Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB 03: Gesellschaftswissenschaften Campus Westend – PEG, HPF 20 Tel: +49 69 798 36503 Sekretariat: Brigitte Holden Sprechstunde: |
VITA | FORSCHUNG | LEHRE | PUBLIKATIONEN | VORTRÄGE
Michael Schedelik (geb. 1987) ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Arbeitsbereich „Internationale
Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie“ und assoziiertes Mitglied
im DFG-Graduiertenkolleg „Standards des Regierens“. Seine Forschungs- und
Lehrtätigkeit an den Universitäten Frankfurt am Main und Mainz wurde von der
Bundeszentrale für politische Bildung, dem Deutschen Akademischen
Austauschdienst, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem e-Learning
Förderfonds der Goethe-Universität Frankfurt, der Max-Traeger-Stiftung sowie
der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Von August 2020 bis
September 2022 war er zudem Koordinator des GRADE Center Education an der
Goethe-Universität.
Michael wurde im Juli 2022 mit einer
Arbeit zur brasilianischen Innovations- und Industriepolitik promoviert. In
Rahmen seiner Forschung hat er mehrere Aufenthalte in Brasilien und Indien
absolviert und war im Spring Semester 2020 Visiting Student am Department of
Political Science des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, MA.
Im März 2015 schloss er sein Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und
Politischen Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen
Universität Darmstadt und der New School for Social Research in New York mit
einer Arbeit über das mexikanische Innovationssystem ab. Für diese Arbeit
erhielt er im Juni 2016 den Josef-Esser-Preis des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften
der Goethe-Universität für die beste Examensarbeit im Fach Politikwissenschaft.
Von Oktober 2014 bis März 2015 absolvierte er zudem ein Forschungspraktikum am
Frankfurter Institut für Sozialforschung. Zuvor war er über mehrere Jahre
studentische Hilfskraft am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer
Ordnungen" sowie am Arbeitsbereich "Biotechnologie, Natur und
Gesellschaft" des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der
Goethe-Universität.
Internationale
Politische Ökonomie, Vergleichende Politische Ökonomie, Entwicklungsökonomie,
Technologie- und Innovationsforschung, Wirtschafts- und Industriepolitik,
Innovative Lehr- und Lernkonzepte
Wintersemester 2023/24:
Proseminar: Grundlagen
der Finanzmärkte für die Sozialwissenschaften, Mo 14-16 Uhr, PEG 1.G
191
Sommersemester 2023:
Wintersemester 2022/23:
Seminar: Vergleichende Politische Ökonomie, Mo 10-12 Uhr, PEG 1.G 165
Proseminar: Einführung in die Ökonomie für die Sozialwissenschaften, Mo 16-18 Uhr, HZ 5 (mit Christian May)
Sommersemester 2022:
Proseminar: Politische Ökonomie der Entwicklung, Di 10-12 Uhr, SP 2.03
Seminar: Neustart für die Regeln der Weltwirtschaft: G20 Simulation, Fr 10-14 Uhr, 14-tägig, SP 1.01
Wintersemester 2021/22:
Seminar: Internationale Politische Ökonomie, Mo 10-12 Uhr, PEG 1.G 191
Proseminar: Einführung in die Ökonomie für die Sozialwissenschaften, Mo 12-14 Uhr, SH 4.106 (mit Christian May)
Wintersemester 2020/2021:
Proseminar: Einführung in die Ökonomie für die Sozialwissenschaften, Mo 12-14 Uhr (mit Andreas Nölke)
Seminar: Geld und Geldpolitik. Fallstudienarbeit unter fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten, Blockseminar (14.12.2020-16.12.2020), Tagungsstätte der Deutschen Bundesbank (mit Tim Engartner)
Sommersemester 2019:
Proseminar: Grundlagen der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie, Di 14-16 Uhr, PEG 1.G 191 (mit Christian May)
Sommersemester 2018:
Proseminar: Grundlagen der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie, Mo 14-16 Uhr, PEG 1.G 191 (mit Andreas Nölke)
Seminar: Geld und Geldpolitik. Fallstudienarbeit unter fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten, Blockseminar (06.06.2018-08.06.2018), Tagungsstätte der Deutschen Bundesbank (mit Tim Engartner)
Wintersemester 2017/2018:
Seminar: Lehrplanbezogene Fallstudienarbeit am Beispiel der politischen Konstitution von Märkten, Do 12-14 Uhr, PEG 1.G 165 (mit Balasundaram Krisanthan)
Sommersemester 2016:
Proseminar: Forschungsdesigns in der Vergleichenden Politischen Ökonomie, Fr 14-16 Uhr, SH 2.108
Monographien
Schedelik, M. (2023). The Political Economy of Upgrading Regimes: Brazil and beyond. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
May, C., Mertens, D.,
Nölke, A. & Schedelik, M. (2023): Politische
Ökonomie: Vergleichend – International – Historisch. Wiesbaden: Springer
VS.
Schedelik, M. (2016). Vergleichende Kapitalismusforschung in Lateinamerika: Eine Analyse des mexikanischen Innovationssystems. Saarbrücken: AV.
Herausgeberschaften
Meßner, M. T., Schedelik, M. & Engartner, T. (2018). Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Beiträge in Fachzeitschriften
Engartner, T. & Schedelik, M. (2023). Civic Education and Democratic Identity in Contemporary Germany: Pedagogical Principles and Didactic Challenges in Times of Right-Wing Populism. In: German Politics (online first).
Engartner, T., Meßner, M. T. & Schedelik, M. (2022). Die Simulation der Arbeit von Betriebs- und Personalräten am Beispiel des Planspiels „Miteinander statt gegeneinander“. In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 71 (4), 485–493.
Nölke, A, May, C., Mertens, D. & Schedelik, M. (2022). Elephant limps, but jaguar stumbles: Unpacking the divergence of state capitalism in Brazil and India. In: Competition & Change 26 (3-4), 311–333.
Engartner, C., Schedelik, M. & Engartner, T. (2021). Demokratische Identität als Ziel schulischer politischer Bildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 12 (1), 17–35.
Schedelik, M., Nölke, A., Mertens, D. & May, C. (2021). Comparative Capitalism, Growth Models and Emerging Markets: The Development of the Field. In: New Political Economy 26 (4), 514–526.
May, C. & Schedelik, M. (2021). Comparative capitalism and innovation policy: complementarities and comparative institutional advantage. In: Journal of Economic Policy Reform 24 (4), 456–471.
Beiträge in Sammelbänden
Schedelik, M., May, C. & Nölke, A. (2021). Innovationspolitik im Globalen Süden. In: B. Blättel-Mink, I. Schulz-Schaeffer & A. Windeler (Hrsg.), Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 897 –913.
May, C., Nölke, A. & Schedelik, M. (2019). Institutional complementarities in Brazilian industrial policies: the case of finance. In: M. Balestro & F. Gaitán (Hrsg.), Untangling industrial policy: ideas and coordination between state and business. Brasília: Verbena, 110–134.
Schedelik, M. (2019). Global und historisch Vergleichende Kapitalismusforschung und ihre Relevanz für sozioökonomische Bildung. In: C. Fridrich, R. Hedtke & G. Tafner (Hrsg.), Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 243–263.
Meßner, M. T. & Schedelik, M. (2018). (Hinderungs-)Gründe für den Einsatz von Planspielen im Politikunterricht. In: C. Hühn, S. Schwägele, B. Zürn, D. Bartschat & F. Trautwein (Hrsg.), Planspiele - Interaktion gestalten: Über die Vielfalt der Methode. Norderstedt: Books on Demand, 105–121.
Meßner, M. T., Schedelik, M. & Engartner, T. (2018). (Hinderungs-)Gründe für den Einsatz von Planspielen im Politikunterricht. In: L. Möllers & S. Manzel (Hrsg.), Populismus und Politische Bildung, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, 184.
Meßner, M. T., Schedelik, M. & Engartner T. (2018). Zur Relevanz von Planspielen in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre. In: M. T. Meßner, M. Schedelik & T. Engartner (Hrsg.), Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 11–26.
Schedelik, M. (2018). Was wird in Planspielen gelernt? Eine Zusammenschau theoretischer und empirischer Erkenntnisse. In: M. T. Meßner, M. Schedelik & T. Engartner (Hrsg.), Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 71–84.
Unterrichtsmaterialien
Engartner T., Meßner, M. T. & Schedelik, M. (2021) Miteinander statt gegeneinander. Planspiel zur Simulation von Betriebs- und Personalräten. Im Auftrag der Max Träger Stiftung, Frankfurt am Main, 83 S.
Engartner, T. & Schedelik, M. (2016). Stichwort: Planspiel, sowi-online-Methodenlexikon.
Working Paper
Schedelik, M., Nölke, A.
May, C. & Gomes, A. (2022). Dependency
revisited: Commodities, commodity-related capital flows and growth models in
emerging economies (Working
Paper No. 201). Berlin: Institute for International Political
Economy.
Mertens, D., Nölke, A. May, C., Schedelik, M., ten Brink, T. & Gomes, A. (2022). Moving the Center: Adapting the Toolbox of Growth Model Research to Emerging Capitalist Economies (Working Paper No. 188). Berlin: Institute for International Political Economy.
VORTRÄGE
(2023)
Revisiting Commodity-Led Growth in Emerging Capitalist Economies, 25th Annual
Conference of the Association for Heterodox Economics, Anglia Ruskin
University, Cambridge, 28.-30. Juni 2023.
(2023)
Erfolgreich Promovieren, Kolloquium der Professur „Sozialwissenschaften mit dem
Schwerpunkt ökonomische Bildung“, Universität zu Köln, 3. Mai 2023.
(2022) Dependency revisited: Capital flows, commodities, and growth models in emerging economies, IPE Online Workshop “Frontiers in Growth Regimes Research: Theoretical Perspectives and Country Cases", Institute for International Political Economy Berlin, 6.-7. Oktober 2022.
(2022) Brasilien vor der Wahl: Wie es zu Bolsonaro kam und
was mit einem Präsidenten Lula zu erwarten wäre, Freiburger Diskurse, 29.
September 2022.
(2022) Social Blocs in Peripheral Capitalism: An Analytical Framework with Illustrations from Brazil, SASE's 34th Annual Conference, University of Amsterdam, 9.-11. Juli 2022.
(2021) Growth Models in Emerging Capitalist Economies, 7th The Role of State in Varieties of Capitalism (SVOC) Conference, Central European University, Budapest, 29.-30. November 2021.
(2021) Why New Developmentalism Failed in Brazil: A Growth Model Analysis, SASE's 33rd Annual Conference, Virtual Conference, 2.-5. Juli 2021.
(2021) New Developmentalism, Public Banks, and Firm Internationalization: Evaluating Brazil's National Champions Strategy, 2007–2013, SASE's 33rd Annual Conference, Virtual Conference, 2.-5. Juli 2021.
(2021) Comparative Capitalism, Growth Models and Emerging Markets, IPE Online Workshop “Macroeconomic Regimes: Post–Keynesian and Critical Political Economy Perspectives", Institute for International Political Economy Berlin, 25.-26. März 2021.
(2020) Capitalist Diversity, Growth Models, and the Prospects for Development in Emerging Economies, 6th The Role of State in Varieties of Capitalism (SVOC) Conference, Central European University, Budapest, 26.-27. November 2020.
(2020) Growth Models in Emerging Capitalist Economies, SASE's 32nd Annual Conference, University of Amsterdam, 18.-21. Juli 2020.
(2019) Towards a Comparative Capitalism Perspective on Innovation: Achievements and Challenges, Programa de Pós-graduação em Sociologia, Universidade Federal Fluminense, Niteroi, 6. November 2019.
(2019) Upgrading regimes: towards an integrated framework for the analysis of industrial innovation in emerging economies, 6th WINIR Conference, Lund University, 19.-22. September 2019.
(2019) Comparative Capitalism, Growth Models and Emerging Markets: The Development of the Field, SASE's 31st Annual Conference, New School for Social Research, 27.-29. Juni 2019.
(2019) Has the Entrepreneurial State in Brazil succeeded? Assessing more than 10 years of interventionist ST&I policies, SASE's 31st Annual Conference, New School for Social Research, 27.-29. Juni 2019.
(2019) The quest for technological upgrading in Brazil: An assessment of industrial policies under the Workers' Party governments, DVPW Workshop “Internationale Politische Ökonomie", Goethe-Universität Frankfurt am Main, 6.-7. Juni 2019.
(2018) Challenges for the Stability of large Emerging Economies, Institute for Studies in Industrial Development, Neu Delhi, 7. Februar 2018.
(2018) Upgrading coalitions in Brazil and India: Coordination, cronyism, or corruption?, 27. DVPW-Kongress "Grenzen der Demokratie", Goethe-Universität Frankfurt am Main, 25.-28. September 2018.
(2017) Hinderungs-)Gründe für den Einsatz von Planspielen im Politikunterricht, 18. GPJE-Jahrestagung, Universität Duisburg-Essen, 22.-24. Juni 2017 (Posterpräsentation).