA-Erfassung und drohende Verschärfungen. Zivilgesellschaftliche Positionen zu erweiterter DNA-Analyse, Fachtagung: „Racial Profiling & erweiterte DNA-Analysen in kriminalpolizeilichen Ermittlungen“ des Zentralrat der Sinti und Roma, am 27. März 2018 in Berlin.
2017
November 2017: Demografisierung des Politischen oder Die nationale Altersstruktur als zentrale Frage der Sozialpolitik? Keynote auf dem Fachbereichstag Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt, 15.11.2017 in Darmstadt.
Juni 2017: Erweiterung polizeilicher DNA-Analyse und -Datenspeicherung. Dimensionen zivilgesellschaftlichen Protestes, Symposium: „Erweiterte DNA-Analysen in der Forensik: Möglichkeiten, Herausforderungen, Risiken", FRIAS Freiburg Institute for Advanced Studies, am 10. Juni 2017 in Freiburg.
April 2017: Kinderwunsch zwischen Ökonomisierung und Verstaatlichung, Öffentliche Vortragsreihe: Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen, Hochschule Esslingen, am 18.4.2017 in Esslingen.
Januar 2017: Demographic rationalities and “migrant women's reproductive behaviour", Konferenz: “Interrogating the Fertility Decline in Europe: Politics, Practices, and Representations of Changing Gender Order", 18.-20.Januar 2017, Ruhr-Universität Bochum.
2016
Oktober 2016: Arbeitsverhältnisse in der Reproduktionsmedizin. Welche politischen Schlussfolgerungen ergeben sich? Und was bleibt offen? Workshop: „Sie nennen es Leben wir nennen es Arbeit. Biotechnologie, Reproduktion und Familie im 21. Jahrhundert“, 13./14. Oktober 2016, Institut für Politikwissenschaft, Wien.
September 2016: „Demographic utilitarianism within current migration regimes. Policy consultancy on long-term biopolitical rationales in the case of Germany“, Midterm Conference of the ESA research network 35 “Sociology of Migration": Facing a new „Age of Migration“? Methodological Challenges, Conceptual Questions, Political Entanglements, 1–2 September 2016, Bucharest.
Februar 2016: Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Biotechnologie, Reproduktion und Familie im 21. Jahrhunderts, Karl-Marx-Buchhandlung Frankfurt/M, 16. Februar 2016.
Januar 2016: Feministische Positionen gegen demografische Krisentheorien, Ringvorlesung Postwachstum: transnationale Genderperspektiven im Dialog an der Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut, 25. Januar 2015.
Januar 2016: Altersstrukturen, Fertilitätsraten, Migrationssalden. Zur Kritik der Demografisierung, ipw-lecture Wintersemester 2015/2006, 12. Januar 2016, Institut für Politikwissenschaft, Wien.
2015
Oktober 2015: Mein Bauch gehört Dir. Arbeitsverhältnisse in der Fortpflanzungsindustrie, Konferenz: Dare the im_possible. Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten, 15. bis 18. Oktober 2015, Heinrich Böll Stiftung, Berlin.
August 2015: Kämpfe um Familie und Reproduktion. Herbstakademie des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) und der Rosa Luxemburg Stiftung: „Links und populär?! Emanzipatorische Klassenpolitik und linke Perspektiven gegen den autoritären Kulturkampf“, 27. bis 30. August 2015, Werftpfuhl.
Dezember 2015: Demografisierung der Migrationspolitik? Zwischen Fachkräftemangel und Bevölkerungsdynamik, Ringvorlesung: Problemstellungen interdisziplinärer und interkultureller Migrationsforschung, Masterstudiengang Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB), Universität Osnabrück, 14. Dezember 2015.
Dezember 2015: Umkämpfte Selektion - Präimplantationsdiagnostik in der Debatte, Ringvorlesung que(e)reinsteigen, 10. Dezember 2015, Universität Halle.
März 2015: (Un)erwünschte Menschen. Demografie, Humankapital und Revival von Bevölkerungspolitik, Kongress: „The strength of critique. Trajectories of Marxism-Feminism“, Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin, 20.-22. März 2015.
März 2015: Demografisierung und Humankapital. Die Verbindungen von Migrationspolitik, Geburten-/Sorgepolitik und Nationalökonomie verstehen und durchkreuzen, 11. kritnet-Tagung: "Ökonomie und Rassismus", 26. bis 29. März 2015, Shedhalle/Zürich.
2014
November 2014: „Migrants reproducing the nation? Ambiguous demographic rationalities within the German migration regime“, Midterm Conference of the ESA research network 35 “Sociology of Migration": „Contested Migration Regimes: European Perspectives and Beyond“, Nov. 13-14, Goethe-Universität Frankfurt/M.
2013
November 2013: Selbstbestimmung und Gouvernementalitätsstudien. Offene Fragen, Kolloquium: „Selbstbestimmung in Körper-, Sexual- und Reproduktionspolitik“, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität Berlin, 7./8.11.2013.
Dr. habil. Susanne Schultz
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Schwerpunkt Biotechnologie,
Natur und Gesellschaft
Besucheradresse
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Campus-Westend – PEG-Gebäude
Raum 3.G 022
60323 Frankfurt am Main
Postadresse
Campus Westend
PEG - Hauspostfach 31
60629 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 798 36667
schultz@em.uni-frankfurt.de