AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE

Machbarkeitsstudie Monitor politische Bildung

Die „Machbarkeitsstudie Monitor Politische Bildung“ widmet sich den fachlichen, statistischen und methodischen Voraussetzungen, unter denen ein wiederkehrender Bericht zur politischen Bildung in Deutschland etabliert werden kann.

Laufzeit: 10/2021-12/2024; gefördert durch die bpb - Bundeszentrale für politische Bildung
Projektteam: Prof. Dr. Monika Oberle (Projektleitung) und Valeriia Hulkovych (Projektmitarbeiterin)



Students’ Assessment of Credibility in Online Environments: Assessment Criteria, Influencing Factors, and Skills for Citizenship in the Digital Age (SACOE)

Kooperationsprojekt mit The University of Hongkong (Ass.-Prof. Dr. Frank Reichert, Fakultät für Erziehungswissenschaften). In dem Projekt werden zum einen Instrumente zur Messung von digital literacy entwickelt, mit denen Schülerkompetenzen im Umgang mit fake news empirisch untersucht werden können. Zum anderen werden die Wirkungen von didaktisch eingebetteten serious games auf die digital literacy von Schüler:innen der Sekundarstufen untersucht, wobei die Spielauswahl auch die Eignung für die unterschiedlichen kulturellen Kontexte – Deutschland und Hongkong – berücksichtigt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Maßnahmen der politischen Bildung in der digitalen Welt evidenzbasiert weiterzuentwickeln.

Laufzeit: 01/2023-12/2024; gefördert durch den DAAD im Programm für Projektbezogenen Personenaustausch (PPP)
Projektteam: Prof. Dr. Monika Oberle und Valeriia Hulkovych



Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)

Die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften ist Teil des Verbundprojekts „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)“, das an bundesweit 13 Standorten durchgeführt wird. DiSo-SGW widmet sich der forschungsbasierten Entwicklung, Evaluation, Optimierung und Dissemination prototypischer Ansätze zur fachspezifischen, diversitätssensiblen und digitalitätsbezogenen Förderung und Vertiefung des Professionswissens von Lehrkräften in der digitalen Welt mit sprachlichem, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichem Fokus. Das Konzept der digitalen Souveränität verbindet dabei die Ebene anwendungsorientierter digitaler Kompetenzen mit dem Aufbau reflexiver Haltungen gegenüber Chancen und Risiken digitaler Medien.

Ziel des Frankfurter Teilprojekts DiGame-Politik ist es, mit Hilfe digitaler Lehr-Lern-Werkzeuge politische Medienkompetenz als Funktionsvoraussetzung von Demokratien in der digitalen Welt zu fördern, die besonderen Potenziale des digital game-based learning im Politikunterricht nutzbar zu machen und dabei die Souveränität von Lernenden insbesondere im Umgang mit dem Phänomen Fake News bzw. Desinformation zu stärken. Hierfür werden mehrmodulare Fortbildungen entwickelt, implementiert und systematisch begleitend beforscht, in denen Politiklehrkräfte der Sekundarstufen lernen, serious games und andere digitale Medien zielgruppenorientiert einzusetzen und dabei fachliche Kompetenzen digital und digitale Kompetenzen fachlich zu fördern. Abschließend erfolgt die Dissemination der evidenzbasiert optimierten Fortbildungsmodule sowie die Anbindung an das Kompetenzzentrum des Bundes.

Laufzeit: 06/2023-12/2025; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektteam: Prof. Dr. Monika Oberle (Projektleitung) und Claudia Scheuerle (Projektmitarbeiterin)