Prinzipiell stehe ich für die Betreuung von Abschlussarbeiten im Fach Soziologie zur Verfügung. Bevorzugt werden Arbeiten im Bereich der empirischen Bildungsforschung, jedoch sind auch andere Themenbereiche nach Absprache möglich.
Wenn Sie schon eine konkrete Vorstellung über Ihr Thema haben, dann schicken Sie mir bitte eine kurze Beschreibung dieses Themas und dem geplanten Vorgehen zur Bearbeitung dieses Themas per Email zu (in wenigen Sätzen). Ich kann Ihnen dann bereits ein kurzes Feedback geben, bei Bedarf kann dann auch ein Termin in meiner Sprechstunde vereinbart werden.
Vor der Annahme einer Abschlussarbeit muss immer ein Exposé im Umfang von etwa 3-4 Seiten vorgelegt werden (exklusive Deckblatt). Dieses Exposé muss folgende Punkte enthalten:
Evtl. müssen Sie Ihr Exposé überarbeiten - eine Annahme zur Betreuung einer Abschlussarbeit erfolgt erst, wenn ein akzeptables Exposé vorgelegt worden ist.
Wenn Sie selbst noch keine konkrete Vorstellung über Ihr Thema haben, können Sie sich auch an der folgenden Liste orientieren. Dies sind mögliche Themenbereiche für Abschlussarbeiten im Bereich meiner eigenen Forschung bzw. aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung.
Mögliche Themenbereiche für eine empirische Abschlussarbeit:
Mögliche Themenbereiche für eine theoretische Abschlussarbeit:
Das Thema von Seminararbeiten ist immer in meiner Sprechstunde abzusprechen. Bitte senden Sie mir dazu vorab eine kurze Beschreibung per Email zu.
Inhaltliche Hinweise für Seminararbeiten werden in den jeweiligen Veranstaltungen gegeben.
Für allgemeine und formale Hinweise beachten Sie bitte das Dokument Hinweise zur Gestaltung von Seminararbeiten vom LS Gangl.
Themen: Bildungsungleichheit, Bildungsentscheidungen, Migration und Integration, quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Frühjahr 2024 | Herbst 2024 | Frühjahr 2025 | |
Alle Prüfungsplätze vergeben | Anmeldung ab jetzt möglich |
Anmeldung ab 01.04.2024 |
* Becker, Birgit und Maximilian Weber (im Erscheinen): Die Thematisierung von Integration und Inklusion in
Kindergartenkonzeptionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
* Becker, Birgit, Eva Raschke,
Svenja Vieluf, Susanne Böse,
Anna Laschewski, Dominique Rauch
und Patricia Stošić (2023): Teaching
refugee students: The role of teachers'
attitudes towards cultural diversity.
Teachers and Teaching: Theory and Practice, 29, 4: 369-383. DOI: 10.1080/13540602.2023.2191178
Link zum Artikel
Prof. Dr. Birgit Becker
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften
Institut für Soziologie
Campus Westend, PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
Hauspostfach 35
60323 Frankfurt am Main
Raum: 3.G 121
Tel. Tel. +49 (0)69 798-36673
Bi.Becker@em.uni-frankfurt.de
Sekretariat:
Petra Boßhammer
Raum 3.G 075
Tel. +49 (0)69 798-36670
bosshammer@soz.uni-frankfurt.de